Jubi für 41er OP? Welche Teilenummer passt? Wie montiert man das?

Thread: Jubi für 41er OP? Welche Teilenummer passt? Wie montiert man das?

  1. ReneS's Avatar

    ReneS:

    Jubi für 41er OP? Welche Teilenummer passt? Wie montiert man das?

    Nabend zusammen.

    Ich habe schon mehrfach OPs am Jubi gesehen. Kann mir bitte jemand sagen, welches genau man benötigt und woher man das bekommt? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass das von der 41er DJ passt. Mein Konzi sagt, dass die das nicht einzeln verkaufen dürfen.

    Wie baut man das dann um?

    Falls jemand einen Thread oder Post findet, wo man das nachlesen kann, würde ich mich über einen Link freuen, ich finde das leider nicht mehr.
     
  2. thewatchjoe's Avatar

    thewatchjoe:
    Daniel hatte das gestern im OP Bilderthread beschrieben:
    Quote Originally Posted by Seadweller3135 View Post
    Jep - das Jubilee war von Anfang an mein Wunschband für die OP ... allerdings war der Weg dahin steinig ... gleichwohl gewinnt der Gesamteindruck massiv - im Vergleich zum Oysterband.

    Es ist eine OP 41 - daher passt das Band der DJ 41 (21mm Anstoßbreite ... 62610) ... allerdings nicht die Federstege (!). Die Bohrungen in den Hörnern befinden sich nicht dort, wo die Federstege im Jubilee positioniert sind, sondern etwas (in Richtung Gehäuse) versetzt; daher rasten die Federstege nicht ohne Bearbeitung ein; ich tippe auf einen halben Milimeter Versatz.

    Vermutlich eine Maßnahme, um diese Umbauten zu verhindern.

    Ich habe mir von einem Goldschmied einen Diamantfräser geliehen (funktioniert ungefähr so, wie ein Dremel ... ) ... bloß filigraner. Damit habe ich die zylinderförmigen Spitzen dünner gefeilt ... bis die Federstege eingerastet sind.

    Ich bin jetzt kein Filigrantechniker, aber das bekommt man hin, wenn man schonmal n Pax aufgebaut hat.

    Die ersten Glieder halten nun satt zwischen den Hörnern und das Gesamtergebnis ist (in meinen Augen - gerade mit dem silbernen Blatt) perfekt.
     
  3. ReneS's Avatar

    ReneS:
    Danke, auf den Bilderthread bin ich nicht gekommen
     
  4. PCS's Avatar

    PCS:
    Exakt so.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
     
  5. ReneS's Avatar

    ReneS:
    Kann man das Band irgendwo direkt kaufen? Oder allgemein, wie kann man das Band kaufen? Bis auf zwei Stück bei C24 aus NL, finde ich nichts.
     
  6. Edmundo's Avatar

    Edmundo:
    Die Spitzen der Federstege noch dünner? Für mich hört sich das riskant an, die scheren doch dann leicht ab wenn etwas Zug aufs Band kommt.
     
  7. PCS's Avatar

    PCS:
    Wenn "etwas" Zug aufs Band kommt, passiert da nix. Bei "richtig" Zug, halten sicher auch die normalen nicht. Zumindest mein Uhrmacher meinte, ich solle mir da keine Sorgen machen. Und der ist, was solche Sachen angeht, normalerweise eher "picky".

    RenéS: ja, C24 oder eben in nem Land, wo es sowas nicht nur im Austausch gibt.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
     
  8. ReneS's Avatar

    ReneS:
    Danke, weißt Du zufällig, in welchen Ländern das so ist
     
  9. Edmundo's Avatar

    Edmundo:
    Dann müsste allerdings jedes vernünftige Unternehmen fragen, warum man die nicht gleich dünner macht. Spart bei Millionen von Uhren viel Material und Geld. Und das bei einer Sache, die der Kunde eigentlich nicht wahrnimmt.

    Aus technischer Sicht glaube ich das auch nicht dass es nichts macht und wenn man die Software hätte könnte man das mit FEM recht schnell berechnen.

    Ich würde es zumindest vorsichtiger tragen.
     
  10. PCS's Avatar

    PCS:
    Das ändert sich ja immer mal wieder. Österreich war zumindest mal so, weiß aber nicht ob das aktuell noch so ist, Griechenland glaub' ich auch. Schweiz? Niederlande? - keine Ahnung leider. Hoffentlich wissen andere mehr...
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
     
  11. ReneS's Avatar

    ReneS:
    Danke, dann versuche ich das mal herauszufinden. Ich werde berichten.
     
  12. Mallorca:
    Puh, nichtmal Bänder im Original beim Konzi darf man kaufen. Halten das andere Hersteller auch so strikt?
    Meine mich zu erinnern, dass jemand auch andere Standard-Federstege verbaut hat, damit es passt.
    Sollen sie mal ein Schnellwechselsystem verbauen und Oysterflex, Oyster und Jubilee frei verkaufen, das wäre sinnvoll.
     
  13. Keilerzahn's Avatar

    Keilerzahn:
    Gibt auch in D Konzis die eines besorgen können, wenn sie wollen.
    Du solltest dann Besitzer einer DJ41 sein, und musst die SN angeben.
    Der technische Umbau exakt so wie von Seadweller3135 beschrieben.
    René, do it, steht der OP ungemein gut.
    LG
     
  14. ReneS's Avatar

    ReneS:
    Danke, Martin. Würde sich jemand mit einer DJ41 bereiterklären, mir ein Band zu besorgen oder seine Seriennummer auszuleihen?
     
  15. AndreasL's Avatar

    AndreasL:
    Idealerweise sollte dir jemand eine DJ41 leihen, da es wohl besser ist mit der Uhr am Arm das Arm zu bestellen und abzuholen.

    Siehe hier: https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7232288
     
  16. Keilerzahn's Avatar

    Keilerzahn:
    Habe leider keine DJ41, und auch keine SN
    aber mir wurde so von einem guten Freund geholfen ;)
     
  17. itsmedee's Avatar

    itsmedee:
    DJ auf Zeit kannst du von mir haben, René. Müsstest halt mal wieder in Linz oder Umgebung dafür sein
    Ich kann dir aber gerne auch direkt bei meinem Konzi anfragen
    Last edited by itsmedee; 08.02.2025 at 07:59.
    Gruß, Dietmar
     
  18. slc5.0's Avatar

    slc5.0:
    Hört sich für mich nicht unbedingt praktikabel an.
    Ein zu kleiner Zapfen ist für das Loch im Horn nicht toll, die Last verteilt sich an der Bohrung auf einer viel kleineren Fläche und somit wird das Loch über die Dauer ausgearbeitet…

    Wir sind Stahlbauer und man darf laut Statik nicht einfach zu groß bohren, ist das gleiche Prinzip.
    Würde das auf die Weise nicht machen.
    Last edited by slc5.0; 08.02.2025 at 08:09.
    Gruß Hansi
     
  19. ReneS's Avatar

    ReneS:
    Quote Originally Posted by itsmedee View Post
    Ich kann dir aber gerne auch direkt bei meinem Konzi anfragen
    Das wäre der Wahnsinn, Dietmar

    Quote Originally Posted by slc5.0 View Post
    Hört sich für mich nicht unbedingt praktikabel an.
    Ein zu kleiner Zapfen ist für das Loch im Horn nicht toll, die Last verteilt sich an der Bohrung auf einer viel kleineren Fläche und somit wird das Loch über die Dauer ausgearbeitet…

    Wir sind Stahlbauer und man darf laut Statik nicht einfach zu groß bohren, ist das gleiche Prinzip.
    Würde das auf die Weise nicht machen.
    Ich würde auch eher an den Ansätzen des Bandes den halben Milimeter abnehmen. Werde das aber genau ansehen, sobald ich ein Band habe und hier im Detail dokumentieren.
    Last edited by ReneS; 08.02.2025 at 08:19.
     
  20. slc5.0's Avatar

    slc5.0:
    Das wäre für mich auch die Lösung die für mich eher in Frage kommen würde, wobei auch das die Last auf den Steg erhöht. Vor allem am Übergang zu den Zapfen.
    Habe schon einige kaputte Bohrungen in Uhren gesehen, die Zapfen müssen genau passen.

    Vor allem in Speedmastern aus dem 60er und 70er resultieren von nicht passenden Federstegen.
    Gruß Hansi