Ich glaube, für private Haushalte ist die Zeit der "ein Glas für jede Rebsorte"-Zeit vorbei...das war ja auch hauptsächlich ein Marketingmove eines großen Produzenten (der aber exzellente Gläser hat).

Universalgläser gibt's ja einige, die meisten wurden bereits genannt. Wichtig wäre mir (da gibt's auch andere Meinungen) leichtes Gewicht und handgefertigt. Das kostet inzwischen 50 Euro und mehr pro Glas. Wer Grobmotoriker zu Gast hat, nimmt besser die maschinell gefertigten Varianten oder muss das halt einkalkulieren...

Mir gefällt persönlich das Gabriel Gold am besten, das ist aber - im wahrsten Sinn des Wortes - Geschmackssache.

Wenn Dirk zu Besuch kommt, kriegt er natürlich seinen Champagner gerne auch in einem Zalto-Süßweinglas (ähnlich wie das Champagnerglas, aber etwas breiter), den Roten im Burgunder-Zalto. Oder halt im Gabriel Gold. Oder im Zalto Universal oder im Josephinen Universal

Schaumwein im Weißweinglas geht natürlich auch, das ist aber eher was für Vintage-Champagner. Aperitif-Champagner bevorzuge ich auch aus dem oben genannten Süßweinglas.

Als Empfehlung: einfach mal ein paar verschiedene Universalgläser kaufen und testen. Gibt's ja alle einzeln und brauchen kann man die eh immer, weil ein gewisser Schwund zu später Stunde nicht unüblich ist...

Ach ja: in die Spülmaschine kommt mir kein handgefertigtes Weinglas, ich spüle die alle per Hand, auch wenn es 30 Stück sind.