Kommt immer drauf an, wie man das bestimmt.
Wirklich technologisch und grade bezügliche Genauigkeit führend waren Citizen bei einigen Modellen, die ich weniger kenne, die Seiko Superior mit Dual Quartz und Omega mit dem 2.4 Mhz Megaquartz (z.B. im Marine Chronometer). Das sind alles Uhren, die auf maximal 10 Sekunden Abweichung pro Jahr oder weniger spezifiziert sind.

Das Ende kam dann mit den Funkuhren.

Die Oysterquartz ist natürlich auch eine edel gebaute Uhr mit einem Werk, das auch oft bis heute noch seinen Dienst tut. Und sehr schön und hochwertig gemacht. Aber wirklich technisch führend waren sie AFAIK nicht. Ich hab selbst noch einige Seiko Superior aus den 70er und frühen 80er Jahren, teils 50 Jahre alt. Die bekommen alle paar Jahre 'ne neue Batterie, aber Service? Könnte heute eh keiner mehr ausser vielleicht die Seiko Zentrale in Japan selber.