Liebe Tech-Talker,
ich habe über die Feiertage einen eher seltenen Defekt auf dem Tisch gehabt und möchte das hier mal zeigen. Trat zwar an einer Speedmaster auf, ist aber ein allgemeines Thema.
IMG_7081.jpg
Der obere Lagerstein des Sekundenrads ist beschädigt und muss ersetzt werden. Da er mit einer leichten Presspassung in der Brücke sitzt, braucht man dafür einen Steineinpressapparat. Die gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, ich besitze diese Version von Horia, im Prinzip eine Spindelpresse mit integrierter Mikrometerschraube.
IMG_7082.jpg
Unten wird ein passender Gegenhalter eingesetzt. Das Loch muss natürlich groß genug sein, damit der alte, zu demontierende Stein durchpasst.
IMG_7083.jpg
Oben wird ein Druckstück verwendet, dessen Durchmesser einen Tick kleiner ist als der Steindurchmesser. Die Spitze ist federnd gelagert und dient zur Zentrierung.
IMG_7084.jpg
IMG_7085.jpg
Jetzt wird die Brücke mit dem defekten Stein eingelegt und das Werkzeug vorsichtig zugedreht. Zunächst genau so weit, dass das Teil spielfrei eingespannt ist, der Stein aber noch nicht verschoben wurde.
IMG_7088.jpg
Dieses Mass notiert man sich. Da die Fläche des Steins ja das Axialspiel des Sekundenrads begrenzt, muss der neue Stein später auf das gleiche Mass eingepresst werden.
IMG_7089.jpg
Jetzt kann man einfach weiterdrehen, der Stein wird nach unten aus dem Loch rausgeschoben.
IMG_7090.jpg
Zum Glück gibt es für die Speedy genau wie für viele Rolex-Kaliber einen funktionierenden Graumarkt, so dass auch Normalbürger an viele Ersatzteile rankommen.
IMG_7094.jpg
IMG_7096.jpg
Kurzer Check ob der Stein tatsächlich zum Rad passt. Tut er.
IMG_7097.jpg
Jetzt wird der Stein eingelegt und vorsichtig auf das zuvor notierte Mass eingepresst.
IMG_7098.jpg
IMG_7099.jpg
Und fertig.
IMG_7101.jpg
Danke fürs Reinschauen.
Gruß
Erik
Ergebnis 1 bis 20 von 36
Thema: Ersetzen eines Lagersteins
Hybrid-Darstellung
-
08.01.2025, 19:51 #1
Ersetzen eines Lagersteins
"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
08.01.2025, 19:58 #2
Danke fürs Zeigen, ist immer sehr interessant. Die Platine sieht aber sehr grob bearbeitet aus, ist das normal bei einer Omega Speedmaster?
Oh schon so spät...
Gruß
Bernd
-
09.01.2025, 10:39 #3
-
08.01.2025, 20:01 #4
Danke fürs Zeigen.
Gibt es für diesen Defekt auch ein Symptom oder war das eine beiläufige Feststellung bei der Revision?Es grüßt
Das Krokodil
Julian
-
08.01.2025, 20:04 #5
Besten Dank fürs detaillierte Teilhaben lassen. Sehr interessant für mich als Laien anzusehen und so etwas mehr zu verstehen.
Welche Symptome hatte die Uhr vorher?
-
08.01.2025, 20:48 #6
Großartig!
Wie kommt es dazu, dass der Lagerstein so aussieht?
--
Beste Grüße, Andreas
-
08.01.2025, 20:56 #7
Interessant und toll beschrieben. Danke.
-
08.01.2025, 23:07 #8
Danke, Erik! Ich bin immer wieder fasziniert von solch technischen Beiträgen!
Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
08.01.2025, 23:25 #9
Wieder einmal ein Premium-Beitrag von Dir. Sowohl die Erklärungen als auch die Bebilderung.
Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
09.01.2025, 06:17 #10
Saubere Arbeit, Erik!
Ist jetzt sicher nichts, was so schnell wie ein Bandwechsel funktioniert…
Ich würge nicht, vor allem nicht nach zwei MaßBeste Grüße --- Markus
-
09.01.2025, 06:53 #11
-
09.01.2025, 06:59 #12
-
09.01.2025, 09:07 #13
-
09.01.2025, 09:08 #14
Großartig! Danke!
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
09.01.2025, 09:15 #15
Erik, danke!!! Großes Kino!
Immer interessant auch mal zu sehen, was unter der Motorhaube sich so tummelt.Gruß Peter
"The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
-Lester Bangs
-
09.01.2025, 09:48 #16
Danke für das Feedback.
Bzgl. Symptome: Die Uhr blieb immer wieder stehen als sie bei mir ankam. Das lag aber an einer abgerissenen Werkhalteschraube, deren Kopf lose im Werk rumflog und sich sporadisch wahlweise im Räderwerk oder in der Unruh verklemmte. Die Beschädigung dieses speziellen Lagersteins ist m.M.n. beim Abziehen des Mitnehmerrads von der Sekundenradwelle entstanden. Wenn die Presspassung des Mitnehmerrads zu stark ist (und bei dieser Uhr war die extrem stark), wird der Stein beim Abziehen schon sehr belastet. Geht aber normalerweise nicht kaputt.
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
09.01.2025, 09:54 #17
Und wieder mal etwas gelernt. Vielen Dank für den kurzen Bericht.
-
09.01.2025, 10:06 #18
Sehr interessant. Merci vielmals für Text und Bild.
Viele Grüße aus dem Wilden Süden, Wolfram
-
09.01.2025, 10:10 #19
Vielen Dank fürs Zeigen
Finde ich super interessant.Liebe Grüße, Michi
-
09.01.2025, 10:34 #20
Sehr geil dargestellt- Du solltest Betriebsanleitungen schreiben.
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
Ähnliche Themen
-
Zwei Rolex zur Begutachtung: 1940er und 1970er Jahre (Freund eines Freunds eines...)
Von RLX1470 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 5Letzter Beitrag: 26.08.2015, 06:07 -
Halogenbeleuchtung durch LED ersetzen
Von Insoman im Forum Technik & AutomobilAntworten: 17Letzter Beitrag: 08.01.2013, 14:02 -
Suche Hersteller eines Sofas anhand eines Pics
Von avalanche im Forum Off TopicAntworten: 8Letzter Beitrag: 20.05.2012, 01:19
Lesezeichen