Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 32 von 32
  1. #21
    Explorer
    Registriert seit
    09.02.2021
    Beiträge
    165
    Themenstarter
    Ahh, danke für die erste Antwort mit direkten Bezug auf meine Frage.

  2. #22
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.513
    So lange tragen, bis sie Auffälligkeiten zeigt ist doch eine Antwort.

    Uhrenbeweger als Revisionsbeschleuniger ist klar.

    Folgerung: Weniger tragen, spätere Revision. Eine Formel zur Berechnung dürfte es aber nicht geben.

  3. #23
    Mil-Sub Avatar von Sailking99
    Registriert seit
    13.10.2012
    Beiträge
    13.540
    Vielleicht beantwortet dieser Artikel die Frage ganz gut:
    https://chrononautix.com/automatik-u...rvice-wie-oft/
    There is no Exit, Sir.

  4. #24
    Explorer
    Registriert seit
    09.02.2021
    Beiträge
    165
    Themenstarter
    Naja. Konservativ geschätzt hatte die Explorer 3 Jahre Tragezeit innerhalb der 20 Jahre, vielleicht eher weniger. Dann dürfte man sich über das Revisionsthema tatsächlich noch keine Gedanken machen müssen...

  5. #25
    Bei der Entscheidung, lieber früher oder später zur Revision würde ich auch die Ersatzteilsituation des Werkes berücksichtigen. Nach wie vor in Produktion befindliche Werke oder die 31er Baureihe von Rolex wurden Millionfach gebaut. Da kann man auch mal darauf setzten, dass Rolex verschlissene Teile einfach austauscht und man vielleicht ein paar hunderter bei der Revi mehr zahlen muss, die man aber durch ein paar Jahre länger tragen wieder raus hat

    Bei Vintage Uhren, wo es darum geht die bestehende Substanz so gut wie möglich zu erhalten, kann ein Service nach 3-5 Jahren durchaus sinnvoll sein. Wenn z.B. eingelaufen Wellenzapfen per Handarbeit angefertigt werden müssen, kann es teuer werden. Daher lieber hier den Verschleiß so gering wie möglich halten.

  6. #26
    Milgauss Avatar von Babbelschnuut
    Registriert seit
    17.04.2015
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    282
    Die Rolexuhren sind robuste „Arbeitstiere“ , die man lange tragen kann, ohne dass ein Service benötigt wird - Ausnahmen bestätigen die Regel.
    Ich laufe mit meiner 16014 seit ca. 35 Jahren herum, nur selten abgelegt, hauptsächlich nachts, oder wegen Angst vor Diebstahl nicht in den Urlaub mitgenommen.
    In dieser Zeit (am Uhrwerk) bis heute 2 Revis wegen deutlicher Änderung im Gangverhalten (Nachgang).

  7. #27
    Double-Red Avatar von ReneS
    Registriert seit
    07.09.2010
    Ort
    Meine niederbayrische Heimat Niederbayern.
    Beiträge
    7.379
    Blog-Einträge
    10
    Ist das so wie Links- und Rechtsträger? Als Wenigträger solltest Du maximal kompensieren und mindestens zwei Vollgold- oder Platinuhren gleichzeitig tragen. Die werden dann alle 5-10 Jahre zur Revision müssen, dafür solltest Du mindestens zwei Ersatzuhren selbiger Art bereitliegen haben.

  8. #28
    Sea-Dweller Avatar von Pattern
    Registriert seit
    23.09.2023
    Beiträge
    770
    Zitat Zitat von Babbelschnuut Beitrag anzeigen
    Die Rolexuhren sind robuste „Arbeitstiere“ , die man lange tragen kann, ohne dass ein Service benötigt wird - Ausnahmen bestätigen die Regel.
    Ich laufe mit meiner 16014 seit ca. 35 Jahren herum, nur selten abgelegt, hauptsächlich nachts, oder wegen Angst vor Diebstahl nicht in den Urlaub mitgenommen.
    In dieser Zeit (am Uhrwerk) bis heute 2 Revis wegen deutlicher Änderung im Gangverhalten (Nachgang).
    Die beiden Revisionen mit oder ohne Gehäuseaufbereitung?
    Mit exzellenten Grüßen
    Frank

  9. #29
    Milgauss Avatar von Babbelschnuut
    Registriert seit
    17.04.2015
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    282
    Zu deiner Frage:
    Mit Polieren am Gehäuse, sollte man aber ausdrücklich verbieten. Was die da herunterhobeln, unglaublich….

  10. #30
    Sea-Dweller Avatar von Pattern
    Registriert seit
    23.09.2023
    Beiträge
    770
    Zitat Zitat von Babbelschnuut Beitrag anzeigen
    Zu deiner Frage:
    Mit Polieren am Gehäuse, sollte man aber ausdrücklich verbieten. Was die da herunterhobeln, unglaublich….
    Mit exzellenten Grüßen
    Frank

  11. #31
    Explorer
    Registriert seit
    07.07.2009
    Beiträge
    174
    Zitat Zitat von Babbelschnuut Beitrag anzeigen
    Zu deiner Frage:
    Mit Polieren am Gehäuse, sollte man aber ausdrücklich verbieten. Was die da herunterhobeln, unglaublich….
    Habe ich bei meiner 16610 schon gedacht. Die Hörner waren nicht mehr viel höher wie der anliegende Bandanstoss. Wie ist das eigentlich bei den aktuellen Referenzen? Da ist ja noch weniger Differenz vorhanden?

  12. #32
    Milgauss Avatar von Babbelschnuut
    Registriert seit
    17.04.2015
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    282
    Bei der Beurteilung von Uhren ist der Zustand vom Case (insbesondere Länge und Breite der Hörnchen am Gehäuse) und der Zustand des Metallarmbands (Grad des Spannungsverlustes) die äußeren Merkmale, die den Preis am meisten beeinflussen.
    Allerdings gibt es inzwischen einige Werkstätten, die hier glücklicherweise Abhilfe anbieten.
    Zeig mal das Case deiner Sub.

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •