Ich verwende Bondex und mit einem Nachstreichen dauert es mindestens 5 Jahre.
![]()
Ergebnis 1 bis 13 von 13
-
10.07.2024, 17:39 #1
Optimaler Holzschutz im Außenbereich
An alle Holzexperten, Handwerker etc. hier im Forum!
Mich beschäftigt folgende Problematik: Bei mir daheim befindet sich im Außenbereich relativ viel Holz, das regelmäßig behandelt/gepflegt werden muss.
Für die (vor Sonne und Niederschlag weitgehend geschützt stehenden) Gartenmöbel ist das kein Problem, da nehme ich Sadolin Hartholz-Öl und habe i.d.R. drei Jahre Ruhe, was m.E. auch i.O. ist.
Die konstruktiven und dekorativen Holzbauteile dagegen lasiere ich mit Sikkens Cetol HLS Extra (AkzoNobel). Bei den vor Witterung abgeschirmten Bauteilen hält die Lasur wunderbar, bei den ungeschützten (ausschließlich Eichenholz) muss ich ca. alle 2 Jahre erneut tätig werden. AkzoNobel gibt eine Standzeit von "bis zu 7 Jahren" an. Auf Lack möchte ich nicht umschwenken, da dadurch die Maserung/Struktur des Holzes verloren gehen würde. Eine Substitution des Holzes ist nicht vorgesehen und z.T. auch nicht möglich.
Was könnt Ihr mir empfehlen, um die "Wartungsintervalle" zu vergrößern? Gibt es u.U. haltbarere "Tinkturen"? Kann man ggf. den Schichtaufbau des Holzschutzmittels optimieren? ...
Danke Euch!Mit exzellenten Grüßen
Frank
-
10.07.2024, 17:58 #2Liebe Grüße,
Wilhelm
-
10.07.2024, 18:19 #3
Ich habe Remmers HK Lasur im Einsatz.
Aber da wo gerne mal Wasser "steht" muss ich jährlich streichen. An senkrechten Flächen wie Wände etc. Perlt das Wasser nach einem Jahr noch gut ab.
-
10.07.2024, 19:40 #4
Nachbar ist bei einer Farbfirma seit Jahren tätig und ich vertrau ihm blind.
Er empfiehlt:
Firma Jansen -
Kann natürlich über jede andere Firma auch bezogen werden - verdiene hier nix dran.
Er hat auch noch ne ausführliche Erklärung per WA gesandt, die erspare ich mir hier.Gruß - Thomas
-
10.07.2024, 19:45 #5
Bei meiner Oma haben wir früher mit Carbolineum gestrichen; hat immer gut gehalten.
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
10.07.2024, 19:54 #6
-
10.07.2024, 20:11 #7
Auch was früher auf die Eisenbahnschwellen gestrichen wurde, war sehr wirksam.
Chromhaltig, Altöl, etc. konserviert zwar das Holz, versaut aber das Grundwasser.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
10.07.2024, 20:23 #8
Ich weiß ja nicht welchen Anspruch ihr habt, aber ich mag meine Holzbauten nicht mit Altöl streichen.
-
10.07.2024, 20:28 #9
Deswegen macht man das ja heute auch nicht mehr. Früher wusste man es wohl nicht besser.
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
10.07.2024, 20:42 #10
Kieferholzteer mit etwas Leinöl vermischt.
Bestes Zeugs ever. Und 100% Bio.
https://www.dictum-gartenwerkzeug.de...eer-5-l-705342Peter
Bekennender Längsdenker
-
11.07.2024, 09:15 #11
Vielen Dank für Eure Beiträge!
Die genannten Mittelchen schaue ich mir mal etwas näher an…Mit exzellenten Grüßen
Frank
-
11.07.2024, 14:56 #12
Der optimale Holzschutz im Außenbereich ist der konstruktive Holzschutz. Nachträglich natürlich schwer bzw. unmöglich umzusetzen.
Eichenholz an sich ist auch ohne Schutz sehr robust. Regen und Sonne im Wechsel, gerade bei dunklen Lasuren, hält es aber auch nicht lange stand. Da wird man mit jedem Mittel um die 2 jährliche Auffrischung nicht herumkommen.>> Gruß Siggi <<
Insured by Smith & Wesson, Security by Winchester, Funeral arrangements by Kubota
-
Sá sigurstranglegasti eykur nú hraðann ---- Working Class Hero
-
11.07.2024, 18:53 #13
Ja, Siggi, mit konstruktivem Holzschutz kann man sehr viel abfedern. Aber, wie Du schon richtig geschrieben hast, kann man das im Nachhinein kaum bzw. gar nicht korrigieren.
Eiche ist wirklich sehr robust, ganz ohne Schutz letztendlich sehr bald nur noch grau, was mir nicht gefällt.
Vermutlich hast Du recht und ich muss mich meinem Schicksal ergeben…Mit exzellenten Grüßen
Frank
Ähnliche Themen
-
welche Überwachungskamera für den Außenbereich?
Von Kabelkasper im Forum Technik & AutomobilAntworten: 11Letzter Beitrag: 08.09.2023, 23:07 -
Lichtschalter Unterputz Außenbereich - was nimmt man da?
Von Edmundo im Forum Off TopicAntworten: 7Letzter Beitrag: 11.08.2009, 18:30
Lesezeichen