Ergebnis 1 bis 8 von 8
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    37.971

    Berechnung Abluftanlage mit Wickelfalzrohr - Expertenrat gesucht

    Eine Frage an die Belüftungsexperten:

    Ein kleiner Kellerraum von rund 4m x 4m x 2,2m soll be- bzw. entlüftet werden. Es soll eine private Zigarrenlounge werden (bzw. ist schon eine provisorische, aber noch unzureichend mit frischer Luft versorgt.

    Die Luft soll pro Stunde minimum 6-10mal ausgetauscht werden. Bei einem Raumvolumen von 35qm wären das 350qm Luft/h oder 6qm/min. Es darf auch mehr sein wenn es sinnvoll ist. Daher gleich die erste Frage: Ein Profi-Anlagenbauer sagte, 6 mal pro Stunde reicht, im Internet findet man Angaben von bis zu 20 mal. Wieviel ist sinnvoll?

    In Industrieanlagen nimmt man dafür Wickelfalzrohr mit Lüftungsgittern an verschiedenen Stellen:



    In dem Raum, wo das gemacht werden soll, ist mittig auf Deckenhöhe ein Durchbruch nach außen. Irgendein Nichtprofi hat sich da bereits versucht und so was installiert. Mit dem Ergebnis, dass natürlich nur der gelbe Bereich abzieht und der rote völlig obsolet ist.



    Auch ist vermutlich der Lüfter unterdimensioniert, da nicht berechnet:



    Zudem lassen sich die Lamellen der Lüftungsgitter nicht verstellen, weshalb nach meiner Theorie der ganze Luftstrom zu Beginn abgesaugt wird.

    Insofern soll davon nicht zwingend etwas behalten werden, sondern neu gemacht werden. Das Rohr soll einmal quer durch den Raum gehen, um überall entsprechend für gute Luft zu sorgen. Also etwa diese 4 m Raumlänge.

    In dem ersten Bild lässt sich die Luft ja auch über die komplette Rohr länge verteilen. Die Frage ist, wie das nur durch die Lamellenstellung gemacht oder gibt es da noch ein weiteres Geheimnis?

    Wenn man den Raum lüften will, was nimmt man da für einen Rohrquerschnitt, um die gewünschte Absaugung zu erreichen?

    Und was nimmt man da für einen Lüfter, der genug fördert?

    Es soll natürlich akustisch unauffällig sein. D.h. irgendwelche lauten Lüftungsgeräusche sollten vermieden werden. Weshalb vermutlich auch unterschiedliche Querschnitte zu vermeiden sind, um die Strömungsgeschwindigkeit konstant zu halten. Ferner ist in dem Kellerraum natürlich die Deckenhöhe nicht sonderlich hoch, weshalb man auch nicht beliebte Durchmesser nehmen kann, sondern je kleiner, desto besser. Da es sich um ein privates Projekt handelt, sollte es natürlich preislich nicht abgehoben sein. So viel wie nötig und zu wenig wie möglich ist die Devise.

    Zuluft ist vorhanden.

    Gibts hier Experten, die hier mit Tipps zur richtigen Auslegung helfen können?
    Grüße
    Elmar

    Plexi ist sexy
    Suche Omega 50th Anniversary Gold-Astronaut

  2. #2
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.268
    Könnte man nicht kleine Inline-Rohrlüfter hinter jedem Einlass einbauen?
    Gruß, Stefan


    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  3. #3
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    37.971
    Themenstarter
    Kein Plan was da alles gibt. Hört sich aber gut an. Wie sieht so was denn aus? Macht man so was industriell auch?
    Geändert von Edmundo (19.05.2024 um 18:04 Uhr)
    Grüße
    Elmar

    Plexi ist sexy
    Suche Omega 50th Anniversary Gold-Astronaut

  4. #4
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.268
    Musst Du mal googlen, die gibt es wie Sand am Meer.

    Großer Rohrdurchmesser und niedrige Drehzahl verringert die Lautstärke aber erheblich.
    Gruß, Stefan


    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  5. #5
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.175
    6facher Luftwechsel bei Rauch ist mehr wie mau,selbst bei Wc Entlüftungen wird heute schon mit mehr gerechnet.Küchen zum Teil mit 6-10.
    Mit 15-20 bist du je nach Rauchmenge auf der sicheren Seite.Gute Filter und regelmäßiger Wechsel vor dem Lüfter sind von Vorteil.Unterdruck sollte min. 35PA betragen.
    Man soll sich wundern was da in der Abluft ist und im Laufe der Zeit sich innen überall ablagert.
    Da alles sollte dir ein gescheiter Lüftungsanlagenbauer berechnen können.
    Geändert von hugo (19.05.2024 um 20:33 Uhr)
    VG
    Udo

  6. #6
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    37.971
    Themenstarter
    Ok, das hilft schon mal, danke. Das kam mir auch sehr wenig vor. Vielleicht kann man statt kostspieliger Berechnung auf Grund der simplen Geometrie (gerades Rohr, viereckiger Raum) die benötte Dimension auch einfach abschätzen.

    Inline-Rohrlüfter habe ich auch gefunden, jetzt kommt es auf die richtige Dimensionierung und Position an.
    Grüße
    Elmar

    Plexi ist sexy
    Suche Omega 50th Anniversary Gold-Astronaut

  7. #7
    Orange Hand Avatar von orange
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Norddeutschland
    Beiträge
    10.424
    Elmar, hast du schon versucht das ChatGPT lösen zu lassen? Du hast bereits eine Menge Infos für eine anständige Fragestellung.
    Gruß Florian

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    37.971
    Themenstarter
    Nein, noch nicht. Keine schlechte Idee.

    Grundsätzlich ist es aber so, wie hier geschrieben. Fetter Lüfter am Anfang und hinter jedem Auslass einen innenliegenden Lüfter. Ich arbeite mich vor.

    Was mir jetzt noch etwas „Sorgen“ macht, ist, dass man sich mit der Zuluft natürlich auch im Winter recht kalte Luft rein holt. Hier müsste man ein Wärmetauscher haben. Aber bei dem Luftstrom ist ein Austausch der Wärme gar nicht so einfach.
    Grüße
    Elmar

    Plexi ist sexy
    Suche Omega 50th Anniversary Gold-Astronaut

Ähnliche Themen

  1. Berechnung von Mietnebenkosten ---> Wie?
    Von Subdate300 im Forum Off Topic
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 17.01.2012, 18:09
  2. Berechnung Anwaltsgebühren
    Von Waschi.1 im Forum Off Topic
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 05.11.2008, 11:45
  3. Hilfe Expertenrat zu defektem Lemania 1341 gesucht!
    Von Rol-ex im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.12.2007, 11:48
  4. Berechnung Weihnachtsgeld
    Von Kiki Lamour im Forum Off Topic
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 23.11.2006, 20:38

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •