304 L ??????
Ergebnis 1 bis 20 von 23
-
03.12.2005, 13:51 #1
- Registriert seit
- 09.03.2005
- Beiträge
- 880
Ja, so ist das mit den Geheimnissen
Hallo liebe Forumsteilnehmer
Heutiger Oyster Stahl
Sorte 316 L - V4A
Werkstoffnummer 1.4404
Bezeichnung X 2 CrNiMo 18 10
Analyse
max. Kohlenstoff 0,03%
max. Mangan 2,0%
max. Silizium 1,0%
Chrom 16,5% bis 18,5%
Nickel 11% bis 14%
Molybdän 2% bis 2,5%
Vintage Oyster Stahl
Sorte 304 L - V2A
Werkstoffnummer 1.4306
Bezeichnung X 2 CrNi 19 11
Analyse
max. Kohlenstoff 0,03%
max. Mangan 2,0%
max. Silizium 1%
max. Schwefel 0,03%
Chrom 18% bis 20%
Nickel 10% bis 12,5%
G r u ß
IngoSpinat schmeckt am besten, wenn man ihn unmittelbar vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!
-
03.12.2005, 13:57 #2ehemaliges mitgliedGast
-
03.12.2005, 13:59 #3
- Registriert seit
- 09.03.2005
- Beiträge
- 880
Themenstarter
Original von Controller
304 L ??????
Werkstoff-AnalyseSpinat schmeckt am besten, wenn man ihn unmittelbar vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!
-
03.12.2005, 14:02 #4ehemaliges mitgliedGast
hast du jetzt gehäuse per werkstoffanalyse ..........................????
und aus der analyse zugeordnet oder wie ?????
-
03.12.2005, 14:02 #5
Werkstoffnummer:
Original von Controller
304 L ??????
oder besser bekannt als: AISI 304 L
Werkstoffnummer: 1.4306
entspricht einem X2CrNi19-11Beste Grüße Ralph
-
03.12.2005, 14:05 #6
- Registriert seit
- 11.05.2005
- Ort
- Bergstrasse
- Beiträge
- 6.799
Hi,
könnt Ihr das auch mal für nicht Werkstofflehre kundige erklären?
Was soll da jetzt so toll oder wie auch immer dran sein?
Bitte um Aufklärung!!Gruß, Christian
------------------------------------------
-
03.12.2005, 14:07 #7ehemaliges mitgliedGast
WkNr
DIN
Typ
1.4113
X 6 CrMo 17-1
F1
ferritisch
450/630
18
434
-
434 S 17
X 8 CrMo 17
-
SUS 434
1.4016
X 8 Cr 17
F1
ferritisch
450/630
20
430
Z 8 C 17
430 S 17
X 8 Cr 17
2320
SUS 430
1.4006
X 10 Cr 13
C1
martensitisch
730
20
410
Z 10 C 13
410 C 21
X 10 Cr 13
2302
SUS 410
1.4021
X 20 Cr 13
C1
martensitisch
800/950
12
420
Z 20 C 13
420 S 37
X 20 Cr 13
2303
SUS 420 J1
1.4028
X 30 Cr 13
C1
martensitisch
850/1000
10
420 F
Z 30 C 13
420 S 45
X 30 Cr 13
2304
SUS 420 J2
1.4057
X 17CrNi 16-2
C3
martensitisch
800/950
12
431
Z 15 CN 10-02
431 S 31
X 16 CrNi 16
-
SUS
431
1.4125
X 105 CrMo 17
C3
martensitisch
-
-
440 C
Z 100 CD 17
-
-
-
SUS 440 C
1.4305
X 8 CrNi 18-9
A1
austenitisch
500/700
35
303
Z 8 CNF 18-09
303 S 22
X 10 CrNiS 18 09
2346
SUS 303
1.4301
X 5 CrNi 18-10
A2
austenitisch
540/750
45
304
Z 6 CN 18-09
304 S 17
X 5 CrNi 18 10
2332
SUS 304
1.4303
X 4 CrNi 18-12
A2
austenitisch
500/650
45
305
Z 5 CN 18-11
305 S 19
X 7 CrNi 18 10
-
SUS 305
1.4306
X 2 CrNi 19-11
A2
austenitisch
520/670
45
304 L
Z 2 CN 18-10
304 S 11
X 2 CrNi 18 11
2352
SUS 304 L
1.4541
X 6 CrNiTi 18-10
A2
austenitisch
520/720
40
321
Z 6 CNT 18-10
321 S 31
X 6 CrNiTi 18 11
2337
SUS 321
1.4550
X 6 CrNiNb 18-10
A2
austenitisch
520/720
40
347
Z 6 CNNb 18-10
347 S 20
X 6 CrNiNb 18 11
2338
SUS 347
1.4401
X 5 CrNiMo 17-12-2
A4
austenitisch
530/680
40
316
Z 7 CND 17-11-02
316 S 17
X 5 CrNiMo 17 12
2347
SUS 316
1.4404
X 2 CrNiMo 17-12-2
A4
austenitisch
530/680
40
316 L
Z 3 CND 17-11-02
316 S 11
X 2 CrNiMo 17 12
2348
SUS 316 L
1.4435
X 2 CrNiMo 18-14-3
A4
austenitisch
500/700
40
316 L
Z 3 CND 17-11-03
316 S 14
X 2 CrNiMo 17 13
2353
SUS 316 L
1.4436
X 3 CrNiMo 17-13-3
A4
austenitisch
550/700
40
316
Z 6 CND 18-12-03
316 S 19
X 5 CrNiMo 17 13
2343
SUS 316
1.4438
X 2 CrNiMo 18-15-4
A4
austenitisch
550/700
40
317 L
Z 2 CND 19-15-04
317 S 12
X 5 CrNiMo 17 13
2343
SUS 316
1.4539
X 1 NiCrMoCuN 25-20-5
A4
austenitisch
530/730
35
904 L
Z 2 NCDU 25-20
-
-
2562
-
1.4571
X 6 CrNiMoTi 17-12-2
A4
austenitisch
450/690
40
316 Ti
Z 6 CNDT 17-12
320 S 18
X 6 CrNiMoTi 17 12
2350
SUS 316 Ti
1.4580
X 6 CrNiMoNb 17-12-2
A4
austenitisch
450/690
40
316 Cb
jau Ralph so spässe kann ich auch......................
die wesentliche frage meinerseits war nicht.................... sondern ob hier eine gehäuse werkstoffanalyse grundlage der behauptung ist..................
-
03.12.2005, 14:08 #8
Werkstoffanalyse .............................
Original von Controller
hast du jetzt gehäuse per werkstoffanalyse ..........................????
kurzer Nachtrag,
wenn mir jemand ein zerstörtes Oystergehäuse (oder Teile davon) zukommen lässt,
könnte ich davon eine aktuelle Spektralanalyse erstellen.
Falls dies von Interesse wäreBeste Grüße Ralph
-
03.12.2005, 14:10 #9ehemaliges mitgliedGast
nach meinem gefühl kommt dann das raus
1.4539 X 1 NiCrMoCuN 25-20-5 A4 austenitisch 530/730 35
904 L
-
03.12.2005, 14:11 #10
- Registriert seit
- 16.10.2005
- Beiträge
- 356
-
03.12.2005, 14:12 #11
Werkstoffänderung ......................
Original von neunelfer
Hi,
könnt Ihr das auch mal für nicht Werkstofflehre kundige erklären?
Was soll da jetzt so toll oder wie auch immer dran sein?
Bitte um Aufklärung!!
es drehte sich nur darum,daß Rolex aktuell seitens der Fertigung nun
eine andere Sorte Stahl für ihre Gehäuse verwendet.Sonst nichts.Beste Grüße Ralph
-
03.12.2005, 14:19 #12ehemaliges mitgliedGastOriginal von Knight-Design
und was is jetzt besser?!?
oder wofür war das jetzt?!?
Bitte um Erklärung!Danke
Gruß
Manni
das kann man so nicht beantworten................................
der eine hat mehr nickel der andere weniger, für nickelaller........
de eine ist leicht härter, in welcher situation nützt das ?????
die differenzen sind gering, selbst die zugfestigkeit ist nahezu identisch, da tut sich all net viel
man glaubt, der neue werkstoff ist schweisssabiler, also weniger korrosion im deckelbereich, wir aber vermutlich noch über ein paar jahre zu beobachten sein eh man hier wirklich weiss .................
-
03.12.2005, 15:18 #13
- Registriert seit
- 16.10.2005
- Beiträge
- 356
-
03.12.2005, 15:19 #14
-
03.12.2005, 15:26 #15
Das ist aber mal interessant!!!
Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
03.12.2005, 15:41 #16
- Registriert seit
- 09.03.2005
- Beiträge
- 880
Themenstarter
Hier etwas für die Interessierten
Das Merkblatt Schweissen von Edelstahl rostfrei gibt Hinweise auf das Korrosionsverhalten und die mechanischen Eigenschaften.
LinkSpinat schmeckt am besten, wenn man ihn unmittelbar vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!
-
03.12.2005, 16:36 #17ehemaliges mitgliedGastOriginal von Controller
...
man glaubt, der neue werkstoff ist schweisssabiler, Schweisstabiler.......meint eigentlich resistenter gegen hautschweiss aber dat mit den schweissen von edelstahl rostfrei ist schon klasse, grenzt schon an britischen humor.......
-
04.12.2005, 09:36 #18
LOL, das ist aber nur was für Leute, die mitten drin stecken in der Materie oder Techniker. "Harter" Stoff, aber sehr interessant. Thx!
-
04.12.2005, 09:47 #19
ja, äh nö, schon klar........
Gruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
04.12.2005, 10:29 #20
- Registriert seit
- 02.05.2005
- Beiträge
- 933
Original von Insoman
ja, äh nö, schon klar........"The Problem with the world is that everyone's a few drinks behind"
Grüße,
Claus
Lesezeichen