Ergebnis 1 bis 20 von 107

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Yacht-Master
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Muc
    Beiträge
    1.838
    Sobald wir in den Bereich der "Fashion" kommen lassen die sowieso alle bei den mehr oder minder gleichen Firmen produzieren, wenn wir etwa das oben erwähnte Shadow Project bzw. Stone Island aufgreifen alle deren Sweater, T-Shirts etc. kommen entweder von Polen Textil, Senna oder Limonta. Limonta macht z.b. auch noch die Louis Vuitton und Off-White Sachen mit großen Prints bzw. solche plastischen 3d Prints.

    Oder nehmen wir Casa Blanca, CP und Moncler die lassen fast alles bei Norma x Magic in China vorproduzieren ...

    Stefan Brandt, oben auch erwähnt, ist eine der wenigen Firmen die tatsächlich Fleece Bekleidung selbst herstellen. Zu den Hoodies kann ich nichts sagen die T-Shirts sind von der Qualität her sehr gut.

    Wenn es noch eine weitere deutsche Firma sein soll Merz b. Schwanen, wobei deren Schwerpunkt aber eher auf T-Shirts liegt, die qualitativ extrem hochwertige sind und auch der einzige Hersteller außerhalb Japans der Loopwheel anwendet.

    Womit wir schon beim eigentlichen Stichwort wären, japanische Hersteller bzw. Markenamen die irgendwann von japanischen Herstellern aufgekauft wurden und Loop Wheel; um mal ein paar zu nennen Iron Heart, Samurai Jeans oder auch Ues Clothing Mfg. Co. die kaufen alle extrem hochwertige Baumwolle vergleichbar mit den Stefan Brandt Stoffen verarbeiten diese aber auf Loop Wheel Maschinen was eine wesentlich bessere Formstabilität nach dem 1. Waschen gewährleistet.

    Zum Schluss noch eine verrückte Idee Du kannst bei den oben erwähnten Firmen die für Stone Island produzieren auch direkt anfragen. Wenn Du jemand findest der Dir ein Schnittmuster erstellt. Kannst Du dort auch Deinen eigenen Hoodie produzieren lassen, teilweise reicht es schon 100 Stück abzunehmen und Du zahlst dann vielleicht aufgrund der kleinen Stückzahl 20-25 USD pro Hoodie der dann mit Logo drauf bei Louis Vuitton für 1000€ verkauft wird und die kaufen größere Stückzahlen zu wesentlich besseren Preisen.
    Geändert von MattR (28.04.2024 um 09:53 Uhr)

  2. #2
    Explorer
    Registriert seit
    09.02.2021
    Beiträge
    175
    Themenstarter
    Zitat Zitat von MattR Beitrag anzeigen

    Womit wir schon beim eigentlichen Stichwort wären, japanische Hersteller bzw. Markenamen die irgendwann von japanischen Herstellern aufgekauft wurden und Loop Wheel; um mal ein paar zu nennen Iron Heart, Samurai Jeans oder auch Ues Clothing Mfg. Co. die kaufen alle extrem hochwertige Baumwolle vergleichbar mit den Stefan Brandt Stoffen verarbeiten diese aber auf Loop Wheel Maschinen was eine wesentlich bessere Formstabilität nach dem 1. Waschen gewährleistet.
    Ah okay, damit kommen wir der Sache schon näher. Also müsste man die Suche eingrenzen auf "Hoodie + Loopwheel ", wenn es einem wirklich um den Qualitätsaspekt geht? Alles andere ist nur Marketinggequatsche und den Leuten Geld für teure Namen aus der Tasche ziehen?

  3. #3
    Yacht-Master
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Muc
    Beiträge
    1.838
    Bei Stone Island etc. ist die Qualität auch gut aber Du zahlst halt die Stores in den Innenstädten, Jason Stathams 500s Rolex etc. und vor allem den Namen mit.

    Loop Wheel ist eine alte Webe Technik wo sich eine Trommel am Boden dreht und von oben fallen die Fäden durch die Schwerkraft nach unten, das ergibt ein extrem hochwertiges Webe Bild was man mit einer modernen Maschine so nicht hinkriegt.

    Das Problem ist, das dauert lange, es ist extrem umständlich man braucht für jede Konfektionsgröße eine anders geformte Maschine und es gibt kaum noch Maschinen. Wie immer wenn man irgendwas durch extremen Mehraufwand auf die Spitze treiben kann, haben es die Japaner erkannt und alles an alten Maschinen aufgekauft was es weltweit gab. Das gleiche wie bei den Selvedge Denim Geschichten.

    Mittlerweile wird die Technik beschleunigt auch nachgeahmt, nennt sich dann tubular knit. Damit kann man etwa 30 mal schneller produzieren aber die Qualität ist immer noch recht gut, halbiert im UVP den Preis bei gleicher Rohstoff Qualität.

    Bedingt durch die Produktionsart schrumpfen die Sachen immer beim ersten Waschen um mehrere CM, daher immer so kaufen das sie ungewaschen aus dem Laden einen Tick zu groß sind, die Angaben der Hersteller um wieviele CM das eingeht sind sehr akkurat.

    Am besten kauft man die Sachen in Japan, es gibt aber auch genug Läden die das importieren etwa der Statement Store in München oder halt auch Merz b Schwanen, wobei man sagen muss deren T-Shirts sind schon ganz weit oben, da geht nicht mehr viel, das Tragegefühl ist aber eher das eines Sweatshirts da die sehr dicke Stoff verwenden.

    Mir persönlich sind die Sachen immer ein bisschen zu sehr im Biker, Workwear etc. Stil gehalten, ich nutze aber als Unterhemden fast nur tubular knit T-Shirts von Whitesville die gibts im 2er Pack in Japan für um die 50€ und schauen auch nach 50 mal waschen noch gut aus. Ansonsten trage ich tatsächlich hauptsächlich Stefan Brandt T-Shirts, einfach weil mir der "cleanere" Look besser gefällt und ich weiß das die Ding immer exakt so groß sind wie angegeben da man auf 2mm genau arbeitet während andere Hersteller auch mal 1 oder 2cm als tolerabel einstufen.

Ähnliche Themen

  1. Empfehlung guter Trockner
    Von mask im Forum Off Topic
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 24.11.2022, 14:24
  2. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 24.09.2012, 06:45
  3. 1675 wirklich ein guter Rocker???
    Von schnapper im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.02.2011, 00:21

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •