Motoren die jetzt schon fast so viel Leistung bringen (trotzdem etwas weniger), dafür mehr Drehmoment und das Knacken der 20TAUSENDER Umdrehungsmarke (soviel zum Sound...). Da wird uns einiges um die Ohren fliegen, bei allen.
Was allerdings die Regularien bez. der Abläufe von Quali usw. angeht...
MfG
Alex
Ergebnis 1 bis 20 von 25
Thema: Auf Wiedersehn V10
-
17.10.2005, 19:58 #1
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 11.580
Auf Wiedersehn V10
Tja, leider konnten die F1-Fans gestern zum letzten mal die V10 hören. Leider Leider Leider
Ich war selbst ein großer Fan des infernalischen Sounds, bin eigentlich nur wegen dem Sound immer wieder auf F1-Rennen gefahren...
Bekam immer Gänsehaut, wenn die Boliden am A1 Ring nach der Remus rausbeschleunigten, in Hockenheim ins Motodrom donnerten, am Nürburgring Richtung Hatzenbach beschleunigten, oder in Spa-Francorchamps durch die Eau-Rouge rasten. Hach ja, jetzt ist ne Ära zuendegegangen.
Bin ja mal gespannt, was nächstes Jahr auf mich zukommen wird
-
17.10.2005, 20:02 #2
RE: Auf Wiedersehn V10
Gruß Alex
-
17.10.2005, 20:06 #3
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 11.580
Themenstarter
V10 waren viel leistungsstärker,und auch mehr Drehmoment. Durch die Bank beschweren sich fahrer, das ab dem 2. Gang viel zu wenig Schub da ist...
-
17.10.2005, 20:11 #4
Dann sollen sich die Fahrer einen Bugatti kaufen
Es wird spannend, da bin ich zuversichtlich. Allein die neuen Teams...Jedenfalls sagt jeder KEKSperte was anderes, in ein paar Monaten werden wirs wissen.
MfG
AlexGruß Alex
-
17.10.2005, 20:16 #5
- Registriert seit
- 15.08.2005
- Ort
- MUC
- Beiträge
- 7.634
das problem aus meiner sicht ist, dass die f1 immer weiter beschränkt wird, eigentlich soll es doch die beste motorsportserie sein, warum also immer alles beschränken?
früher gab es auch immer wieder dominierende teams (mclaren, etc) war es deswegen langweilig? nein, die fahrer haben für die abwechselung gesorgt.....
hoffe wirklich das es 2006 spannernd wird (hauptsache schummi wird kein weltmeister)......
-
18.10.2005, 08:37 #6
Formel 1: Renault-Mechaniker ließ ein letztes Mal den V-10 heulen
Nicht nur, dass einige Teams übernommen wurden und ab nächstem Jahr anders heißen, auch der siegreiche V-10-Motor muss jetzt einem V-8 weichen.
Renault hat ein altes Ritual mit seinem V-10-Motor vollzogen. Als sie das Auto vom Parc fermé holten und in ihre Garage schoben, löschten sie das Licht und starteten den 10-Zylinder-Motor.
Dabei ließen sie ihn bei 18.500 Umdrehungen laufen. Nicht nur Renault-Mechaniker, sondern auch Personal von Mercedes, BAR und anderen Teams weilte dem Spektakel bei, als der V-10 verabschiedet wurde.
Quelle: SternGruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
18.10.2005, 11:10 #7
Beim V 8 wäre es doch mit dem Slogan " Von Rennsport in die Serie" leichter...
Mal sehen, welche max. Drehzahl die V 8 Motoren zulassen. Liegt die "magische Grenze" der Kolbengeschwindigkeit eigentlich noch bei 20 m/s?... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
18.10.2005, 11:26 #8ehemaliges mitgliedGast
???????????????
mal was ganz doofes, für einen laien
welchen Hubraum hat so ein V10 ??????
und welche Kolbendurchmesser oder Hub hat das teil ????
-
18.10.2005, 11:35 #9
Hm...also im Moment 3 Liter V10, und 2006 2,4 Liter V8. Glaube ich...
MfG
AlexGruß Alex
-
18.10.2005, 13:04 #10ehemaliges mitgliedGast
das problem der kolbengeschwindigtkeit 20 m/s habe ich noch nicht .......................
wer hilft mir ????
und warum ist ein V10 mit 3 liter
und ein V8 mit 2,4 liter
in bezug auf die Kolbengeschwindigkeit so tja was eigentlich, unterschiedlich ???
-
18.10.2005, 13:49 #11Original von Controller
das problem der kolbengeschwindigtkeit 20 m/s habe ich noch nicht .......................
wer hilft mir ????
und warum ist ein V10 mit 3 liter
und ein V8 mit 2,4 liter
in bezug auf die Kolbengeschwindigkeit so tja was eigentlich, unterschiedlich ???... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
18.10.2005, 16:07 #12ehemaliges mitgliedGast
warum soll er 900 PS bringen ??????
war nicht der sinn die ps runterzukriegen ???????
und liegt dein V10 nicht schon über 20 m/s ?????????
das aggregat V10 mit 3,0 liter hubraum und 900 PS hat 300 PS pro liter hubraum, bei 600 PS macht er dann auch keine abwärme mehr und man kann sich den kühler sparen.................................
umgerechnet müsste der V8 mit 2,4 liter hubraum bei 720 starten und kann theoretisch bis 1440 PS haben, theoretisch und bleibt dann fast kalt, meine prognose, er wird am ende der saison etwa 820 PS und damit etwa 341 PS pro liter hubraum haben
ach ja, praktisch glaubt man bis 480 PS pro liter hubraum bauen zu können, aber die haltbarkeit leidet zur zeit noch ein wenig, deshalb haben die so begrenzte leistungsausbeute
und bei 600 PS pro liter hubraum und kalt würde er weniger sprit brauchen als heute
es gab übrigens schon mal rennmotoren mit 480 PS pro liter hubraum, die waren allerdings sehr klein.............................
das sind doch saugmotoren oder...................................
-
18.10.2005, 16:15 #13
Der aktuelle BMW Motor bringts bei rund 19200 U/min schon auf 40m/s
lg Michael
-
18.10.2005, 16:29 #14Original von THX_Ultra
Der aktuelle BMW Motor bringts bei rund 19200 U/min schon auf 40m/s
Nach meiner Erinnerung war für den "normalen" Motorenbau immer 20 m/s Kolbengeschwindigkeit die Grenze.
Selbst als Biker wird mir bei Drehzahlen von 17-19.000 U/min. schwindlig. Naja, der Motor soll ja auch nicht mind. 100.00-200.000 km halten, sondern "nur" zwei Rennen...... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
18.10.2005, 16:35 #15ehemaliges mitgliedGastOriginal von THX_Ultra
Der aktuelle BMW Motor bringts bei rund 19200 U/min schon auf 40m/s
das glaube ich nicht, wie soll das gehen ?????
rechne ich gerade mal durch, bisher glaube ich es nicht.................
das ist kompletter unsinn, eben mal nachgerechnet,
Parameter müssten dann sein (immer mittlere kolbengeschwindigkeit als annahme)
19200 U/min
40 m/s
125 mm hub ((((die kurbelwelle hätte einen mittleren durchmesser von etwas um 270 mm, lol))))))((((der motor hätte bei etwa 70 grad eine pleuellänge von etwa 300 mm und eine geschätzte bauhöhe ohne kopf von etwa 490 mm))) das tut sich keiner an
55,3 mm bohrung (das ist etwa 15% grösser als ein Kreidler kolben in der legendären 50 er)
3000 ccm
ich bezweifle das irgendwelche deppen rund um den erdball solch eine konfiguration als rennsauger bauen würden, mit sowatt würde man im maschinenbauexamen durchfallen
der motor hat eher ein quadratisches verhältnis, sprich hub und bohrung nahezu identisch
parameter dann
19200 U/m
23,2 m/s
72,6 mm hub
72,6 mm bohrung
3000 ccm
-
18.10.2005, 16:50 #16
LOL
Musst eigentlich nur den Hub der Motoren kennen
Die Formel dafür ist: Vm = s x n
s ist Hub
n ist Drehzahl
Vm ist mittlere Kolbengeschwindigkeit
40m/s bezeichnet BMW als Maximalgeschwindigkeit, ca 26m/s als mittlerelg Michael
-
18.10.2005, 17:01 #17ehemaliges mitgliedGast
auch das ist nicht plausibel, dann würde er einen motor bauen der klassisch ein langhuber ist, solche motoren findet man traktoren und lkw
wird er nach meinem gefühl nicht tuen
der übergang von 40 m/s in max zu mittleren 26 m/s findet in der diskussion des einheitskreises statt und ist auch zu prüfen ob das zahlenpaar plausibel ist
leider sind kolben, kurbelwelle, pleuel und laufbahn pysikalisch "fest" miteinander verbunden sodas sich solche aussagen leicht plausibilisieren lassen.....................
schade auch
literatur empfehlung für einsteiger:
Hütten: schnelle motoren seziert und frisiert
für fortgeschrittene gibt es auch konstruktionsliteratur
in jeder unibibliothek einer technischen hochschule
-
18.10.2005, 17:14 #18
Weiß denn kein Motorenfreak Rat:
Welchen Hub hat der bisherige V 10 und er neue V 8 von BMW und wie hoch ist die mittlere und max. Kolbengeschwindigkeit bei welchen Drehzahlen?... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
18.10.2005, 17:18 #19
http://bmw.williamsf1.com/
Die behaupten das jedenfalls.lg Michael
-
18.10.2005, 17:18 #20ehemaliges mitgliedGastOriginal von Mücke
Weiß denn kein Motorenfreak Rat:
Welchen Hub hat der bisherige V 10 und er neue V 8 von BMW und wie hoch ist die mittlere und max. Kolbengeschwindigkeit bei welchen Drehzahlen?
lies noch mal von oben
dann findest du diese stelle: für den V10
der motor hat eher ein quadratisches verhältnis, sprich hub und bohrung nahezu identisch
parameter dann
19200 U/m
23,2 m/s
72,6 mm hub
72,6 mm bohrung
3000 ccm
und daraus folgt für den V8
der motor hat eher ein quadratisches verhältnis, sprich hub und bohrung nahezu identisch
parameter dann
19200 U/m
23,2 m/s
72,6 mm hub
72,6 mm bohrung
2400 ccm
grunz grunz so wird er aussehen, varianz der parameter kleiner 5%
maximale kolbengeschwindigkeiten werden im allgemeinen nicht angegeben, mittlere ist üblich, statt dessen wird aber die max kolbenbeschleunigung sowohl positiv als auch negativ gerechnet und betrachtet für die lagerbelastungen und die kurbelwellenwangen konstruktion
Ähnliche Themen
-
Back from Asia (Auf Wiedersehn D Teil 2)
Von steve73 im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 143Letzter Beitrag: 20.05.2012, 09:29 -
Auf Wiedersehn D, Welcome US!!!
Von steve73 im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 401Letzter Beitrag: 05.10.2009, 15:16
Lesezeichen