Hier hat mal jemand einen tollen Scan eingestellt, von einem Rolex Booklet, in dem genau erklärt wurde in welcher Lage die Uhr schneller oder langsamer läuft. Finde es aber nicht mehr.
Hat jemand den Thread eventuell parat ?
Danke schon mal...
Ergebnis 1 bis 14 von 14
Hybrid-Darstellung
-
10.03.2016, 16:36 #1
Gangverhalten bei verschiedenen Lagen...
Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
10.03.2016, 16:41 #2
-
10.03.2016, 22:02 #3
- Registriert seit
- 02.01.2014
- Ort
- Kölle am Rhing
- Beiträge
- 84
Hallo zusammen,
also ich lege meine GMT Master II jeden Abend bevor ich ins Bett gehe genau auf die Krone und habe eine Abweichung von wenigen Sekunden. Die Uhr wird halt nur bei Datumswechseln nachjustiert. Trotzdem erreiche ich jeden Morgen pünktlich die Bahn
Gruss aus Kölle, Frank
-
13.03.2016, 09:58 #4
-
10.03.2016, 22:10 #5
Danke Robert, genau das habe ich gemeint...
Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
11.03.2016, 06:24 #6
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
11.03.2016, 08:54 #7
Ich frage mich ja immer ob das noch für die modernen Werke Gültigkeit hat.
Gruß, Michael.
-
11.03.2016, 08:56 #8
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Gegen die Gesetze der Schwerkraft hat Rolex noch nichts erfunden.
-
11.03.2016, 09:04 #9ehemaliges mitgliedGast
-
13.03.2016, 10:06 #10
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
13.03.2016, 10:41 #11ehemaliges mitgliedGast
Hi,
es scheint aber auch mit weniger Aufwand zu gehen. Mein GO Regulator hat eine maximale Abweichung von 1,5 s/d ... wenn er mit dem Glad nach oben liegt, ist die Abweichung -0,5 s/d und wenn er auf der Krone liegt, läuft er mit +1 s/d ... in allen anderen Lagen sind die Abweichungen irgendwo dazwischen. Im Vergleich mit meinen Kronen sind diese Abweichungen schon lächerlich gering. Im Tagesschnitt bei meinem Trageverhalten (der Regulator bekommt derzeit recht viel davon, wenn es sich einrichten lässt), läuft das Teil mit einer Abweichung von +0,5 s/d ...
Meine Kronen haben da deutlich größere Abweichungen in den Lagen ... meine SD4k hat die geringsten Lageabweichungen und liegt zum Beispiel zwischen -1,5 s/d und +2,5 s/d ... was immerhin 4 s sind ...
Jetzt wäre es interessant zu wissen, ob so ein Käfig wirklich noch genauer ist, als das "Planetenwerk" der GO ...
Gruß,
Sascha
-
13.03.2016, 10:40 #12
Was mir auch aufgefallen ist,Uhren die längere Zeit nicht getragen werden,brauchen manchmal einige Tage,bis sie wieder die ursprünglichen Gangwerte erreichen.Keine Ahnung woran das liegen mag,vielleicht muss das Öl wieder richtig in Umlauf kommen oder es hat auch etwas mit der Temperatur zu tun?
Gruß Max
-
18.01.2024, 23:33 #13
-
21.01.2024, 15:04 #14
- Registriert seit
- 11.12.2012
- Beiträge
- 159
sehr sehr cool
Ähnliche Themen
-
Individuelle Regulierung der Lagen möglich?
Von Giorgos im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 9Letzter Beitrag: 06.02.2011, 08:53 -
SD mit verschiedenen F's auf ZB
Von orange im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 08.04.2004, 14:18
Lesezeichen