Liebe Foristi,

ich hatte neulich eine schöne 1803 auf dem Tisch und möchte hier ein paar Dinge zeigen, an denen ich im Laufe der Revi so vorbeigekommen bin.

Los geht‘s mit den Stoßsicherungen, da hatte ich ja vor einiger Zeit schon mal was zu dem alten KIF-Flector-System geschrieben. Das hier vorliegende 1556 ist jünger und verwendet für die Lagerung der Unruhwelle bereits das KIF-Elastor.

8EA3904C-4826-4D38-AA4C-ED8E9C49E1BB.jpg

Man muss nur die Enden aushaken, die Feder wegklappen und kann Loch- und Deckstein entnehmen.

4835C0DE-F6D4-4DAC-9EC4-073D659E028C.jpg

C8147890-2FD5-40E7-97E0-F263733215A0.jpg

Bei der Ankerradlagerung kommt das KIF-Duofix zum Einsatz. Dieses schützt nur vor axialen, nicht vor radialen Stößen.

F961D5E6-4D76-475B-BBE6-DCF173D98623.jpg

Auch dieses kann man nach leichtem zurückschieben einfach hochklappen und dann den Deckstein entnehmen. Der Lochstein verbleibt im Chaton.

33468430-0232-45C5-B197-92D0C6BC12C4.jpg

DF9B097A-BDE4-4EEE-9B78-C2681AFD4817.jpg

Als die Uhr bei mir ankam hatte sie eine Handaufzugshaptik, die jeder Peugeot-Pfeffermühle zur Ehre gereicht hätte. Nach der Demontage wurde auch klar, warum das so war und woher die ganzen kleinen schwarzen Partikel stammten, die im Bereich des Aufzugs herumlagen.

Aufzugstrieb, Kronrad und Kupplungstrieb

7EFFDF16-6A69-470D-A0D2-77C45AF99B88.jpg

9F4787A6-113D-4AD2-9D22-BAC69E5E30BC.jpg

7DEDCFBF-C868-4FF6-AB5D-F1FA70F9FAEE.jpg

2C0A2F80-D0C6-477D-8567-F31F2ACC6D7D.jpg

933740A0-5665-4E91-BFE1-5807641ED920.jpg

Irgendwann ist halt auch bei solch soliden Konstruktionen wie den 15xx-Traktoren mal Schicht für die Verschleißteile. Hier die Ersatzteile:

8F65398A-ACD1-434A-8626-C10F388537DC.jpg

6620FA74-DC4A-411A-A477-2CE58AE424FE.jpg

71D83859-9253-48E8-8847-37FB5127194F.jpg

D37A5E71-BD4E-473C-8CCA-6C458902B212.jpg

Eingebaut und der Aufzug fühlt sich wieder an wie er soll.

A9156DD6-F856-43A0-8447-C13D6E84D8B5.jpg

Nächste Baustelle war der Rotor. Der wackelte schon deutlich und hatte auch schon eine schöne Schleifspur auf der Automatikbrücke hinterlassen.

BE5799D1-F73A-4489-9DEB-28AB732E6482.jpg

Also neue Rotorachse. Erstmal die alte Achse aus der Vernietung ausschlagen.

E7588F76-2B08-4B6A-8916-48B5228DEF46.jpg

3E54BB4B-F0AC-4F5C-B5C4-088BC0997A48.jpg

D1DEBE1F-A57A-4272-BBB3-338377390D08.jpg

Dann die neue Achse einsetzen und mit einem speziellen Punzen vernieten.

C2E0BF88-52AF-485A-ADF7-683F61F2B209.jpg

D335C385-7472-4479-AD0D-08B57E8853C7.jpg

Ein neues Glas war auch noch fällig, da die Lupe übel asymmetrisch poliert war. Ich kenne mich mit den Cyclops nicht so aus, glaube aber, dass das eh kein originales Glas war.

F52C1796-1640-492B-8A98-37238C56E3EC.jpg

Der Lünettenabheber.

885947AE-0C07-4CF6-B6DF-1C54CEA77763.jpg

F4F4FFA8-E7B5-48B3-9EB6-27E51F7033A8.jpg

Demontiert.

FD3F1638-5F8C-4FC7-BCF4-73F516546908.jpg

38399C1A-4C52-4F74-BF82-3A75521F70F2.jpg

0C5867DA-8DF3-4489-B5B7-C2230C38EB57.jpg

Das alte Plexi.

A2DF3351-40AB-4763-B675-8F87E250AB97.jpg

Kleine Freihandskizze: So wird das Plexi über den Gehäusekragen gestülpt (leichte Presspassung, lässt sich von Hand montieren). Dann kommt die Lünette drüber (stramme Presspassung, Werkzeug erforderlich). Eine Dichtung gibt es nicht, die Wasserdichtheit wird über die Presspassungen Weissgold - Plexiglas erreicht.

4B84D871-9F32-4BF8-8B68-03178DFC6C03.jpg

Den Einpressstempel habe ich mit festem Möbelgleiterfilz versehen, um keine Macken in die geriffelte WG-Lünette reinzudrücken (nochmal danke an Benedikt und Miguel für den Tipp).

32C1DE3E-E26E-4229-B447-9A3012CA7404.jpg

So, das war es für dieses Jahr.

Allen Tech-Talkern ein frohes Fest und einen guten Rutsch!

Gruß

Erik