Das Ausdehnungsgefäß hat, ähnlich einem Fußball, eine "Lunge", welche ab Werk mit einem Druck beaufschlagt ist.
Ist die Lunge altersbedingt brüchig dringt Wasser ein. Hat die Heizanlage noch Druck, kommt am bereits genannten Fahrradventil beim Drücken Wasser heraus.
Das Volumen des Gefäßes steht normalerweise auf der Vorderseite, am bereits genannten Fahrradventil. Dort ist normalerweise auch der ab Werk voreingestellte Druck angegeben (ca. 1,5 bar). Ein 100 L Gefäß steht dann aber auf dem Boden und ist nicht wandhängend.
Hat das Ausgleichsgefäß ein Vorventil (mit plombierten Plastikdeckel, damit man es nicht versehentlich mal abgestellt), so kann man dessen Zugang abstellen und darüber das Wasser im Gefäß ablassen. Die Heizungsanlage selbst bleibt unter Druck. Ggf. oben anbohren, damit es ganz leer läuft.
Ist kein Absperrventil vorhanden, wird das Heizkreiswasser am Füllventil am Kessel abgelassen, bis die Anlage am Manometer drucklos anzeigt, was natürlich bedeutet, dass viel mehr Wasser abgelassen (und später wieder aufgefüllt) werden muss.
Dann die Verschraubung lösen und das Teil austauschen, ggf. dabei ein Absperrventil wie oben beschrieben einbauen, das erleichtert den nächsten Wechsel.
Danach die Heizanlage wieder entweder über eine Ionenaustauscherkartusche mit demineralisierten Wasser, oder wie früher üblich, über die Kaltwasserleitung befüllen, bis der Manometer wieder seine 1,5 bis 2 bar (ggf. abhängig von der Stockwerksanzahl) anzeigt.
Gruß
Wrist scanner
Ergebnis 1 bis 20 von 20
Hybrid-Darstellung
-
01.12.2023, 20:49 #1
- Registriert seit
- 05.05.2023
- Beiträge
- 118
Geändert von Wrist scanner (01.12.2023 um 20:53 Uhr)
Grüße vom Wrist scanner
Ähnliche Themen
-
Solar Heizung
Von mistera im Forum Off TopicAntworten: 9Letzter Beitrag: 11.06.2016, 19:11 -
Heizung: Viessmann oder Junkers
Von ein michael im Forum Off TopicAntworten: 22Letzter Beitrag: 17.06.2014, 20:59 -
Austausch Öl-Heizung
Von Agent0815 im Forum Off TopicAntworten: 9Letzter Beitrag: 03.07.2012, 16:49
Lesezeichen