Tonband und Mastertapes?

Thread: Tonband und Mastertapes?

  1. Surforbiter's Avatar

    Surforbiter:

    Tonband und Mastertapes?

    Hört einer von Euch hier noch mit einer Bandmaschine, Revox B77, Technics RS1700 oder ähnlichem? Vor ein paar Jahren hatte ich mir das überlegt, als Revox einen Laden für Master Tapes eröffnete, aber der ist wieder verschwunden. Und bei eBay oder Kleinanzeigen findet man da auch nichts, nur halt Geräte, die wieder aufbereitet wurden. Für jeden Erfahrungsbericht dankbar!

    Beste Grüße, Florian
     
  2. WolfgangS:
    https://revox.com/de/classic/classic...-tonbandgeraet

    Ich hab ein B77 verwende es aber nur mehr zu Abspielen alter Aufnahmen, läuft einwandfrei seit den 80ern
     
  3. Surforbiter's Avatar

    Surforbiter:
    Danke, Wolfgang, die Classic-Sparte von Revox kenn ich. Es gibt auch einige pensionierte Elektro-Ingenieure, z.b. den Walter Tegelmann in Ibbenbüren, die alte Geräte wieder aufarbeiten, da ist man dann mit 2,5k und nicht 7,2k dabei.
    Spielst Du hauptsächlich Bänder, die Du selber aufgenommen hast (LP zu Band)? Was die Qualität angeht, würden mich besonders prerecorded Bänder interessieren (Mastertape zu Tape).
    Beste Grüße, Florian
     
  4. WolfgangS:
    Nur selbst aufgenommene
     
  5. SeeDweller's Avatar

    SeeDweller:
    Ich habe eine B77 Dolby mit 9,5 und 19 cm Geschwindigkeit, benutze Maxell XL II-Bänder, die ich auch alle selbst aufgenommen habe.
    Gruß, Jürgen

    Harte Zeiten erschaffen starke Männer, starke Männer erschaffen gute Zeiten,
    gute Zeiten erschaffen schwache Männer, schwache Männer erschaffen harte Zeiten.
     
  6. 1325fritz's Avatar

    1325fritz:
    Die hab ich vor Jahren für einen Freund bei Audiotronic in Heidelberg überholen lassen.
    Selbst hab ich leider keine mehr.

    IMG_1698.jpg
    Gruß Fritz
     
  7. Surforbiter's Avatar

    Surforbiter:
    Quote Originally Posted by SeeDweller View Post
    Ich habe eine B77 Dolby mit 9,5 und 19 cm Geschwindigkeit, benutze Maxell XL II-Bänder, die ich auch alle selbst aufgenommen habe.
    Hallo Jürgen, hast Du da Platten aufgenommen, um die Platten zu schonen, oder vom Radio mitgeschnitten? Ich such gerade einen Grund, weshalb man sich heute noch so ein Teil leistet (außer natürlich einen Jugendtraum wahr zu machen).
    Beste Grüße, Florian
     
  8. SeeDweller's Avatar

    SeeDweller:
    Hi Florian, es gibt im Streaming-Zeitalter natürlich keinen Grund mehr sich eine Bandmaschine zu leisten - außer man hat Spaß daran. Ich habe aus raren LPs Musikprogramme erstellt, die ich gelegentlich abspiele, z. B. wenn wir Gäste haben. Ich habe dann 3 1/4 Stunden nichts mehr zu tun und es sieht toll aus, wenn sich die Spulen so ruhig drehen. Der Plattenspieler ist da anstrengender bzw. bleibt alternativ noch eine www-Playlist abzuspielen...
    Gruß, Jürgen

    Harte Zeiten erschaffen starke Männer, starke Männer erschaffen gute Zeiten,
    gute Zeiten erschaffen schwache Männer, schwache Männer erschaffen harte Zeiten.
     
  9. Soeckefeld's Avatar

    Soeckefeld:
    Ich habe es geliebt „Reel to Reel“…. vor 45 Jahren
    mit besten Grüßen
    Andreas

     
  10. Surforbiter's Avatar

    Surforbiter:
    Andreas, ich hab an der Journalistenschule noch Radio-Beiträge mit der Nagra aufgenommen und dann an der großen Telefunken-Bandmaschine geschnitten und geklebt, Dozent war damals ein Freier vom Bayerischen Rundfunk namens Günther Jauch. Vielleicht holt mich das jetzt wieder ein und es ist die Nostalgie des Alters. Aber vielleicht sind Jürgen, Wolfgang und ich (demnächst) hier die Avantgarde weil nach Schallplatte und Zelluloid-Film auch das Tonband wieder kommt.
    Beste Grüße, Florian
     
  11. Surforbiter's Avatar

    Surforbiter:
    Aber noch mal eine technische Frage an Jürgen und Wolfgang: Habt Ihr Halb- oder Viertelspur? Und Highspeed oder normal? Ich hätte eine im Auge die 19 und 38m/sek macht und CCIR hat.
    Beste Grüße, Florian
     
  12. fabialonso:
    Hier gibt es etwas Futter für die Bandmaschine: https://tapeproject.com/

    Ich konnte schon ein paar Kopien von Mastertapes hören, da kommt kein Plattenspieler mit und auch nichts digitales, nicht einmal ein großer dCS Stack. Irgenwann, wenn ich genügend Zeit (und Geld) habe wäre das mein Traum: eine Bandmaschine neben den Plattenspieler stellen und so viel es geht vom Tape hören. Von der Optik der Geräte ganz zu schweigen
    Viele Grüße
    Fabian
     
  13. heradot's Avatar

    heradot:
    Schöne Geschichte, mir persönlich zu aufwändig für die wenige zu bekommende Software. Im Freundeskreis habe ich einige Fans, meist die großen Studer-Geräte wie A80, 807 oder 810; einer hat sogar das Teil mit dem das White Album aufgenommen wurde. Ich meine das ist die C37. Die Studios haben das alles mal günstig rausgehauen, Service ist aber nicht ohne und soweit ich weiss, macht Studer seit ein paar Jahren ohnehin nichts mehr. Wenn Du was konkretes wissen willst, frage ich gern nach.

    Viele Grüße, Marco
    Last edited by heradot; 08.10.2023 at 00:16.
     
  14. baja's Avatar

    baja:
    ... habe noch eine A700, eine GX-77, eine ASC 6000, eine RT909, eine RT707, div. Uher Report .... leider alles von gestern und steht vor sich hin.
    ... Grüße!
    Ein Brief erreicht immer seinen Bestimmungsort. | Jacques Lacan
     
  15. Surforbiter's Avatar

    Surforbiter:
    Danke Fabian und Marco. Ich hab mich da inzwischen auch ein bisschen eingelesen. Service scheint bei Revox kein Thema zu sein, da gibt es sogar viele Ersatzteile noch von Revox. Bei den Japanern ist das schon schwieriger, allerdings haben die wohl generell bessere Kondensatoren verbaut als die Schweizer und der große Vorteil der Technics RS-Reihe ist natürlich, dass Du sowohl Halbspur als auch Viertelspur abspielen kannst. Und ich finde sie vom Aussehen her fast noch cooler als die Revox. Sind allerdings auch gut 1000 Euro teurer.
    Beste Grüße, Florian
     
  16. heradot's Avatar

    heradot:
    Wie gesagt, schau erst einmal nach Software. Die heute angebotenen Bänder liegen bei 350-550€ und sind musikalisch maximal uninteressant. An die Originalbänder von Topstars kommt man nicht ran; das hat ja letztens den Skandal um MFSL ausgelöst, die letztlich zugeben mussten das die meisten Matrizen von irgendwelchen Digitalkopien gezogen zu haben.

    Viele Grüße, Marco
     
  17. Surforbiter's Avatar

    Surforbiter:
    Ja, das Repertoire ist da sehr begrenzt, Marco, das hab ich inzwischen auch gemerkt, ab und zu findet man sowas, aber dann eben auch Viertelspur und langsam:


    Das Ziel wäre aber inzwischen eh die Plattensammlung guter Freunde zu flöhen und die besten Platten von ihnen dann hier aufzunehmen, bzw. auch die ein oder andere Platte von mir, die geschont werden sollte, da Sammlerstücke (wie zum Beispiel Original Source Platten der Deutschen Grammophon).

    Inzwischen hab ich das Ganze aber auch auf die Zeit geschoben, wenn wir aus Indien wieder zurück sind. Der Regentag gestern war das Aufbruch-Signal :-)
    Beste Grüße, Florian
     
  18. SeeDweller's Avatar

    SeeDweller:
    Ich habe Halbspur mit 9,5 und 19 cm/sek und setze es je nach Zweck ein. Für Backgroundmusik 9,5 cm mit 3 1/4 Stunden Spieldauer und wenn es besser sein soll 19 cm mit eben der halben Spieldauer. Bei Pop komme ich mit 9,5 cm gut klar, bei Klassik oder Jazz ist 19 cm besser. Wobei bei mir das Dolby natürlich auch zusätzlich das Rauschen vermindert.
    Gruß, Jürgen

    Harte Zeiten erschaffen starke Männer, starke Männer erschaffen gute Zeiten,
    gute Zeiten erschaffen schwache Männer, schwache Männer erschaffen harte Zeiten.