Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 33 von 33
  1. #21
    Submariner Avatar von Berdy
    Registriert seit
    13.04.2020
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    427
    Das waren Zeiten in denen Stahl Sport Uhren von Rolex auch gerne mal wegen ihrer Funktion gekauft wurden. Auf eine Sub konnte man sich in Pukto Wasserdichtigkeit halt verlassen.
    Der Flex Faktor war dann eher DJ und darüber DD vorbehalten.
    Gruß Berdy

  2. #22
    Daytona Avatar von MKTile
    Registriert seit
    27.02.2016
    Ort
    Muc
    Beiträge
    2.684
    Genau Berdy. Also ich finde in einem Rolex-Forum hat nahezu jeder uhrenbezogene Faden eine Daseinsberechtigung. Selbst für reine Stahlmodelle. Besser als diese ständigen Verfügbarkeits,- Werterhalts/-Verlust- Jammer-Threads. Die Zeiten ändern sich nunmal. Aber DIE klassische Rolex ist nunmal aus Gold oder S/G und kommt am Jubilee daher. Von dem her. Besten Dank für den Artikel.
    Gruß Maik


    Nicht der erste Eindruck zählt, sondern der letzte

  3. #23
    Submariner Avatar von Berdy
    Registriert seit
    13.04.2020
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    427
    Nur so ne Story am Rande....
    Hat mir mein Uhren Kumpel ( der mich im Übrigen auf den Uhrentrip gebracht hat)mal Anfang 2000 erzählt!
    In den 70 er / 80 ern. Brachte " Pulsar" wohl die erste LED Armbanduhr auf den Markt ! In dieser Zeit hat sich wohl der ein oder Andere Lude von seiner Rolex im Tausch gegen eine Solche getrennt.
    Waren das Zeiten !
    Gruß Berdy

  4. #24
    Yacht-Master Avatar von isistar185
    Registriert seit
    02.12.2020
    Beiträge
    1.852
    Vielen Dank für den Artikel
    LG Isi

  5. #25
    Double-Red Avatar von obiwankenobi
    Registriert seit
    16.03.2014
    Ort
    Lalaland
    Beiträge
    8.392
    Zitat Zitat von papagonzo Beitrag anzeigen
    Es soll sogar Menschen geben, die eine Uhr kaufen und tragen weil sie ihnen gefällt und wenig bis gar nichts auf Status Denken oder Gehabe geben.
    Und manchmal sind da auch Leute drunter die könnten eine DD mit Meteor- oder Kieselblatt kaufen, tun dies aber nicht, weil ihnen eine S/G GMT besser gefällt.
    ja, den einen gehts ums flexen, den anderen ums Herz.
    Glaube nicht alles, was Du denkst!

  6. #26
    PREMIUM MEMBER Avatar von Kalle
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    SZW
    Beiträge
    10.313
    Zur Ergänzung sollte man noch ausführen, dass in diesen Kreisen auch noch andere Uhrenmarken sehr gefragt waren.
    Es ging mitnichten nur um Rolex-Uhren.
    Gruß Kalle
    ...audiatur et altera pars...

  7. #27
    Double-Red Avatar von madmax1982
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    9.994
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Prof. Rolex Beitrag anzeigen
    Hi Christian,
    danke, dass Du diesen Artikel gezeigt hast. Die dort geschilderten Vorgänge haben nämlich zu einer grundsätzlichen Änderung der Rolex-Verkaufspolitik in Bezug auf die Goldbänder geführt. In einem älteren RLX-Beitrag hatte ich dies schon einmal thematisiert:

    „Was hat Rolex aber dazu bewogen plötzlich keine Uhren mit Lederbändern, sondern nur noch mit den passenden Goldbändern auszuliefern? Der Grund hierfür liegt höchstwahrscheinlich in dem Umstand, daß vielfach Modelle mit Lederbändern gekauft wurden und dann mit sogenannten „Pforzheimer Goldbändern“ ausgerüstet wurden, die nur einen Bruchteil der originalen Rolex-Goldbänder kosteten.

    "Der Spiegel" berichtete am 2.5.1983 in einem Artikel über Geschäfte mit Rolex-Uhren, die an der Herstellerfirma vorbeigingen. Nachfolgend ein Zitat aus diesem Artikel:

    Zitat Anfang

    Der Hersteller war über solche Geschäfte vor allem auch deshalb verärgert, weil seine Uhren von fremden Betrieben veredelt wurden. Damit floß ein guter Teil des Gewinns an Rolex vorbei.

    Zumeist wurden nämlich Uhren in der Preislage um 5000 Mark, aus 18karätigem Gold und mit Lederarmband, verschoben. Die Applikationen, die eine Rolex erst so richtig teuer machen, wurden dabei von Pforzheimer Firmen angebracht.

    Wesentlich billiger wurde es, wenn die Pforzheimer beispielsweise das Goldband fertigten, für das Rolex-Händler bis zu 11 350 Mark berechnen. Vor allem aber wurden in Pforzheim die Uhren mit kleinen Diamanten bestückt, rund um das Glas und auf den Zeigern.

    Eine von Fremdfirmen aufgemotzte Rolex war nur halb so teuer wie ein vergleichbares Stück im Juwelierladen.

    Zitat Ende

    Die oben beschriebenen „Geschäfte“ dürften wohl der Auslöser dafür gewesen sein, daß Rolex ab ca. 1984/85 seine Verkaufspolitik änderte und Golduhren nicht mehr mit Lederbändern, sondern nur noch mit den passenden Goldbändern angeboten hat.“

    Wer sich für meinen gesamten Beitrag zum Thema „inoffizielle Bandkombinationen bei Goldmodellen“ interessiert, findet nachfolgend den entsprechenden Link: https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/145062-

    Viele Grüße
    Matthias
    Hi Matthias,


    es gab ja später auch wieder Golduhren von Rolex am Lederband; die hatten allerdings völlig andere Bandanstöße als die Uhren mit den massiven Goldbändern.
    Hat das etwas miteinander zu tun?


    Gruß, Max

    Bollinger!

    Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.

  8. #28
    Datejust-Gott Avatar von R.O. Lex
    Registriert seit
    28.02.2004
    Beiträge
    11.549
    Ich bin zwar nicht der Matthias, versuche es aber trotzdem einmal:

    Bei den frühen Modellen konnte der Pforzheimer oder auch der Istambuler Goldschmied ein Band nachbauen, das auf den ersten Blick (mehr oder weniger) so aussah wie das Original. Das war vielen Kunden gut genug und sie haben ordentlich geld gespart, das Rolex sonst verdienen hätte können.

    Für die neueren Modelle, die mit Lederband ausgeliefert werden, lassen sich gewiss auch für deutlich weniger Geld Goldbänder nachfertigen als sie bei Rolex kosten würden. Wegen der unterschiedlichen Gehäuseform und Anstöße ist das jedoch deutlich leichter erkennbar, und das hält dann wohl doch so manche Interessenten ab.

    Ganz unabhängig davon sehen die neuen Modelle am Lederband sehr harmonisch aus, eben wegen der unterschiedlichen Gehäuseform und Anstöße. Bei den frühen Modellen gab es ja keinen Unterschied, was beim Lederband einen Spalt zwischen Band und Gehäuse beließ. Dies wiederum mag viele Kunden nach Pforzheim oder eben Istambul getrieben haben.

  9. #29
    680g pures Fleisch! Avatar von GG2801
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    13.735
    Das heißt Istanbul
    Gerald

    Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.

  10. #30
    Datejust-Gott Avatar von R.O. Lex
    Registriert seit
    28.02.2004
    Beiträge
    11.549
    Ersetze Istambul gegen Mailand.

  11. #31
    PREMIUM MEMBER Avatar von LesPreludes
    Registriert seit
    16.06.2018
    Beiträge
    884
    Zitat Zitat von R.O. Lex Beitrag anzeigen
    Ersetze Istambul gegen Mailand.
    Das Band meiner ehemaligen WG GMT hat permanent an den Härchen gezupft, wie bei einer Kaufhausuhr. Nichts schaffte Abhilfe, kein Glätten der Kanten kein Polieren der Innenseite, nichts. Eine Alptraumuhr, die kam aus der Gegend.
    Danke R.O. Lex, sehr aufschlussreich.



    Mit freundlichen Gruß Peter

  12. #32
    Comex Avatar von The Banker
    Registriert seit
    22.05.2007
    Ort
    Jena
    Beiträge
    20.523
    Die wurde ursprünglich mit Lederband ausgeliefert, oder ?
    Beste Grüße, Thilo

  13. #33
    PREMIUM MEMBER Avatar von LesPreludes
    Registriert seit
    16.06.2018
    Beiträge
    884
    Mit einem originalen Oysterband wurde sie ausgeliefert vermute ich.
    Mit freundlichen Gruß Peter

Ähnliche Themen

  1. Pralles Köfferchen- DER SPIEGEL 18/1983
    Von Brasi im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 13.03.2011, 14:02
  2. Spiegel Online Artikel über Dornblüth & Sohn
    Von Der Hanseat im Forum Andere Marken
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.08.2007, 14:05

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •