Ergebnis 1 bis 18 von 18
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.943

    T Swiss T / T < 25

    Sind die Bezeichnungen

    "T SWISS T" und "T < 25", gleichwertig und bedeuten Tritium, verwendet zwischen ca. 1960 und ca. 1998? Oder war erst die eine Bezeichnung aktuell und dann die andere?

    Erste Bezeichnung findet man in der Galerie bei den handaufzugsdaytonas, zweitere bei den Subs und SDs.

  2. #2
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.04.2005
    Beiträge
    2.154
    auf meiner date steht auch T SWISS T
    aud deiner 6694 doch bestimmt auch. bei meiner oysterdate ist es so.

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast
    T SWISS T war IMHO die erste version der Bezeichnung.

    Gruß,
    István

  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von Smile
    Registriert seit
    18.10.2004
    Ort
    Ein Dorf
    Beiträge
    12.719
    Original von Penzes
    T SWISS T war IMHO die erste version der Bezeichnung.

    Gruß,
    István
    no ...

    je nach referenz wurde unterschiedlich bedruckt, warum? bitte nicht fragen !! begonnen hat jedenfalls die geschichte ende 1962 mit T<25 blättern ...

    ich weiss nur von einer uhr, die beide aufdrucke hatte, die 1655 ...


    Insta: easyfun77
    We've been on the run
    Driving in the sun
    Looking out for number one
    California here we come

  5. #5
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von Smile
    Original von Penzes
    T SWISS T war IMHO die erste version der Bezeichnung.

    Gruß,
    István
    no ...

    je nach referenz wurde unterschiedlich bedruckt, warum? bitte nicht fragen !! begonnen hat jedenfalls die geschichte ende 1962 mit T<25 blättern ...

    ich weiss nur von einer uhr, die beide aufdrucke hatte, die 1655 ...
    Bei den gleichen Referenz in dem selben jahr wurden beide Bezeichnungen verwendet? Im ernst?
    Referenz 1016 hatte die Bezeichnung SWISS -T < 25 schon zusammen mit SCOC auf dem Blatt. War die nicht in 1959 auf dem Markt gebracht?

    Ende 1962 war bei den 5500, oder?

    Teach me please!

    Gruß,
    István

  6. #6
    Yacht-Master
    Registriert seit
    06.11.2005
    Beiträge
    1.792

    Info zur Leuchtmasse

    Hallo elmar,

    vllt. hilft dir folgender Link:

    http://uhrentick.piranho.de/rolex/le...euchtmasse.htm

    ---------
    Viele Grüße,
    Milgauss
    Test

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von Smile
    Registriert seit
    18.10.2004
    Ort
    Ein Dorf
    Beiträge
    12.719
    istvan, je nach referenz unterschiedlich, schrieb ich !!!! ))))

    vor ende 62 gab es nur SWISS ... believe me ...


    Insta: easyfun77
    We've been on the run
    Driving in the sun
    Looking out for number one
    California here we come

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.943
    Themenstarter

    RE: Info zur Leuchtmasse

    Original von Milgauss
    Hallo elmar,

    vllt. hilft dir folgender Link:

    http://uhrentick.piranho.de/rolex/le...euchtmasse.htm

    ---------
    Viele Grüße,
    Milgauss
    No, weil da nix von T SWISS T steht.

  9. #9
    Mil-Sub Avatar von steboe
    Registriert seit
    16.12.2004
    Ort
    Llareggub
    Beiträge
    12.847
    Hallo,
    wie sind dann Blätter mit äusserem Ring an der Minutenskala und der Aufschrifft swiss T<25 bei der 6 an einer Bj.61 zu bewerten?
    Bitte verschafft mr etwas Durchblick.
    Danke&Gruss
    Stephen
    under Milkwood
    LG
    Stephen😎

  10. #10
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.997

    RE: T Swiss T / T < 25

    Original von elmar2001
    Sind die Bezeichnungen

    "T SWISS T" und "T < 25", gleichwertig und bedeuten Tritium, verwendet zwischen ca. 1960 und ca. 1998? Oder war erst die eine Bezeichnung aktuell und dann die andere?
    Elmar, gerade erst habe ich dazu einen Artikel/Beitrag gelesen ... ein einfaches "T" bedeute demnach einen maximalen Anteil von 10 (?) Einheiten (in denen das Zeug eben gemessen wird) ... und für jene "professionellen" Uhren, bei denen eine höhere Menge Tritium verwendet wurde, mußte die Bezeichnung "T<25" gedruckt werden, da 25 eben der maximal erlaubte Grenzwert war ...

    ... sorry, daß das ganze so schwammig ist, aber im Moment finde ich den Link/Beitrag/Zeitungsartikel oder was auch immer das war, leider nicht ... vielleicht komme ich in den nächsten Tagen mal zum nachsehen ...
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  11. #11
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.943
    Themenstarter

    RE: T Swiss T / T < 25

    Original von newharry
    Original von elmar2001
    Sind die Bezeichnungen

    "T SWISS T" und "T < 25", gleichwertig und bedeuten Tritium, verwendet zwischen ca. 1960 und ca. 1998? Oder war erst die eine Bezeichnung aktuell und dann die andere?
    Elmar, gerade erst habe ich dazu einen Artikel/Beitrag gelesen ... ein einfaches "T" bedeute demnach einen maximalen Anteil von 10 (?) Einheiten (in denen das Zeug eben gemessen wird) ... und für jene "professionellen" Uhren, bei denen eine höhere Menge Tritium verwendet wurde, mußte die Bezeichnung "T<25" gedruckt werden, da 25 eben der maximal erlaubte Grenzwert war ...

    ... sorry, daß das ganze so schwammig ist, aber im Moment finde ich den Link/Beitrag/Zeitungsartikel oder was auch immer das war, leider nicht ... vielleicht komme ich in den nächsten Tagen mal zum nachsehen ...
    Sehr interessant - welche Einheiten sind denn das? Vielleicht weiss das ja noch jemand ...

    Danke für die Info!

  12. #12
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Elmar,

    Ich weiß nur, daß zwei unterschiedliche Einheiten sind für radioactive Stralung:
    1: sievert (Sv) gibt die strahlung an
    2: becquerel (Bc) = Anzahl der Atomen die pro Secunde abbrechen

    Bei Uhren geht es um Sv.

    Gruß,
    István

  13. #13
    Yacht-Master
    Registriert seit
    28.05.2004
    Beiträge
    1.948

    T SWISS T vs. SWISS-T<25

    Folgenden Text habe ich gefunden, leider ohne Quellenangabe:
    "T Swiss Made T" Or "Swiss T 25" : What Does It Mean?

    In order for timepieces to be read in the dark, a luminescent material is laid on the dial indexes and hands. Generally speaking, the emission of light is either of photoluminescent type (determined by a exciting luminous radiation) or of radioluminescent type (determined by the radioactivity of the material).

    Timepieces featuring radioluminescent emission are mostly designed for very specific uses : military watches, professional divers watches, etc. In this case, the use of radioactive material is strictly defined by ISO 3157 Standard which allows only two types of radionucleides : tritium (3H) and promethium (147 Pm). It is important to specify that these radionucleides emit a radiation of low energy.

    ISO 3157 Standard allows an optional marking for timepieces emitting less than a certain value. The marking may be made on the dial as follows:

    deposits activated by tritium : T
    deposits activated by promethium : Pm

    On the other hand, timepieces with a higher value, such as divers' watches, must be marked as follows:

    deposits activated by tritium : T 25
    deposits activated by promethium : Pm 0,5

    The indication "T Swiss made T" means that the watch is Swiss and contains a certain quantity of tritium that emits less than 227 MBq (7,5 mCi).The indication "Swiss T<25" means that the watch is Swiss and contains a certain quantity of tritium that emits less than 925 MBq (25 mCi).

    Most of the Swiss watches use a light emission of photoluminescent type. Some of them bear the optional marking "L Swiss Made L" to indicate it."

    Rainhard

  14. #14
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.943
    Themenstarter

  15. #15
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Danke Rainhard,

    Bc = Bq je nach Land würde ich mal sagen

    Gruß,
    István

  16. #16
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.390

    RE: T SWISS T vs. SWISS-T<25

    Original von rainhard
    The indication "T Swiss made T" means that the watch is Swiss and contains a certain quantity of tritium that emits less than 227 MBq (7,5 mCi).The indication "Swiss T<25" means that the watch is Swiss and contains a certain quantity of tritium that emits less than 925 MBq (25 mCi).
    Vielen Dank, Rainhard.

    Vielleicht darf ich noch eine kleine Ergänzung nachschieben:

    Die Aktivität (A) gibt die Anzahl der zerfallenen Kerne pro Sekunde an und ist recht einfach zu berechnen:

    A=0,693*N/T(1/2)

    N= Anzahl der zerfallsfähigen Kerne in der Substanz
    T(1/2)= Halbwertszeit (Tritium 12,3 Jahre = 3,88x10hoch8 s)

    Daraus ergibt bei einer Aktivität von

    7,5 mCi (MilliCurie)=277 (in den obigen Text hat sich mit 227 ein „Dreckfuhler“ eingeschlichen) MBq

    eine zulässige Anzahl an zerfallsfähigen Kernen von 1,55x10hoch17 bzw. für 25 mCi= 925MBq (MegaBecquerel) von 5,18x10hoch17.

    Die zulässige Substanzmasse errechnet sich aus:

    m=N*M*1,66057x10hoch-27

    N=Anzahl der zerfallsfähigen Kerne in der Substanz
    M= Massenwert eines Atoms (für Tritium M=3)

    Dann ergeben sich die zulässigen Massen reinen Tritiums bei einer maximalen Aktivität von:

    7,5 mCi: 7,27x10hoch-10 kg
    25 mCi: 2,57x10hoch-9 kg.

    Wenn ich mich jetzt auf die Schnelle nicht völlig verrechnet habe, darf auf dem Zifferblatt einer Uhr, welches die maximale Aktivität von 7,5 mCi bzw. 25mCi nicht überschreiten darf, lediglich eine Masse an völlig reinem Tritium von ca. 0,7 Microgramm (!) bzw. ca. 2,6 Microgramm verwendet werden. Somit darf ein Gramm Leuchtmasse lediglich 0,0007 Promille bzw. 0,0026 Promille reinen Tritiums enthalten.

    Zum Abschluß und zur Entspannung eine fast unglaubliche, aber wahre Geschichte:
    Nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl 1986 gab es bei der Margarinefirma „Becel“ einen Umsatzeinbruch, den sich zunächst niemand erklären konnte. Becel fand dann heraus, daß viele Verbraucher den im Rahmen der Berichterstattung über den Unfall häufig aufgetretenen Namen “Becquerel“ mit „Becel“ gleichgesetzt hatten und vor lauter Angst „Rama“ kauften.......

    Viele Grüße
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  17. #17
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.292
    Blog-Einträge
    4
    Danke Mathias

    In den Tiefen der Suchfunktion (Elmar bist du nicht der, der die Leute immer zum Nutzen ebendieser bewegen will?) müsste sich das auch schon irgendwo finden - aber so ist es doch besser

    Jetz freu ich mich, dass ich Butter esse.. und eine Becel
    lg Michael


  18. #18
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.943
    Themenstarter
    Original von THX_Ultra
    In den Tiefen der Suchfunktion (Elmar bist du nicht der, der die Leute immer zum Nutzen ebendieser bewegen will?) müsste sich das auch schon irgendwo finden - aber so ist es doch besser
    ICH? Ich glaube Du verwechselst da was! Ich habe das vielleicht zwei oder dreimal in dem letzten halben Jahr an den Mann gebracht - und das nur in ganz ernsten Fällen. Und wonach soll ich suchen? "T" "<" "25" sind alles Begriffe, die weniger als 3 Zeichen haben und nicht akzeptiert werden. Bei "Tritium" kommen 100.000 Seiten mit Verweis auf das Tritium auf Blättern, Zeigern etc. Also Michael, ehrlich ...

Ähnliche Themen

  1. swiss made oder swiss?
    Von mato im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 18.01.2007, 19:51
  2. swiss made versus swiss <25
    Von blaft im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.08.2006, 10:20
  3. Zifferblatt-Angabe "Swiss" "Swiss Made" "Swiss T<25"
    Von MarcHK im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 22.02.2006, 10:37
  4. Unterschied zwische Swiss und Swiss made?
    Von Mailer im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.04.2005, 17:58
  5. "T swiss made T" oder "swiss made"?
    Von dreimal_m im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.04.2004, 01:45

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •