Seite 1 von 7 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 133

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Ladestation (Wallbox) für Elektroautos in der Garage: Was beachten?

    Ich überlege, auf unserem Vorplatz bzw. in der Garage eine Ladestation für Elektroautos zu bauen. Was ist zu beachten? Gibt's hinsichtlich Stecker verschiedene Varianten? Oder eine universelle, für die ggf. unterschiedliche Autos entsprechende Adapter mitführen? Ich selbst habe (noch) kein Elektroauto, aber kann ja noch werden, und es gibt immer wieder mal Gäste, die gerne einen Schluck nähmen.

    Sollte/kann man den Verbrauch separat zählen, zB im Sicherungskasten über einen "privaten" Zähler, damit man einen Überblick über Verbrauch und Kosten hat?

    Welche Anschlusswerte sind üblich oder sinnvoll? Welche Kabelquerschnitte für die Zuleitung (abhängig natürlich von Leistung und Weg)? Wie viele Adern? Drehstrom nehme ich mal an. Wie hoch ist die Absicherung?

    Gibt's bestimmte Fabrikate, die sinnvoll, gut, nicht gut, zu empfehlen usw. sind?

    Was ist sonst zu beachten?

    Welche Kosten entstanden Euch?

    Vielleicht hat er eine oder andere sowas schon hinter sich und kann ein paar nützliche Tipps geben. Danke!
    77 Grüße!
    Gerhard

  2. #2
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.781
    Hallo Gerhard

    Ich fahre seit März 2019 ein Model 3 und habe mir vorgängig eine Wallbox installieren lassen. Ich versuche mal Deine Fragen bestmöglich zu beantworten.

    Zitat Zitat von siebensieben Beitrag anzeigen
    Was ist zu beachten? Gibt's hinsichtlich Stecker verschiedene Varianten? Oder eine universelle, für die ggf. unterschiedliche Autos entsprechende Adapter mitführen?
    Standard bei fast allen Elektro-Fahrzeugen ist für AC (Wechselstrom) ein Typ-2-Stecker. Ich wüsste jetzt nicht einmal ob es Wallboxen mit anderen Stecker gibt, aber mit Typ 2 bist Du auf der sicheren Seite.

    Zitat Zitat von siebensieben Beitrag anzeigen
    Sollte/kann man den Verbrauch separat zählen, zB im Sicherungskasten über einen "privaten" Zähler, damit man einen Überblick über Verbrauch und Kosten hat?
    Wenn es Dich interessiert wieviel die Wallbox verbraucht, dann ist das bestimmt interessant aber meiner Meinung nach nicht unbedingt notwendig. Es gibt auch Wallboxen, welche den Stromverbrauch zählen und separat anzeigen. Wenn Du aber den Strom niemanden Dritten verrechnen möchtest ist das meiner Meinung nach nicht notwendig.

    Zitat Zitat von siebensieben Beitrag anzeigen
    Welche Anschlusswerte sind üblich oder sinnvoll? Welche Kabelquerschnitte für die Zuleitung (abhängig natürlich von Leistung und Weg)? Wie viele Adern? Drehstrom nehme ich mal an. Wie hoch ist die Absicherung?
    Üblich ist dreiphasig 230V mit 16A abgesichert. Das ist auch das was die meisten Autos als Wechselstrom verarbeiten können. Das sind dann 11kW Leistung, womit Du bequem über Nacht jeden momentan am Markt befindlichen Akku wieder voll laden kannst.
    Du kannst das ganze auch mit 32A absichern, dann kannst Du je nach Wallbox bis 22kW laden, das können aber viele Elektroautos nicht, die meisten sind bei Wechselstrom auf 11kW begrenzt was auch vollkommen ausreichend ist. Wenn man schnell laden möchte oder muss, macht man das an einer DC-Schnelladestation mit >100kW.

    Zitat Zitat von siebensieben Beitrag anzeigen
    Gibt's bestimmte Fabrikate, die sinnvoll, gut, nicht gut, zu empfehlen usw. sind?
    Ich würde auf einen der grossen Hersteller wie Mennekes oder Keba gehen. Ich selber habe eine Keba Wallbox und bin sehr zufrieden.

    Zitat Zitat von siebensieben Beitrag anzeigen
    Was ist sonst zu beachten?
    Wenn die Wallbox an einer für jeden frei zugänglichen Stelle steht, würde ich eine abschliessbare Wallbox nehmen. So ist sichergestellt, dass niemand fremdes auf Deine Kosten Strom lädt. Es gibt hier Varianten mit einem normalen Schlüssel oder mit einer RFID Karte. Ich selber habe eine mit RFID Karte.

    Wohnst du alleine oder in einer Gemeinschaft? Wenn Du in einer Gemeinschaft lebst, dann kommt evtl. früher oder später ein Lastmanagement in Betracht. Hierfür würde ich darauf achten, dass die Wallbox das Protokoll OCPP unterstützt.

    Zitat Zitat von siebensieben Beitrag anzeigen
    Welche Kosten entstanden Euch?
    Ich wohne in der Schweiz, weswegen die Kosten wahrscheinlich nicht 1:1 mit Deutschland vergleichbar sind. Ich habe für die Wallbox (habe die Keba C-Series) rund CHF 1'000.- gezahlt. Die Installation mit Lastabwurf (ist vom EW so gefordert) und Bewilligungen haben dann nochmals rund CHF 1'500.- gekostet. Die Wallbox kostet in Deutschland glaube ich ähnlich viel. Wenn man annimmt, dass die Installation günstiger ist, dürfte das zwischen EUR 1'500.- und 2'000.- kosten.
    Geändert von blarch (20.01.2020 um 13:53 Uhr)
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  3. #3
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    11.09.2009
    Ort
    Regensburg
    Beiträge
    722
    Typ2 ist der "Standart" für zuhause.
    wir haben mehrere Heidelberg Wallboxen und sind damit rundum zufrieden.
    Gruß Tino

  4. #4
    Milgauss
    Registriert seit
    06.08.2017
    Ort
    Trondheim
    Beiträge
    283
    Also ich war ganz pragmatisch, um für alle Fälle gerüstet sein, habe mir eine CCE16 rot und eine blaue Steckdose installieren lassen, das hat mehrere Vorteile, jedenfalls für mich:
    - Handwerker brauchen oft die rote Steckdose
    - kann mein WoMo unproblematisch laden
    - ich bin von keiner Wallbox abhängig, sondern lade mit meiner mobilen Lösung über der CEE16 Adapter und spare mir das Geld für die Wallbox und hab gleichzeitig eine Lösungen, die ortsunabhängig immer eingesetzt werden kann.

  5. #5
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.781
    So viel günstiger kommt eine CEE16 Steckdose nicht. Man spart sich die Wallbox, benötigt dann aber einen FI-Schutzschalter etc.

    Wenn man die Steckdose aber auch alternativ nutzen möchte, dann ist eine CEE16 aber eine Alternative.

    Einen blauen Camping-Stecker würde ich nicht ausführen, da nur einphasig und ja nach Absicherung können "nur" 3.7kW (16A) oder 7.3kW (32A) an Leistung übertragen werden. Da sehe ich keinen Vorteil gegenüber dem roten CEE16 Stecker, der 11kW mit 16A übertragen kann.
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  6. #6
    Comex Avatar von siebensieben
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    17.210
    Themenstarter
    Danke euch schon mal so weit. Eine 16A-Steckdose mit drei Phasen habe ich "um die Ecke", auch von innen schaltbar. Aber haben die Elektroautos denn ein "internes" Ladegerät oder irgendwelche Adapter, sodass sie "selber" an die CEE-Steckdose können?
    77 Grüße!
    Gerhard

  7. #7
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.781
    Zitat Zitat von siebensieben Beitrag anzeigen
    Danke euch schon mal so weit. Eine 16A-Steckdose mit drei Phasen habe ich "um die Ecke", auch von innen schaltbar. Aber haben die Elektroautos denn ein "internes" Ladegerät oder irgendwelche Adapter, sodass sie "selber" an die CEE-Steckdose können?
    Zumindest Tesla liefert ein Typ 2 Ladekabel und eine Universalladekabel mit CEE16 (3-phasig) / CEE16 (1-phasig) / Schuko Anschlüsse mit.

    Meiner Meinung nach reicht ein Typ 2 Ladekabel mit einem CEE16-Typ-2-Adapter vollkommen aus.

    Joe / Frank
    Wieso sollte man unbedingt eine mobiles Ladegerät benötigen?
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  8. #8
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.498
    Zitat Zitat von blarch Beitrag anzeigen
    [...]

    Joe / Frank
    Wieso sollte man unbedingt eine mobiles Ladegerät benötigen?
    Hast du für deinen Tesla ein Kabel das auf der einen Seite einen CEE16 und auf der anderen Seite deinen Autostecker hat?
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  9. #9
    PREMIUM MEMBER Avatar von ferrismachtblau
    Registriert seit
    29.12.2004
    Ort
    Teilzeitinsulaner
    Beiträge
    2.530
    Zitat Zitat von blarch Beitrag anzeigen
    Zumindest Tesla liefert ein Typ 2 Ladekabel und eine Universalladekabel mit CEE16 (3-phasig) / CEE16 (1-phasig) / Schuko Anschlüsse mit.

    Meiner Meinung nach reicht ein Typ 2 Ladekabel mit einem CEE16-Typ-2-Adapter vollkommen aus.

    Joe / Frank
    Wieso sollte man unbedingt eine mobiles Ladegerät benötigen?
    Guxtu: https://de.wikipedia.org/wiki/In-Kabel-Kontrollbox

    Entweder Wallbox, an die du dein Typ-2-Kabel anschließen kannst, oder ein Kabel mit ICCB.
    Gruß Frank

    "Das Leben ist viel zu schnell vorbei - wenn man nicht ab und zu stehen bleibt, könnte man es verpassen!" (Ferris Bueller)

  10. #10
    Comex Avatar von siebensieben
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    17.210
    Themenstarter
    Zitat Zitat von ferrismachtblau Beitrag anzeigen
    Entweder Wallbox, an die du dein Typ-2-Kabel anschließen kannst, oder ein Kabel mit ICCB.
    Das heißt, immer (auch bei 16A/380V) Kabel plus ICCB? Ist das ICCB pro Auto verschieden, gehört also quasi zum Fahrzeug, oder egal, welches Auto, immer das gleiche ICCB? Wäre ja sinnvoll.
    77 Grüße!
    Gerhard

  11. #11
    PREMIUM MEMBER Avatar von ferrismachtblau
    Registriert seit
    29.12.2004
    Ort
    Teilzeitinsulaner
    Beiträge
    2.530
    Zitat Zitat von siebensieben Beitrag anzeigen
    Das heißt, immer (auch bei 16A/380V) Kabel plus ICCB? Ist das ICCB pro Auto verschieden, gehört also quasi zum Fahrzeug, oder egal, welches Auto, immer das gleiche ICCB? Wäre ja sinnvoll.
    ja und nein - in der Reihenfolge Also: Wenn du einen Starkstromanschluss in der Garage hast, kannst du entweder eine Wallbox daran anschließen, die die Steuerung übernimmt. Die Wallbox muss in den meisten Fällen noch zusätzlich abgesichert werden. An die Wallbox kannst du - falls da noch kein Kabel dran ist, das Typ-2-Kabel direkt anschließen, die Wallbox übernimmt die Steuerung. Die Alternative zur Wallbox ist ein Kabel mit ICCB, das du verwenden kannst, egal welches E-Fahrzeug du hast. Das Kabel mit ICCB kannst du direkt an den - in den meisten Fällen roten - Starkstromanschluss anschließen, der ICCB übernimmt die Steuerung. Von den Kabeln mit ICCB gibt es verschiedene Anbieter wie go-e Charger oder den juice booster.

    Der Vorteil für mich besteht ganz einfach darin, dass ich beim juice booster mehrere Adapter - so bspw. auch für Schuko-Stecker - habe, für Camping (blau) und für Starkstrom (rot). Das Teil ist immer im Auto dabei. Im Gegensatz zum Go-e Charger ist das Teil wasserdicht und auch überrollbar. Ausserdem musst du nichts einstellen, das macht die Steuerung komplett selbst. Für das Laden an einer Säule ist ein normales Typ-2-Kabel von BMW dabei ...

    Einigermassen verstanden?
    Gruß Frank

    "Das Leben ist viel zu schnell vorbei - wenn man nicht ab und zu stehen bleibt, könnte man es verpassen!" (Ferris Bueller)

  12. #12
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.498
    Zitat Zitat von blarch Beitrag anzeigen
    Nein. Aber einen Adapter von CEE16 auf Typ 2.
    Dein Adapterkabel wird ja auch irgendwelche Elektronik innendrin haben denke ich, oder?

    Um auf deine Frage zurückzukommen:

    Zitat Zitat von blarch Beitrag anzeigen
    [...]

    Joe / Frank
    Wieso sollte man unbedingt eine mobiles Ladegerät benötigen?
    Niemand braucht "unbedingt" ein mobiles Ladegerät, im Umkehrschluss würde das aber auch bedeuten dass niemand eine Wallbox braucht wenns ja so einfach mit CEE16 auf Typ 2 geht. Aber ich habe ein Ladegerät als Stationärladegerät bei mir, das ich notfalls auch mal irgendwo mit hinnehmen kann. Und mein Ladegerät habe ich deswegen, weil ich damit meine Ladung steuern kann. Wie stark, wieviel, wann usw.
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  13. #13
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.781
    Zitat Zitat von Muigaulwurf Beitrag anzeigen
    Dein Adapterkabel wird ja auch irgendwelche Elektronik innendrin haben denke ich, oder?
    Kann gut möglich sein …

    Nachdem ich aber verschiedene Varianten ausprobiert habe, habe ich mich für die maximal mögliche Flexibilität entschieden, den Adapter habe ich seither nicht mehr benutzt. Momentan nutze ich:

    Zuhause am Stellplatz: Wallbox
    Für Unterwegs im Auto: 5m Typ-2-Kabel und Juice Booster 2 mit allen Adapter für CH und D

    Der Juice Booster 2 ist genial aber auch sehr teuer und sperrig. Mir wäre der JB 2 als mobilen Wallbox ersatz zu aufwendig, da würde ich lieber eine günstige Wallbox installieren lassen. In den letzten 9 Monaten habe ich den JB 2 auch nur lediglich einmal ausprobiert ob er funktioniert.

    Betreffen Wallbox und Kabellänge würde ich unbedingt ein 7 oder 7.5 Meter Kabel nehmen. Meine Wallbox ist an der Wand montiert und da ich immer vorwärts parkiere wäre ein 5m Kabel äusserst knapp.
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  14. #14
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.498
    Nein, dafür brauchts ein mobiles Ladegerät das man dabeihaben muss. Ich hab einen go-e Charger mit dem ich daheim lade und den ich bei Bedarf mitnehmen kann. Eine direkt Wallbox war mir zu aufwändig und unflexibel.

    https://www.autobild.de/artikel/mobi...-15628305.html
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  15. #15
    PREMIUM MEMBER Avatar von ferrismachtblau
    Registriert seit
    29.12.2004
    Ort
    Teilzeitinsulaner
    Beiträge
    2.530
    Zitat Zitat von Muigaulwurf Beitrag anzeigen
    Nein, dafür brauchts ein mobiles Ladegerät das man dabeihaben muss. Ich hab einen go-e Charger mit dem ich daheim lade und den ich bei Bedarf mitnehmen kann. Eine direkt Wallbox war mir zu aufwändig und unflexibel.
    +1. Bei mir normaler Starkstromanschluss in der Garage, juice booster 2. Mit dem Teil brauchst du auch keine zusätziche Absicherung, das ist integriert. Funktioniert letztendlich wie der go-e Charger, ist aber etwas flexibler ... daür auch teuerer.
    Gruß Frank

    "Das Leben ist viel zu schnell vorbei - wenn man nicht ab und zu stehen bleibt, könnte man es verpassen!" (Ferris Bueller)

  16. #16
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.498
    Inwiefern flexibler? Wegen der vielen Steckeradapter?
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  17. #17
    Comex Avatar von siebensieben
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    17.210
    Themenstarter
    Aha, das klingt so, als benötige man tatsächlich nicht unbedingt die Wallbox, sondern ein Kabel plus Adapter (beim Auto), wenn jemand eine CEE-Steckdose hat. War mir so gar nicht klar. Wobei das Equipement beim Auto (vielleicht außer beim Teslar) anscheinend nicht serienmäßig ist, sondern dazugekauft werden muss.
    77 Grüße!
    Gerhard

  18. #18
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.781
    Ein Typ 2 Kabel in entsprechender länge und Qualität + ein Adapter von CC16 auf Typ 2 kann man sich für ein paar Hunderter beim Elektriker seines Vertrauens konfigurieren lassen.

    Alternativ kann man auch welche im Internet kaufen:

    z.B. https://esl-emobility.com/de/mode-3-...ektroauto.html (habe keinerlei Beziehung zu dem Shop und habe nur den ersten Treffer in EUR bei Google genommen).

    Ich selber habe zwar eine Wallbox, wenn Du aber bereits eine CEE16 Dose in der Nähe hast, würde ich nichts weiter mehr installieren lassen. Ein Kabel + Adapter reicht vollkommen aus.

    Zusätzlich habe ich noch den erwähnten Juice Booster 2 (JB2) mit diversen Adapter und einer 10m Verlängerung. Was soll ich sagen, ich habe den JB2 noch nie benutzt weil er mir zu klobig, schwer und umständlich ist. In der Basisversion ist er ca. 5m lang, was in den meisten Fällen zu kurz ist. Die 10m Verlängerung ist sauschwer und noch umständlicher als der JB2 ohnehin schon ist. Der JB2 ist ein Top-Gerät, jedoch mit Kanonen auf Spatzen geschossen und für den mobilen und flexiblen Einsatz total überdimensioniert.
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  19. #19
    Comex Avatar von siebensieben
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    17.210
    Themenstarter
    Soweit verstanden. Jetzt frage ich mich nur, warum so viele Leute sich eine Wallbox installieren lassen, wenn eine CEE-16A-Steckdose das gleiche bringt, billiger ist und sich auch noch universeller einsetzen lässt? Marketing? Oder weil man sich scheut, das Adapterkabel zu kaufen?
    77 Grüße!
    Gerhard

  20. #20
    Milgauss
    Registriert seit
    06.08.2017
    Ort
    Trondheim
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von siebensieben Beitrag anzeigen
    Soweit verstanden. Jetzt frage ich mich nur, warum so viele Leute sich eine Wallbox installieren lassen, wenn eine CEE-16A-Steckdose das gleiche bringt, billiger ist und sich auch noch universeller einsetzen lässt? Marketing? Oder weil man sich scheut, das Adapterkabel zu kaufen?
    Für viele reicht das, aber man ist mit der CEE Steckdose dtl. flexibler, vor allem mit einer go charger, oder juice booster Ladebox ist super mobil, damit kann man in ganz Europa immer laden, eine CEE Steckdose findet man immer, zur Not im Yachthafen sein Auto aufladen.

    Blau habe ich noch zusätzlich machen lassen, ich lade meinen Wohnwagen und mein Wohnmobil daran noch.

Ähnliche Themen

  1. Ladestation für Apple Geräte
    Von Perseus im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 05.01.2020, 22:22
  2. Fragen zur Installation einer Ladestation für E-Autos
    Von ehemaliges mitglied im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.07.2017, 09:31

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •