bei der Masse wird nicht auf Maß gearbeitet
Ergebnis 1 bis 8 von 8
-
06.03.2023, 10:22 #1
Frage zu Massgeschneiderten Anzügen
Ich habe eine Frage zur Massschneiderei, die mir auch im Internet nicht ganz schlüssig beantwortet wird:
Bei der "Königsklasse" der Massschneiderei, sog. "bespoke" wird der Anzug in mehreren Fittings vom Schneider angepasst und vor Ort im Atelier/Schneiderei produziert. Typischerweise mit Handarbeit. (Ich spreche jetzt nicht von Custom Suits, die an anderen Orten produziert werden)
Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob eine Nähmaschine als Handarbeit gilt oder nicht. Für mich ist das wie ein Schreiner, der einen elektrischen Schraubendreher oder Hobel verwendet.
Daher meine Frage: Wird alles in Handarbeit (Hand Stitching) gemacht oder nur ausgewählte, optisch sichtbare Teile, wie z.B: Knopflöcher, Revers, Kragen etc....?
Oder anders gesagt: Wird da noch eine Nähmaschine verwendet oder alles (!) mit Hand genäht (wie. z.B. Hosensaum....) wie nach der klassischen Haute Couture Definition?Gruss,
Bernhard
-
06.03.2023, 11:18 #2mit besten Grüßen
Andreas
-
06.03.2023, 14:01 #3
Hier sollte deine Frage beantwortet werden:
https://www.savilerowbespoke.com/abo...spoke-process/
Wobei aber, aus meiner Sicht, es schon eine Frage ist warum zwingend eine Nähmaschine durch Hand ersetzt werden muss/soll bzw. Ob dann wirklich das Ergebnis besser ist, vorallem wenn es sich nicht um einen ausschliesslich bespoke herstellenden Schneider handelt.
Ich war mal bei mir in der Gegend auf der Suche nach echten bespoke und war von den gesehen Ergebnissen nur enttäuscht.
An Ende hilft nur den Schneider zu besuchen und Wunsch mit Wirklichkeit in einem Gespräch vor Ort abzuklären.There is no Exit, Sir.
-
06.03.2023, 14:05 #4
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayerische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.202
- Blog-Einträge
- 10
Ich hab mir hier meinen Hochzeitsanzug (Smoking) machen lassen. Dort kannst Du Dir auch alles erklären lassen: https://andreasmoller.de/
-
06.03.2023, 17:16 #5
Ich denke, dass eine Nähmaschine sehr wohl als Handarbeit gilt.
Wenn ich mir beim Schreiner einen Schrank auf Mass bestelle, erwarte ich auch nicht, dass er den Baum mit der Axt fällt und die Bretter mit der Handsäge runter schneidet.
Ich hätte es bei einem Anzug wahrscheinlich sogar lieber, wenn der Grossteil mit einer Nähmaschine gearbeitet würde.Grüsse Jörg
Vergiss nie woher du kommst, du könntest morgen zurück müssen.
Insta https://www.instagram.com/b.ulli_und_joerg/
-
08.03.2023, 12:45 #6ehemaliges mitgliedGast
Ich kaufe meine Kleidung mittlerweile ausschliesslich in London, da ich ein Fan der klassischen Herrenmode bin und zudem die Vorteile wie Fitting, Experience und Auswahl zu schätzen weiss. Am Anfang benötigt es natürlich etwas länger um sich eine angemessene Garderobe aufzubauen - in meinem Fall kann ich aber auch gut und gerne schon ein paar Wochen warten für "Ergänzungen und Neuzugänge".
Im Prinzip kann man das Kauferlebnis in drei Arten aufteilen "off-the-rack" also das bekannte Kauferlebnis von ich probiere im Geschäft, es passt und ich kaufe. Danach kommt die Stufe "Made-to-Measure". Dies ist für die meisten der Einstieg in die klassische Herrenmode. Dabei bekommt man zunächst ein immer verfügbares "Try-on-Modell" in einer vorgegeben Grösse 44, 46, 48, 50, 52, usw. und zieht dieses dann vor Ort beim Herrenausstatter an. Danach werden einige einfache Abmessungen vorgenommen und das Jackett und die Hose in der Länge verändert und mit Nadeln abgesteckt. Manchmal werden auch an der Silhouette noch Änderungen vorgenommen. Lieferzeit: 2-3 Wochen.
Die Königsklasse bildet dann allerdings der Bespoke-Prozess, welcher sich natürlich bei einem ausländischen Schneider auch etwas hinziehen kann - einfach aufgrund der örtlichen Distanz und der Prozesse, welche im Hintergrund laufen. Jedes "Projekt" beginnt mit einem Gespräch über die eigenen Vorlieben, Ideen und Wünsche. Es werden dann alle Möglichkeiten besprochen (und das sind viele!) u.a. startet es mit der Auswahl des zu verwendeten Stoff (und auch hier gibt es nochmal mehr!).
Danach entsteht ein Entwurf zum neuen Modell - natürlich als exklusives und personalisiertes Design. Ein paar Wochen später trifft man sich dann zur ersten Anprobe, meistens folgen dann noch zwei weitere. Wenn man dann wirklich zufrieden ist, behält man den Anzug dann, oder er wird nochmals überarbeitet. Insgesamt dauert die Entstehung Ihres Bespoke Anzuges etwa 8-10 Wochen.
Je nach Schneider (z.B. in der berühmten Savile Row in London) kann es noch länger gehen. Im Normalfall wird es aber weniger Zeitintensiv, wenn es bereits Kontakt oder Bestellungen gab und die Masse bekannt sind. Das nehmen der Masse ist nämlich der intensivste und zeitaufwendigste Bereich.
Allen in allem könnte man noch viel dazu schreiben .. aber es ist jedes Mal wieder (auch bei unterschiedlichen Schneidern) ein tolles Erlebnis!
-
09.03.2023, 05:54 #7
Aha. Die Eingangsfrage hast Du aber nicht beantwortet.
-
09.03.2023, 23:29 #8
Wissen tu ich's auch nicht, ich kannte aber einen Schneider, der Maßarbeit gemacht hat. Er hat sehr wohl und sogar überwiegend mit der Nähmaschine gearbeitet.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
Ähnliche Themen
-
Frage
Von R-olex im Forum Infos und Hilfe zum ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 03.01.2014, 00:57 -
Pay Pal frage
Von moonstar im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 16Letzter Beitrag: 02.01.2014, 22:04 -
Frage zur 233
Von Big Ben im Forum Officine PaneraiAntworten: 30Letzter Beitrag: 10.06.2012, 00:25 -
Frage zu GMT II
Von Floripa06 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 9Letzter Beitrag: 22.09.2008, 22:13 -
Problem chem. Reinigung von Anzügen
Von CHMI im Forum Off TopicAntworten: 12Letzter Beitrag: 09.03.2006, 16:14
Lesezeichen