Ergebnis 1 bis 20 von 20
  1. #1

    "Mopsgehäuse" bei RLX bzw. TUDOR

    Moin zusammen,
    bei besonders liebgewonnenen Uhren hat MANN oft das Bedürfnis, möglichst viel von ihrem Leben und ihrer Historie zu erfahren, und bemüht dann auch die üblichen Quellen.

    So hat mich eben interessiert, in welchem Jahr und mit welcher Referenz das sog. "Mopsgehäuse" bei Rolex den Einzug erhalten hat. Nach kurzer Recherche hat mich das Net dann darüber aufgeklärt, dass

    2009 mit der Referenz 116613 und
    2010 mit der Referenz 116610

    das Gehäuse mit den schmalen Hörnern à la 14060M Geschichte war und das "Mopsgehäuse" Einzug hielt, wie z.B. der 114060 aus 2012:



    Bis dann schließlich mit der Referenz 124060 eine leichte RolleRückwarts vollzogen wurde und die Hörner wieder ein wenig schmaler wurden. So weit, so interessant.

    Da in meiner Youngtimersammlung sich auch eine TUDORen tummeln, fiel mir auf, dass besagtes "Mopsgehäuse" auch bei denen vorkommt. Und zwar bei einer Aeronaut (2008, Bild 1) und zwei Hydronaut (2008 bzw. 2010):

    Das wäre sicher nicht sonderlich bemerkenswert. ABER: diese Gehäuseform taucht bei TUDOR schon früher auf, als bei der großen Mutter RLX.

    Hat da RLX mit TUDOR einen Versuchsballon gestartet und die Tudoristi möglicherweise als Tester eingespannt? Oder verspekuliere ich mich ganz einfach nur?
    Geändert von NicoH (12.02.2023 um 15:09 Uhr) Grund: Bitte keine Links in andere Foren. Danke :dr:
    Gruß
    Hiltibrant

  2. #2
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.594
    Erstens: RLX ist dieses Forum hier, hier stellt niemand Uhren her

    Zweitens: Das Mopsgehäuse ist bei Rolex schon 100 Jahre alt. Ich finde, mit der Verbreiterung der Bandanstöße hat Rolex sich dem alten Design der Oyster Cushion angenähert und die Uhren eckiger gemacht:

    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  3. #3
    Double-Red Avatar von Soeckefeld
    Registriert seit
    05.09.2009
    Beiträge
    7.945
    dabei sollte man erwähnen, dass die GMT 116713, in 2005, das erste Modell mit neuer Gehäuseform war
    ab 2007 gab es dann auch die 116710 mit dem Ursprung des "Mopsgehäuses"

    ab 2009 wurde dann, wie du richtig betonst das Gehäuse der SUB noch einen Millimeter breiter
    mit besten Grüßen
    Andreas


  4. #4
    Yacht-Master Avatar von rabbid
    Registriert seit
    16.11.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    1.593
    Blog-Einträge
    7
    Und schmaler wurden die Hörner schon vor den 12x Referenzen mit der 116600 wieder

    Viele Grüße
    Johannes

  5. #5
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.958
    Blog-Einträge
    11
    Das erste Mops-Gehäuse der Neuzeit war natürlich die 116718 aus 2005!
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  6. #6
    Double-Red Avatar von Soeckefeld
    Registriert seit
    05.09.2009
    Beiträge
    7.945
    merci Percy, für die Korrektur
    mit besten Grüßen
    Andreas


  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von X-E-L-O-R
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    4.351
    Viel stärker als bei den Professionals fallen die Mopsgehäuse m. E. bei den DJs optisch in Gewicht!
    Bin froh, dass die neuen Referenzen wieder schlanker sind.
    Gruß Frank

  8. #8
    all
    Sorry für die verlinkten Bilder - Fauxpas meinerseits.

    Ich danke euch für die Aufklärung resp. Korrekturen (erst recht in Form von Bildern), die mir sehr geholfen haben, vor allem weil ich augenscheinlich mit meinen Spekulationen ziemlich daneben lag - was Spekulationen allerdings manchmal dummerweise so an sich haben.

    Zitat Zitat von NicoH Beitrag anzeigen
    Zweitens: Das Mopsgehäuse ist bei Rolex schon 100 Jahre alt
    Schöne Uhr, die das "Mops-" im "Gehäuse" Lügen straft.
    Gruß
    Hiltibrant

  9. #9
    GMT-Master
    Registriert seit
    20.07.2006
    Beiträge
    548
    Für Tudor könnte man ggf. die späten 76200 als letzte Referenz mit nicht-mopsigem Prince-Gehäuse (außerhalb der Professionals) aufführen?
    Grüße vom Main,

    Stefan

  10. #10
    Deepsea Avatar von Chief
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    1.250
    Also die Mopsgehäuse und das Band mit 20mm Anstoß sind die Klassiker unserer Generation !

    Gerade Zahlen gefallen mir sowieso besser:

    40mm anstatt 41mm Gehäuse
    20mm anstatt 21mm Bandanstossbreite

    Gruß
    Marius

  11. #11
    Zitat Zitat von corona Beitrag anzeigen
    Für Tudor könnte man ggf. die späten 76200 als letzte Referenz mit nicht-mopsigem Prince-Gehäuse (außerhalb der Professionals) aufführen?
    Moin,
    die PrinceCases bei den Chronos von Tudor (z.B. 79260 SmallBlock) waren aber Mitte der 90er noch „schlank behörnt“.
    Gruß
    Hiltibrant

  12. #12
    GMT-Master
    Registriert seit
    20.07.2006
    Beiträge
    548
    Die 762** auch, aber eben 36 mm Durchmesser, keine 40mm.
    Grüße vom Main,

    Stefan

  13. #13
    Daytona Avatar von Series3 ExMoD
    Registriert seit
    19.11.2014
    Ort
    Klein-Berlin
    Beiträge
    2.912
    der einzige Mops bei Rolex war für mich bisher die Datejust II

  14. #14
    Zitat Zitat von Series3 ExMoD Beitrag anzeigen
    der einzige Mops bei Rolex war für mich bisher die Datejust II
    Aber DIE hat wenigstens (im Vergleich zur Vorgängerin) im Durchmesser zugelegt.
    Die beiden von mir angesprochenen Subs dagegen haben den gleichen Durchmesser:



    Sieh dir die Hörner an - und du weißt, was ich meine. Der Übergang Horn > Band ist bei der fünfstelligen harmonischer. Mich jedenfalls wundert es nicht, dass die 124060 wieder zur "alten" Form zurückgekehrt ist.
    Geändert von hiltibrant (18.02.2023 um 19:46 Uhr)
    Gruß
    Hiltibrant

  15. #15
    Yacht-Master Avatar von eloysonic
    Registriert seit
    03.04.2014
    Beiträge
    2.185
    Harmonie hin oder her, die sechsstelligen 116xxx wirken bei gleicher Größe größer und maskuliner.
    Wer weiß, vielleicht ist genau das in zehn Jahre dass Besondere und Sammelwerte….

  16. #16
    Deepsea Avatar von Chief
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    1.250
    Finde ich auch, bei der 116610 oder 114060 kommt die Uhr richtig zur Geltung.

    Bei der 124060 und 126610 kommt halt das dicke Armband und der harmonische Übergang zur Geltung
    Gruß
    Marius

  17. #17
    Yacht-Master Avatar von eloysonic
    Registriert seit
    03.04.2014
    Beiträge
    2.185
    Schön geschrieben, so sehe ich es auch. Gerade an der Schließenseite.

  18. #18
    Air-King
    Registriert seit
    08.09.2022
    Beiträge
    11
    Oft sagt man ja, zufällig gefällt genau das, was man selber hat.
    Ich muss aber tatsächlich sagen, dass mir auch die 114060 besser gefällt. Die 124060 wirkt nicht mehr wie ne toolwatch. Zudem hat sie ein Mopsarmband :-)

  19. #19
    PREMIUM MEMBER Avatar von Jacek
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    Krypton
    Beiträge
    9.062
    Also ich kenne nur Mopsgeschwindigkeit
    „Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft; es kommt auf das Material an.“

  20. #20
    Deepsea Avatar von Chief
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    1.250
    Zitat Zitat von Andi51 Beitrag anzeigen
    Oft sagt man ja, zufällig gefällt genau das, was man selber hat.
    Ich muss aber tatsächlich sagen, dass mir auch die 114060 besser gefällt. Die 124060 wirkt nicht mehr wie ne toolwatch. Zudem hat sie ein Mopsarmband :-)
    Mopsarmband ist gut, gefällt mir
    Gruß
    Marius

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 08:04

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •