Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 80 von 103
  1. #61
    Milgauss
    Registriert seit
    10.03.2011
    Beiträge
    201
    Ihr müsst halt zwischen der Funktion (im Groben: Software) und Hardware unterscheiden.

    In der Software dann zwischen generativer Ai und klassischem ML für z.B. Pattern Recognition.
    Oder beides zusammen, wie nun auch üblich.

    Software sind alle dabei, von den üblichen 'alten' (MS/Apple/Google/IBM/Amazon/Tesla/usw)
    bis zu den 'jungen Wilden' (OpenAI/AlephAlpha/x1000 Startups).

    Hardware wird dominiert von Nvidia, da fast alle universellen AI-Frameworks per CUDA mit
    der Hardware reden, das ist 100% Nvidia. Nicht gut, da es von z.B. AMD bessere Hardware gibt
    was Preis/Leistung angeht. Ausserdem ist NVidia nicht gerade als Fair Player bekannt, haben mit
    denen schon (sehr) viel Mist erlebt.

    Einige der Big Player haben daher eigene Spezialprozessoren entwickelt, so z.b. Google. Die 500 Mio
    zur Entwicklung und Umsetzung einer eigenen NPU rechnen sich bei entsprechend eingesparten
    Nvidias tatsächlich.

    Für Cloudkunden bieten alle praktisch nur Nvidia an, da CUDA, s.o.

    Ab einer gewissen Nutzung lohnt sich dann Mieten in der Cloud nicht mehr und man baut halt
    schnell ein eigenes RZ mit paar 1000 GPUs und Restkram drum herum. Macht auch Spass.


    VG,

    Michael

  2. #62
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.416
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Feuerzunge Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    bin schon seit Tagen am suchen, wie man per Gruppenrichtlinie den "Copilot" aus dem Edge-Browser unterdrücken kann. Einige Einträge im Internet behaupten, der ginge mit dem ausblenden der Seitenleiste weg. Stimmt aber nicht - das Copilot-Icon sitzt nun im Edge-Browser nicht mehr in der (bereits ausgeblendeten) Seitenleiste.
    Man kann ihn zwar im Edge-Browser in den Einstellungen per Schiebeschalter ausblenden, aber wohl noch nicht per GPO - oder habe ich was übersehen? Ganz schön frech von Microsoft, so etwas ungefragt zu integrieren, ohne dass man es sauber abschalten oder blockieren kann!

    Gruß Dietmar
    Copilot (sic!) sagt:

    Ja, als Administrator für Microsoft 365 können Sie den Copiloten im Edge-Browser per Gruppenrichtlinie unterdrücken. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen müssen:

    Öffnen Sie die Gruppenrichtlinienverwaltungskonsole (GPMC) auf Ihrem Computer.
    Erweitern Sie im linken Bereich die Struktur, bis Sie die Organisationseinheit (OU) erreichen, für die Sie die Richtlinie anwenden möchten.
    Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die OU und wählen Sie “Neue Gruppenrichtlinie erstellen”.
    Geben Sie der neuen Gruppenrichtlinie einen Namen und klicken Sie auf “OK”.
    Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die neu erstellte Gruppenrichtlinie und wählen Sie “Bearbeiten”.
    Erweitern Sie im Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor die Struktur “Benutzerkonfiguration” > “Administrative Vorlagen” > “Windows-Komponenten” > “Microsoft Edge”.
    Doppelklicken Sie auf die Einstellung “Microsoft 365 Copilot im Edge-Browser unterdrücken”.
    Wählen Sie im Dialogfeld “Microsoft 365 Copilot im Edge-Browser unterdrücken” die Option “Aktiviert” und klicken Sie auf “OK”.
    Schließen Sie den Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor.
    Nachdem Sie diese Schritte ausgeführt haben, wird der Copilot im Edge-Browser für alle Benutzer in der ausgewählten Organisationseinheit unterdrückt. Bitte beachten Sie, dass diese Änderungen möglicherweise erst nach einem Neustart des Computers oder nach einer Aktualisierung der Gruppenrichtlinie wirksam werden.
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

  3. #63
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    17.12.2018
    Beiträge
    2.521
    Hallo Marcus,

    hmmm... jetzt wirds "interessant". Wir haben eine eigene AD, werden gerade aber alle zusammen über einen Azure-Connector "zusammengeführt". Wenn ich die Gruppenrichtlinien bei mir auf dem Domainserver anschaue, dann taucht dieser Eintrag halt leider nicht auf. Bedeutet dann im Umkehrschluss, es muss der M365-Admin-Server sein, auf dem man das abschalten müsste :-(

    Ist also ein M365-Feature. Auf unseren PCs, die noch nicht "Azure-Joined" sind, kann man den Copilot zwar sehen, aber ohne Anmeldung nichts fragen. Der Copilot müsste sich doch dann auch in der normalen Domäne per GPO deaktivieren lassen? Ich schau mal nach den aktuellen Templates, vielleicht taucht der einfach nur in meinen Templates noch nicht auf...

    Doof...

    Danke! - Gruß Dietmar

  4. #64
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.416
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von pfandflsche Beitrag anzeigen
    die "KI" wird massiv ausgebaut und mit macht kommen...so sicher wie das erbrechen nach übermässigem alkoholgenuss.

    (…)

    die liste ist endlos....und ich bin sehr froh,dass mich der ganze quatsch nicht mehr mit voller härte erwischen wird...gnade der frühen geburt.
    Diese Bedenken gab es bei jeder Technologierevolution und wird es bei jeder weiteren Technologierevolution geben. Und teilweise sind sie bei KI meiner Meinung nach auch nicht unberechtigt. Bei KI und Daten geht es schon längst nicht mehr um „Gold“, da geht es um Macht. Zum Glück leben wir in Europa, das sich im globalen Vergleich in Bezug auf KI mal angenehm menschenfreundlich hervortut. Leider nur leben wir in Deutschland und andere Europäer galoppieren uns davon. Wie viele Internetmilliardäre haben wir hervorgebracht? Zwei? Drei?

    Im Übrigen: bei der ersten industriellen Revolution war die Frage, wer die Felder noch bestellen wird, wenn die Bauern in die Fabriken gehen. Bei der nächsten fragte man sich, was die ganzen Fabrikarbeiter jetzt machen sollen, wenn Roboter die Arbeit machen. In den Verwaltungen geht es schon seit längerem bergab und der Trend wird sich jetzt massiv beschleunigen. Dank Chat-GPT muss sich jetzt mal die Bildungsschicht Gedanken darüber machen, wie es weitergeht.

    Heutzutage kann noch keiner wirklich vorhersagen, wie es um die Jobwelt von morgen stehen wird. Aber jede Revolution brachte neue Jobs hervor, von denen früher keiner eine Ahnung hatte. Fabrikarbeiter, Mechatroniker, Programmierer, Data Analyst, Influencer, YouTuber, Prompt-Engineer … Wer weiß, was als nächstes kommt. Mein Tipp für die nächste Rolle, die bei Unternehmen entsteht: Chief Automation Officer.

    Ansonsten hoffentlich zurück zum Handwerk und mehr Dienstleistung am und für den Menschen: Mediziner, Pflege, …. Das bräuchten wir dringend. Gerne KI-gestützt.
    Geändert von MacLeon (23.01.2024 um 15:18 Uhr)
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

  5. #65
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.238
    es ist korrekt,dass sich der bedarf an hufschmieden und betreibern von mietställen seit verbreitung des automobiles deutlich vermindert hat...und aus so manchem hufschmied wurde möglicherweise auch ein brauchbarer autoschlosser...zumindest hiessen die früher so...bevor jeder popeljob sprachlich so aufgelasen wurde wie der frosch vom rohen burschen vom land.

    und ja..jede revolution (sagen wir besser neuerung/umbruch) brachte bedenken und hochrechnungen....ein fünftel der menschheit würde das produzieren,was die restlichen vier fünftel benötigen würden/werden...alles korrekt.

    und ob die EU in der momentane form bis in alle ewigkeiten bestehen wird,vermag auch niemand mit sicherheit zu behaupten...was die briten konnten,können auch andere...und ob die EU bezüglich datenschutz,datensicherheit und eventuellen erschwernissen bezüglich daten-/machtmissbrauch auf heutigem kurs bleibt,ist auch fraglich...da müssen nur in drei,vier europäischen (haupt-) städten sprengsätze detonieren und schon wird die längst in schubladen schlummernde vorlage zur aufweichung der datensicherheit hervorgekramt und hastighastig durch das parlament gewunken.

    ich sehe die gefahr der "KI" gar nicht mal unbedingt in jobverlusten...dieses jahrhundert wird ein asiatisches und längst ist china die fabrik für den weltbedarf geworden.was hier noch steht,ist dabei ausgelagert/abgewickelt zu werden.

    ich sehe die gefahr in dieser neuen technologie eher in der manipulation der massen...nicht durch propaganda...sondern als eine art der aufgabe eigener bewertung und entscheidungsfindung zugunsten des algorhythmus` in einem netzfähigen endgerät...gemäss dem motto von heute...es muss stimmen...es steht doch im internet....und dann ist es interessant,wer diese "KI" programmiert/generiert hat.

    wo heute noch sechs finger dem aufmerksamen auge ein generiertes bildchen anzeigen könn(t)en,wird dies morgen nicht mehr möglich sein.

    gut angewandt,kann "KI" eine echte hilfe sein...in falschen händen ein einziger albtraum....und wie schon bemerkt....bin sehr froh,dass mich der quatsch (hoffentlich..) nur am rande wird interessieren müssen.

    und da haste auch recht....handwerk wird vermutlich wirklich ein "KI"-freier raum bleiben...zumindest dann,wenn nicht jeder knallkopf mit tablet meint,das verputzen einer wand lässt sich auch per youtube erlernen.
    Geändert von pfandflsche (23.01.2024 um 16:54 Uhr)
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  6. #66
    Geprüftes Mitglied Avatar von ibi
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    BER
    Beiträge
    15.420
    Gruß
    Ibi

  7. #67
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.416
    Blog-Einträge
    1
    Und der nächste Meilenstein; https://openai.com/sora

    Verrückt, wie schnell der Fortschritt ist!
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

  8. #68
    Day-Date Avatar von klazomane
    Registriert seit
    13.05.2007
    Ort
    zu Hause
    Beiträge
    4.725
    Gruß, der Carsten

  9. #69
    Day-Date Avatar von klazomane
    Registriert seit
    13.05.2007
    Ort
    zu Hause
    Beiträge
    4.725
    In 10 Jahren brauchts dann auch keine Streamingportale mehr. Man beschreibt der KI einfach den grob umrissenen Inhalt eines Filmes auf den man grade Lust hat und lässt sich dann überraschen.
    Schöne, neue Welt...
    Gruß, der Carsten

  10. #70
    Deepsea Avatar von 666feet
    Registriert seit
    25.03.2021
    Beiträge
    1.225
    .....generiert von Daten, die wir alle täglich und gerne oder unwissentlich "gegeben" haben.
    salve! , der Jo

  11. #71
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.773
    Blog-Einträge
    47
    Wer Spass an interessanter AI-Kunst hat, kann sich ja mal Amir Fattal auf Inschda ansehen. Ziemlich interessant dazu: der Podcast „Was mit Kunst“ von Johann König, in dem Fattal seine Kunst erklärt.

  12. #72
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.416
    Blog-Einträge
    1
    So, es wird Zeit, den Thread mal wieder hochzuholen.

    Derzeit habe ich an der Arbeit Zugriff zu MS Copilot, das ist in mancherlei Hinsicht ganz hilfreich, zum Beispiel zum Zusammenfassen längerer Email-Threads und zum Formulieren von neuen E-Mails. Copilot sucht sich relevante Informationen aus den Anhängen oder aus dem Kontext raus und schreibt dann gut strukturierte höfliche E-Mails. Auch das ein oder andere längere Dokument habe ich schon recht erfolgreich damit gestartet. Spart mir im Schnitt ca. 20 bis 30 min pro Tag! Copilot für Powerpoint finde ich nicht so toll, für Excel brauche ich es nicht. Copilot on the web (in sicherer Umgebung) hat für mich mittlerweile google abgelöst.

    Privat nutze ich zum Verfassen längerer Texte mittlerweile Whisper von OpenAI, das läuft kostenfrei und lokal, und das sowohl auf dem Handy als auch auf dem Rechner. Whisper ist wesentlich genauer als Siri und meiner Meinung nach besser als zum Beispiel Dragon.

    Pro Tipp: wenn es nicht zu sensibel ist, kann man auch die ChatGPT-App kostenlos zum Diktieren missbrauchen. Einfach reindiktieren, schreiben lassen, rüberkopieren. Geht klasse.

    In meinem speziellen Bereich haben mein Team und ich schon länger AI im Einsatz, einerseits zur Klassifikation von Dokumenten, andererseits fangen wir gerade an, KI strategisch zu nutzen. So konnten wir neulich in einer mündlichen Verhandlung aufgrund der KI ein Blödsinnsargument der Gegenseite entkräften und unter anderem deswegen das Verfahren gewinnen. Und das ist erst der Anfang, wir haben noch ganz andere Pläne.

    Wie man immer so sagt: Du wirst Deinen Job nicht an die KI verlieren, Du wirst Deinen Job an jemanden verlieren, der mit einer KI arbeitet.
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

  13. #73
    Mil-Sub Avatar von Sailking99
    Registriert seit
    13.10.2012
    Beiträge
    13.185
    Themenstarter
    Ich sehe die KI Nutzung immer mehr bei Kollegen.
    Die Ergebnisse haben mich bis jetzt noch nicht überzeugt.
    Das „politische“ Fingerspitzen Gefühl, welches man manchmal in größeren Firmen benötigz, hat ChatGPT halt nicht.
    There is no Exit, Sir.

  14. #74
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.779
    Man darf nicht vergessen, dass sich die KI exponentiell entwickelt und was sie heute noch nicht oder nicht perfekt kann, morgen schon ganz anders aussieht.
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  15. #75
    Milgauss
    Registriert seit
    10.03.2011
    Beiträge
    201
    Fun Fact aus der KI-Produktion: Hier liegt der Gegenwert eines EFH:
    H100s.jpg

  16. #76
    Mil-Sub Avatar von Sailking99
    Registriert seit
    13.10.2012
    Beiträge
    13.185
    Themenstarter
    Was sehe ich denn da?
    There is no Exit, Sir.

  17. #77
    Milgauss
    Registriert seit
    10.03.2011
    Beiträge
    201
    16 Nvidia H100, bis die neuen Karten (GH200) kaufbar sind, die potentesten KI-Training-Devices auf dem Markt. Google mal die Preise, wenn man
    welche kriegt, liegen die bei 30k pro Stück. Ansoluter Wahnsinn, können sich bald nur noch die Hyperscaler leisten, die sie dann wieder für noch
    mehr Kohle vermieten.

  18. #78
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    17.12.2018
    Beiträge
    2.521
    Wann kommt eigentlich der Chip von Cyberdyne Systems auf den Markt?

  19. #79
    Day-Date Avatar von bernie1978
    Registriert seit
    21.10.2005
    Ort
    Niederbayern
    Beiträge
    4.287
    "Los Angeles im Jahre 2029...Die Maschinen erhoben sich aus der Asche des nuklearen Feuers. Ihr Krieg zur Vernichtung der Menschheit hatte jahrzehntelang gewütet, aber die letzte Schlacht sollte nicht in der Zukunft geschlagen werden. Sie wird hier geschlagen, in unserer Gegenwart. Heute Nacht"
    Gruss
    Bernie

  20. #80
    Mil-Sub Avatar von Sailking99
    Registriert seit
    13.10.2012
    Beiträge
    13.185
    Themenstarter
    Zitat Zitat von MichaW Beitrag anzeigen
    16 Nvidia H100, bis die neuen Karten (GH200) kaufbar sind, die potentesten KI-Training-Devices auf dem Markt. Google mal die Preise, wenn man
    welche kriegt, liegen die bei 30k pro Stück. Ansoluter Wahnsinn, können sich bald nur noch die Hyperscaler leisten, die sie dann wieder für noch
    mehr Kohle vermieten.
    Danke.
    There is no Exit, Sir.

Ähnliche Themen

  1. Künstliche Nachalterung !?
    Von BESP im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 17.07.2014, 20:31
  2. Künstliche DNA
    Von intimeout im Forum Off Topic
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.10.2009, 17:24
  3. Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 18.05.2005, 16:00
  4. KÜnstliche I......
    Von botti800 im Forum Off Topic
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.03.2005, 13:12
  5. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 24.02.2005, 23:17

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •