Ich meine in den hintersten Ecken meines Gehirnseine Info zu haben…dieses kurze „ Nachleuchten „ wäre bei Tritium normal.
Ergebnis 1 bis 20 von 22
Thema: 1675 Leuchtmasse
-
24.01.2023, 23:43 #1
- Registriert seit
- 09.07.2013
- Beiträge
- 11
1675 Leuchtmasse
Hallo liebes Forum,
habe die Tage etwas mit UV-Licht und meinen Uhren herumgespielt.
Ich konnte feststellen, dass meine 1675 aus 1970 unter UV-Licht in der Leuchtmasse “gesprenkelt“ mit kleinen reagierenden Punkten ist.
Was mich allerdings wirklich verwundert ist, dass die Leuchtmasse des Blattes und der Zeiger nach abschalten der UV-Lampe noch ca. 2 Sekunden nachleuchtet.
Hätte nicht erwartet, dass Tritium nach über 50 Jahren noch so reagiert.
Wie sind da eure Erfahrungen?
Viele Grüße
Alex
-
25.01.2023, 07:20 #2
- Registriert seit
- 09.07.2010
- Ort
- Wo die Wälder noch rauschen...
- Beiträge
- 5.735
- Blog-Einträge
- 1
If you pray hard enough, you can make water run uphill! How hard? Hard enough to make water run uphill, of course!
-
25.01.2023, 09:32 #3
Ich kenne das auch so von Rolex, Panerai und ein paar Military-Diver. Ohne Licht-Bestrahlung kaum ein Leuchten, bzw. gar nichts. Aber nach dem Beleuchten durch T-Lampe,... leuchtet es nach - je nach Alter und Hersteller kürzer oder länger.
Aloha
Micha
-
25.01.2023, 11:17 #4
Ist zwar keine Rolex aber bei meiner alten Omega ist das auch so.
Maximal 2s leuchten die Indizes, wenn man sie mit der T-Lampe vorher anstrahlt.
-
25.01.2023, 11:28 #5
Alex das ist normal. Ist sowohl bei meiner GMT aus 1966 als auch bei meiner 5513 aus 1967 so.
Die GMT ist Tritium, die Sub sollte Zinksulfit sein. Die GMT leuchtet minimal nach, die Sub deutlich länger.Gruß, Florian
-
25.01.2023, 14:53 #6
- Registriert seit
- 09.07.2013
- Beiträge
- 11
Themenstarter
Vielen Dank für eure Antworten. Bei meiner 1655, auch aus den 70ern, leuchtet hingegen gar nichts nach. Stockfinster….
Obwohl die 1655 eigentlich ja noch mehr Leuchtmasse hat.
-
25.01.2023, 14:54 #7
Die Art der LM ist entscheidend....
Gruß,
Michi
I’d rather be judged by 12 than carried by 6…! Stand your ground.
-
25.01.2023, 15:19 #8
Ist das nicht so dass die Tritium Rezeptur aus ca 1966-68 heute noch nachleuchtet?
Alles was danach ist sollte nicht mehr leuchten. Auch keine Sekunde.
Entscheidender ist eher die Seriennr der Uhr statt das „Jahr“.Geändert von suligeo (25.01.2023 um 15:20 Uhr)
-
25.01.2023, 15:30 #9
Das Tritium leuchtet nicht selbst, es dient nur als Energiequelle für die es umgebende Leuchtmasse, welche sich nach dem Abklingen der Tritiumstrahlung auch noch durch Licht leicht anregen lässt.
Gruß Hans
-
25.01.2023, 21:35 #10
- Registriert seit
- 09.07.2010
- Ort
- Wo die Wälder noch rauschen...
- Beiträge
- 5.735
- Blog-Einträge
- 1
Ok, danke
Was ist denn dann „ Leuchtmasse „ Ich hatte immer gedacht, diese Masse besteht zu einem gewissen Teil aus Tritium? Obwohl…das wäre ja Deine Aussage?!
Da habe ich bestimmt nen Denkfehler drin?!If you pray hard enough, you can make water run uphill! How hard? Hard enough to make water run uphill, of course!
-
26.01.2023, 10:01 #11
Ganz vereinfacht:
Die sog. Leuchtmasse in den Indexen und in den Zeigern besteht im Prinzip immer aus ZWEI Komponenten.
1. Leuchtmittel
2. Anregersubstanz
zu 1.:
Das Leuchtmittel wird durch Licht, Sonne, Glühbirne etc. zum Leuchten gebracht und leuchtet dann. Das Leuchtmittel leuchtet durch die Anregung praktisch auch immer am Tag, was uns aber nichts nützt, da es da sowieso hell ist. Jeder kennt den Effekt, wenn man von direkter Sonneneinstrahlung in eine dunkle Umgebung kommt - dann sieht man das stark angeregte Leuchtmittel stark nachleuchten. Nachts verkürzt und reduziert sich das Leuchten sehr stark.
zu 2.:
Um das Leuchtmittel auch in der Nacht, wenn man es braucht, stark zum Leuchten zu bringen, braucht man eine Anregersubstanz. Früher nutzte man dazu leicht radioaktives Material. Diese Anregung des Leuchtmittels geschieht natürlich auch 24 Stunden am Tag, kann aber nur bei Dunkelheit wahrgenommen werden.
Wenn alte Indexe nicht mehr leuchten, dann liegt es am nachlassendem Leuchtmittel und nicht an der nachlassenden Radioaktivität.
hope it helps!Servus
Georg
-
26.01.2023, 11:18 #12
Tritium (H-3) ist ein radioaktives Isotop des Wasserstoffs und Betastrahler mit einer Halbwertszeit von 12,3 Jahren.
Die verwendete Farbe wird durch die Betastrahlung des Tritiums zum Leuchten angeregt.
Nach 50 Jahren sind also 4 Halbwertszeiten abgelaufen. 2 hoch 4 macht 16. d.h. es sind noch etwa 6% der urprünglichen Radioaktivität T < 25 vorhanden.
Quelle: Bundesamt f. Strahlenschutz -> https://www.bfs.de/DE/themen/ion/anwendung-alltag/uhren/uhren_node.html
Was da in der alten Leuchtmasse durch UV-Licht angeregt wird ? k.A.
Es gibt wohl gewisse Dotierungen (Aluminium, Kupfer, Mangan), die im Zinksulfid auch Luminiszenz unter UV-Licht erzeugen können.
Da bräuchte man die genfer Original-Rezeptur. Aber ws. ist die schwerer zu erfahren als die vom Coca Cola SirupV: Lady DateJust mit Blümchenblatt - VHB -> KLICK
S: schöne 1680 ggf. im Tausch (RLX only)
-
26.01.2023, 13:30 #13
Danke! Wieder etwas interessantes gelernt.
Viele Grüße...
René
-
26.01.2023, 15:42 #14
- Registriert seit
- 09.07.2013
- Beiträge
- 11
Themenstarter
Vielen Dank für eure Antworten. Mache mir aber jetzt doch einige Gedanken. Die Uhr stammt laut Seriennummer aus 1971.
zu dem Zeitpunkt sollte doch kein Zinksulfit mehr verwendet worden sein.
Die 1675 leuchtet trotzdem nach UV-Beleuchtung für ca. 1-2 Sekunden grünlich nach.
Hat hier jemand Erfahrungen dazu?
-
26.01.2023, 16:43 #15
Stell doch mal ein paar Bilder ein.
Gruß, Florian
-
26.01.2023, 16:45 #16
- Registriert seit
- 09.07.2013
- Beiträge
- 11
Themenstarter
Ich habe kein so gutes Gefühl dabei, meine Uhren öffentlich und für immer ins Internet zu stellen. Ich hoffe,Ihr versteht das.
Geändert von MasterP (26.01.2023 um 16:48 Uhr)
-
26.01.2023, 18:23 #17
dann ist das Baltt vielleicht mal relumed worden,
Tritium leuchet eher schwach weiß nach"Geld ist besser als Armut - wenn auch nur aus finanziellen Gründen."
"Man kriegt nicht alles aber man kriegt alles zurück."
Gruß Gunther
-
26.01.2023, 18:30 #18
-
26.01.2023, 19:26 #19
71 sollte nichts mehr Leuchten oder evtl Blatttausch. So oder so sollte es ein LongE MK1 Blatt sein.
Aus Neugier, kannst du uns verraten weshalb dich öffentliche Bilder stören würden?
-
27.01.2023, 01:07 #20
- Registriert seit
- 09.07.2013
- Beiträge
- 11
Themenstarter
Persönliche Entscheidung. Ich habe es nicht so mit „Verewigungen“ im Internet.
Dieses Thema hier im Forum hat mir sehr weitergeholfen, gerade auch die Beiträge von Percy. So ungewöhnlich scheint mein nachleuchten jetzt wohl doch nicht zu sein.
Siehe: https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...chtdauer/page2
Ähnliche Themen
-
Leuchtmasse abgefallen
Von golfinhamburg im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 7Letzter Beitrag: 13.02.2009, 14:24 -
Leuchtmasse
Von Charles. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 27.07.2008, 16:22 -
Leuchtmasse - Der große Leuchtmasse-Sammelthread >>>>>
Von joo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 21.01.2007, 23:29 -
Leuchtmasse
Von padis im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 31.03.2006, 11:28 -
Leuchtmasse
Von uhrmax im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 11.12.2005, 11:55
Lesezeichen