Tolle Idee!
Grade deine vielen Erklärungen zum Aufbau und zur Funktionsweise des Werkes sind für mich als Neuling im Uhren- und Rolex-Thema super interessant.
Bin schon auf die Fortsetzung gespannt.
Ergebnis 61 bis 80 von 201
-
24.01.2023, 22:51 #61
- Registriert seit
- 02.01.2017
- Ort
- NRW
- Beiträge
- 20
Erik, vielen Dank für diesen Beitrag. Ich hatte es bei Deinem Thread „Inside 3035“ schon mal erwähnt: sowas macht für mich das Forum aus.
Viele Grüße
Marco
-
25.01.2023, 05:48 #62
- Registriert seit
- 30.03.2022
- Beiträge
- 8
-
25.01.2023, 08:13 #63
Vielen Dank für die "Einblicke" in die Technik dieses schönen Werkes!
Norbert
-
25.01.2023, 09:42 #64
Wie alle hier freu ich mich auf die Fortsetzung
echt starker thread
Beste GrüßeAndi
-
25.01.2023, 09:54 #65
So, jetzt aber. Sorry für das Ölgeschmiere auf dem ersten Bild, das gehört da natürlich nicht hin. In der Rückansicht sieht man die Klinkenlager. Die rosa Scheibe ist eingepresst und sichert die Klinken axial.
7A4EB5E6-A684-40FF-9199-F0B691E47CDD.jpg
6D6BC826-210A-44B1-8636-9EDA7EBD2CA1.jpg
07468984-EB31-42B3-8D17-F80AD63D6098.jpg
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
25.01.2023, 10:41 #66
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.314
aaah, es geht weiter - Danke!! Spannender als mein aktueller Sebastian Fitzek Thriller!!
-
25.01.2023, 10:55 #67
Sau Stark Erik, Danke dass Du uns teilhaben lässt.
Viele Grüße Markus
-
25.01.2023, 11:26 #68
Weiter geht’s mit dem Ausbau des Werks. Zunächst drückt man hier den Winkelhebel ein Stück runter, dann kann man die Aufzugswelle ziehen.
IMG_5794.jpg
Und so sieht sie aus. Ungewöhnlich. Ganz rechts die Lagerung, die dann in die Platine greift, im Anschluss der übliche 4-Kant. Aber dann ein kleiner 6-Kant, eine Lücke, ein längerer 6-Kant. Ich habe noch keine Ahnung, wozu das alles gut ist. Wird sich in ein paar Tagen zeigen.
IMG_5796.jpg
Die Werkhalteschrauben mit dem schrägen Bund sind passe. Ich weine ihnen keine Träne nach, mich hat das Einfädeln und Verdrehen das Werks (incl. Gefahr der Zifferblattbeschädigung) immer gestört. Stattdessen 2 einfache Schrauben und Halteklemmen.
IMG_5797.jpg
IMG_5798.jpg
Und da greifen sie rein.
IMG_5799.jpg
Das ausgebaute Werk, Welle schon wieder montiert.
IMG_5801.jpg
Nach dem Abheben der Zeiger erstmal ein Moment Ratlosigkeit, da sich nirgends Zifferblattschrauben finden. Einfache Erklärung: Die lassen sich nicht finden, weil es sie nicht gibt. Das Blatt ist nur gesteckt und lässt sich einfach runterhebeln.
IMG_5802.jpg
Außen (Durchmesser übrigens 28,5 mm) hat es einen ganz kleinen Absatz, auf diesem liegt es im eingebauten Zustand am Gehäuse an.
IMG_5803.jpg
Die Rückseite. Keine Zifferblattfüßchen, aber aufwändig gefräste Konturen, die die korrekte Positionierung sicherstellen.
IMG_5804.jpg
Filigrane Schlitze, somit kann der untere Metallstreifen leicht federn und die Klemmung zum Werk herstellen.
IMG_5808.jpg
Hier nun eine Übersicht über den Datumsmechanismus des 3235. 3 Halteplättchen sichern die Datumsscheibe gegen ein Herausspringen nach oben (bei der 23, 28 und 7), eine davon ist drehbar, um die Demontage der Scheibe zu ermöglichen. Bei der 3 der Stern für die Schnellverstellung, bei der 26 die Raste, bei der 21 das Datumsrad. Auffällig ist das Element des Datumsrads, welches in die Scheibe eingreift. Beim 3135 war dies noch ein einfacher Pin, jetzt ist es offensichtlich eine Art Feder.
IMG_5809.jpg
Hier nochmal in Großaufnahme.
IMG_5812.jpg
Die Funktion ist wohl mit bewegten Bildern am besten zu erklären, daher jetzt ein kleiner Film. Zunächst ziehe ich die Krone in Position 2 und betätige die Schnellverstellung. Die funktioniert nur in einer Richtung, bei Drehung in der Gegenrichtung schwenkt der Mechanismus aus dem Eingriffsbereich der Scheibe raus. Dann ziehe ich die Krone in Position 3 und kurbele so weit vor, bis die augenblickliche Schaltung auslöst. Bitte merken: Nach Abschluss des Schaltvorgangs befindet sich das Schaltelement noch in der Verzahnung der Scheibe. Dann probiere ich mal aus, ob sich das Datum auch rückwärts verstellen lässt. Tut es. Dann kurbele ich das Datumsrad wieder in die vorherige Position.
Jetzt befindet sich das Schaltelement also noch in der Verzahnung der Scheibe. Das ist ja normalerweise kritisch, denn wenn jetzt die Schnellverstellung betätigt wird, bricht irgendwo irgendwas ab. Also probiere ich das gleich mal aus. Und es bricht nichts ab, das federnd ausgelegte Schaltelement weicht dem Zahn der Scheibe aus.
https://vimeo.com/792413867
Ich werde zukünftig die Schnellverstellung beim 3235 trotzdem nur dann nutzen, wenn das Schaltelement aus dem Eingriffsbereich raus ist (wann das ungefähr ist muss ich noch ermitteln, kommt demnächst). Warum? Weil mich die ganze Situation an die Federbruchthematik der Semi-Schnellverstellung des 3186 erinnert. Ich traue dieser Feder nicht über den Weg. Kann ich das sauber technisch begründen (durch Berechnung oder Versuch)? Nein. Aber Bauchgefühl gewinnt, machste nix.
Beim nächsten Mal wird dann der Datumsmechanismus zerlegt und genauer angeschaut.
Gruß
Erik
P.S.: Das mit dem Video einbetten kriege ich nicht hin, wie geht das, dass man da direkt das Video im Thread sieht?"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
25.01.2023, 11:38 #69
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.314
Hallo Erik,
wow - ich freu' mich schon auf die nächsten "Innereien" - Danke!
Gruß Dietmar
-
25.01.2023, 11:44 #70
Stark, sehr stark. Und hochinteressant, das mit der Schnellverstellung und der sich wegduckenden Feder.
Habe grad mal versucht, das Video einzubetten, aber irgendwas klappt da nicht. Scheint wohl nur bei YouTube zu funktionieren...
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
25.01.2023, 11:49 #71
- Registriert seit
- 19.12.2015
- Ort
- LC120
- Beiträge
- 282
Klappt doch mit dem Video!
Freue mich schon auf die nächsten Schritte des Zerlegens.
Danke für die Mühe des Dokumentierens.mfg fmx
-
25.01.2023, 15:04 #72Schöne Grüße
Hendrik
-------------------------------------------------
-
25.01.2023, 15:21 #73
Und zum letzten Beitrag auch noch herzlichen Dank. Toll, wieviel Hirnschmalz und Erfahrung in einer so einfach anmutenden Komplikation wie dem Datum liegt.
Schöne Grüße
Hendrik
-------------------------------------------------
-
25.01.2023, 21:33 #74
Hallo Erik,
wirklich beeindruckend.
Vielen Dank.
Womit entfernst Du die Zeiger?
Mit klassischen Hebeln oder mit so einem Presto-Abheber?
Vielen Dank, UweBeste Grüße, Uwe
---
: .-:.":;*
---
-
25.01.2023, 21:53 #75
- Registriert seit
- 22.09.2015
- Beiträge
- 94
Unglaublich, welcher Content hier geboten wird. Sehr beeindruckend und äußerst lehrreich. Nochmals größten Dank für die investierte Zeit und Mühen.
Top!
-
25.01.2023, 22:13 #76
- Registriert seit
- 01.02.2007
- Beiträge
- 8.672
Klasse, Erik, richtig, richtig gut. Danke.
Heinrich sagt: „wenn Leberwerte beim Hausarzt normal, Gerinnungswerte auch, dann das Geld für eine „Leberkur“ lieber in eine gute Flasche Wein investieren.“
„Big dogs own the street“ sagt Michael
-
25.01.2023, 22:27 #77
Hi Uwe,
lange nicht gesehen, hoffe, der family geht‘s gut.
Presto ist nicht meins, entweder die sind an den Spitzen wirklich zu dick wenn die Zeiger sehr nah über dem Blatt stehen oder ich stell mich zu dusselig an. Kommt nur noch zum Abziehen des Viertelrohrs zum Einsatz.
Für Zeiger nutze ich 3 Paar klassische Gabeln, 2 davon selbst nochmal flacher geschliffen um z.B. unter Chrono-Toti-Zeiger zu kommen. Natürlich immer Zifferblattschutz unten und Anti-Flug-Folie oben.
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
26.01.2023, 08:20 #78
Wow, vielen Dank!
Richtig stark!
Und ich wusste nicht, dass ein Rolex Werk im Verborgenen so schon verziert ist. Ich dachte die Werke funktionieren einfach nur extrem gut.Gruß,
Sascha
-
26.01.2023, 08:51 #79
Ganzes großes Kino! Danke für die Einblicke!!
Gruß, Dietmar
-
26.01.2023, 08:54 #80
Lieber Erik, vielen Dank für‘s Mitnehmen in die Tiefen der Uhrwerkekunst. Sensationell! Ich bleibe hier als faszinierter Zuschauer gerne dabei
Glückauf allerseits
Michael
Ähnliche Themen
-
Das erste interaktive Selfie Museum der Schweiz
Von avalanche im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 0Letzter Beitrag: 07.02.2020, 19:35 -
DJ II - Kal. 3136 vs. DJ 41 - Kal. 3235 ?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 1Letzter Beitrag: 19.03.2016, 15:08 -
Interaktive Uhrenseite
Von intimeout im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 25.12.2008, 13:59 -
interaktive grillparty
Von hase im Forum Off TopicAntworten: 2Letzter Beitrag: 06.08.2007, 14:46
Lesezeichen