Selbst bin ich ja auch absoluter Laie was die technische Seite anbelangt. Allerdings habe ich hier nun für mich mitgenommen, dass Erik kein wirklich kritisches Bauteil im neuen Kaliber festgestellt hat, welches das plötzlich schlechte Gangverhalten einzelner Exemplare bedingt. Evtl. ergibt sich der Fehler dann doch lediglich durch ein Aufeinandertreffen einzelner Toleranzen (?)
Ergebnis 141 bis 160 von 204
-
02.02.2023, 22:46 #141
Vielen Dank Erik, bin begeistert
Gruß Klaus
Der Weg ist das Ziel
-
03.02.2023, 07:17 #142
- Registriert seit
- 31.05.2004
- Beiträge
- 974
-
03.02.2023, 11:33 #143
meine Begeisterung lässt nicht nach
mit besten Grüßen
Andreas
-
03.02.2023, 12:10 #144"Jeder macht sich fertig so gut er kann."
(Zitat meiner Frau kurz vor Aufbruch zum Sonntagsspaziergang)
-
03.02.2023, 18:26 #145
- Registriert seit
- 08.02.2018
- Ort
- Erfurt
- Beiträge
- 742
-
04.02.2023, 08:02 #146
- Registriert seit
- 31.05.2004
- Beiträge
- 974
-
04.02.2023, 18:11 #147
Zu Beginn des nächsten Abschnitts nochmal eine kurze Anmerkung. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich hier mit neuen, bahnbrechenden Erkenntnissen bzgl. des mysteriösen Fehlers aufwarte, tendiert stark gegen Null. Meine Analysemöglichkeiten sind begrenzt, ebenso mein Know-how. Uhrwerke zu zerlegen und zu revisionieren ist eine Sache - sie auszulegen und zu konstruieren eine ganz andere. Oder in Pulp-Fiction-Zitaten ausgedrückt: „Es ist nicht dieselbe Liga, es ist nicht mal derselbe verdammte Sport!“
Sinn und Zweck dieses Fadens ist, die Funktionsweise des 3235 bis ins Detail zu verstehen. Ich bin mir noch nicht mal sicher, ob ich diese Uhr wieder zufriedenstellend zum Laufen kriege. Wenn es dumm läuft, darf ich das Ding am Ende reumütig zum Konzi tragen zwecks Einsendung nach Köln. So, und jetzt geht es weiter.
Widmen wir uns dem Aufzug. Was da passiert, sieht man im Film am besten (den hatte ich noch vor dem Ausschalen gedreht). Die Krone befindet sich in Position 1, Aufzugstellung. Bei Drehung der Krone im UZS schwenkt das Zwischenkronrad den Umsteller nach innen, das Zwischenrad greift in das Sperrrad ein und dreht dieses im UZS, die Zugfeder wird gespannt. Das Zusammenspiel von Sperrklinke und zugehöriger Feder verhindert ein Zurückschnalzen.
Bei Drehung der Krone gegen den UZS schwenkt das Zwischenkronrad den Umsteller nach aussen, das Zwischenrad greift also nicht mehr ins Sperrrad ein. In der Folge dreht sich das Zwischenkronrad nicht mehr, aber der darüber erkennbare Wellenzapfen (das runde, glänzende Ding auf halbem Weg zum „3235“-Schriftzug) bewegt sich auf und ab. Die Erklärung dafür folgt gleich.
https://vimeo.com/795873362
Zurück zum aktuellen Stand der Zerlegung. So schaut die Situation ohne Räderwerkbrücke aus.
4010.jpg
Und nochmal in etwas flacherem Winkel aufgenommen. Das auf dem langen Sechskant der Aufzugswelle sitzende Aufzugstrieb (grüner Pfeil) besitzt eine Stirnverzahnung. Diese greift in das liegende untere Kronrad (roter Pfeil), welches stirnseitig mit einer Sägeverzahnung versehen ist. Darüber dann das obere Kronrad (blauer Pfeil) mit einer korrespondierenden Sägeverzahnung. Dieses obere Rad gibt dann mit seiner seitlichen Verzahnung seine Drehung an das Zwischenkronrad (schwarzer Pfeil) weiter. Das obere Kronrad ist in axialer Richtung verschiebbar (dreht sich das untere Kronrad im UZS, so weicht das obere Kronrad ab einem gewissen Widerstand über die Sägeverzahnung gegen die Federkraft nach oben aus und es wird keine Drehung mehr an die folgenden Räder übertragen). Das Ganze funktioniert natürlich nur bei montierter Räderwerkbrücke, an der sich die Feder abstützt.
4020.jpg
Jetzt kann man natürlich fragen, was soll der ganze Aufwand mit dem Umsteller und der Wegschwenkerei, hätte man die Zahnräder nicht einfach fest anordnen können? Der Grund ist die Automatik. Der Handaufzug ist ja nur dazu gedacht, die Uhr nach Stillstand in Betrieb zu nehmen. Im normalen Gebrauch soll ausschließlich die Automatik den Aufzug übernehmen. Und wenn die Automatik das Sperrrad im UZS dreht, „schubst“ dieses sozusagen das Zwischenrad zur Seite aus dem Eingriff heraus. Gebe es diesen Schwenk-Ausweich-Mechanismus nicht, müsste die Automatik ständig alle Räder in der Kette bis zum oberen Kronrad mit drehen (dieses würde dann über die Sägeverzahnung überspringen, was natürlich auch wieder mit Energieverbrauch behaftet ist). Long story short: Der Schwenk-Mechanismus sorgt für eine höhere Automatik-Aufzugseffizienz. (<- Ich bitte die Foristi aus dem Floskeln-Thread um wohlwollende Kenntnisnahme).
Nach dem Abziehen des oberen Rads kann man die Sägeverzahnung schön erkennen.
4030.jpg
Das obere Kronrad.
4040.jpg
4050.jpg
Weiter geht‘s mit der Zerlegung. Nebenbei bemerkt - ich habe schon hässlichere Sperrräder gesehen.
4060.jpg
Sperrklinke nebst Feder und Schrauben. Ich glaube, das 3235 ist das erste Rolex-Werk, in dem sich keine einzige simple Drahtfeder mehr findet, alles gefräste Schmankerl fürs Auge.
4070.jpg
Das demontierte Sperrrad.
4080.jpg
Nun kommt das Federhauslager zum Vorschein - Rubin mit Ölsenkung. Wenn man normalerweise an Vintage-Uhren schraubt (bei denen findet man an dieser Stelle meistens eine schlichte Messing-Buchse), huscht einem hier schon ein kleines Lächeln übers Gesicht.
4090.jpg
Jetzt werden Umsteller und Zwischenkronrad demontiert.
4100.jpg
4110.jpg
4120.jpg
Auf der Unterseite des Umstellers erkennt man an dem goldfarbenen Teil einen kleinen Pin. Dieser greift in das deutlich größere Loch in der Platine (s. Pfeil nächstes Bild). Diese Paarung bildet die Endanschläge für den Schwenkbereich des Umstellers.
4130.jpg
4140.jpg
Die Federhausbrücke wird abgeschraubt.
4150.jpg
4160.jpg
Das Federhaus kommt zum Vorschein und wartet im Kunstlicht mit psychedelischen Lichtreflexen an der Oberfläche auf.
4170.jpg
Grund ist ein ganz feines Drehriefen-Finish.
4180.jpg
4190.jpg
Die Unterseite, die nie jemand zu Gesicht bekommt. Muss natürlich auch ein Edelfinish erhalten.
4200.jpg
Hier ein Bild eines 1570er Federhauses. Die Wand geht ganz bis nach oben, der Deckel ist dann bündig mit der Oberkante der Wand eingepresst.
4210.jpg
Anders beim 3235. Hier besitzt der Deckel einen Kragen, die Trennfuge liegt an der Seite, knapp über der Verzahnung.
4220.jpg
Ich bitte um Verständnis, dass ich das Federhaus nicht öffne. Das ist meiner Meinung nach bei einer 2 Jahr alten Uhr nicht nötig, wenn es keine starken Indikatoren gibt, dass da was im Argen liegt. Und ich fürchte eine Öffnungsaktion ohne Spuren an dem schönen Finish kriege ich gar nicht hin.
Wer sich für das Innenleben interessiert, dem empfehle ich „Rolex 3235 mainspring“ in die Google-Bildersuche einzugeben. Da taucht dann unter anderem eine sehr gute Schnitt-Darstellung des Federhauses auf.
Nach der Entnahme des Federhauses. Das da am inneren Rand des Rubins ist übrigens kein kleiner Kragen, sondern Öl.
4230.jpg
Jetzt wird noch das mit einem winzigen Sprengring gesicherte untere Kronrad demontiert.
4250.jpg
Und so sieht es darunter aus.
4270.jpg
Zum Abschluss der heutigen Stunde eine kleine Lernzielkontrolle. Es folgen 2 Bilder. Auf dem ersten sieht man das Ritzel des Minutenrads (also das kleine Zahnrad oben, in das im Zusammenbau das Federhaus eingreift). Auf dem zweiten nochmal das Federhaus (mit einigen Hilfslinien an der Verzahnung).
4280.jpg
4290.jpg
Rolex gibt ja bekanntlich eine Gangreserve von 70 Stunden für dieses Werk an. Wieviele Umdrehungen macht das Federhaus von Vollaufzug bis Stillstand (ideale Betrachtung ohne Toleranzen)?
Die erste richtige Antwort wird mit 2 Bier belohnt (ausschließlich persönlich einlösbar bei einem Forumstreffen oder WWF).
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
04.02.2023, 19:39 #148
- Registriert seit
- 07.07.2009
- Beiträge
- 123
587.9999999965
-
04.02.2023, 19:49 #149
- Registriert seit
- 07.07.2009
- Beiträge
- 123
Nee 600....
-
04.02.2023, 20:04 #150
- Registriert seit
- 17.02.2018
- Beiträge
- 52
Ca. 11mal. 88/14=6.3n/h. 70h/6.3=11.11mal
-
04.02.2023, 20:10 #151
88?
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
04.02.2023, 20:15 #152
- Registriert seit
- 17.02.2018
- Beiträge
- 52
98🤔, also 7x
-
04.02.2023, 20:16 #153
- Registriert seit
- 17.02.2018
- Beiträge
- 52
Nein 10mal, jetzt hab ich es!
-
04.02.2023, 20:17 #154
- Registriert seit
- 07.07.2009
- Beiträge
- 123
Beim Federhaus zähle ich 98 Zähne, beim Minutenrad 14.
70h×60min = 4'200min
98/14 = 7
Eine Umdrehung des Federhauses ergibt 7 Drehungen des Minuten Rads...also 7min
4'200/7...
-
04.02.2023, 20:20 #155
-
04.02.2023, 20:23 #156
- Registriert seit
- 17.02.2018
- Beiträge
- 52
Das Minutenrad dreht sich nur 1x pro h
70/(98/14)=10 Umdrehungen des Federhauses bis es abgelaufen ist.Geändert von wood1 (04.02.2023 um 20:27 Uhr)
-
04.02.2023, 20:33 #157
- Registriert seit
- 07.07.2009
- Beiträge
- 123
Ah okay... mein Überlegungsfehler ;-)
Sehr spannender Faden. Danke viel mal für diesen Einblick.
-
04.02.2023, 20:38 #158
- Registriert seit
- 06.06.2008
- Beiträge
- 425
... 10,88
Gruß, Michael
-
04.02.2023, 20:44 #159
- Registriert seit
- 06.06.2008
- Beiträge
- 425
... sorry Federhaus hat 98 anstatt 100 Zähne, also:
14 x 70 : 98 = 10
war leider nicht er Erste, seit 20:15 überlegtund die Lösung nicht mitbekommen.
Prost dem GewinnerGeändert von ottovski (04.02.2023 um 20:48 Uhr)
Gruß, Michael
-
04.02.2023, 21:30 #160
Erik, der ZEN-Meister der Uhrwerke
mit besten Grüßen
Andreas
Ähnliche Themen
-
Das erste interaktive Selfie Museum der Schweiz
Von avalanche im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 0Letzter Beitrag: 07.02.2020, 19:35 -
DJ II - Kal. 3136 vs. DJ 41 - Kal. 3235 ?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 1Letzter Beitrag: 19.03.2016, 15:08 -
Interaktive Uhrenseite
Von intimeout im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 25.12.2008, 13:59 -
interaktive grillparty
Von hase im Forum Off TopicAntworten: 2Letzter Beitrag: 06.08.2007, 14:46
Lesezeichen