Hallo zusammen,
würde gern Mal von euch wissen wie genau eure Kronen laufen. Habe seit exakt einer Woche eine Rolex Pepsi beim Konzessionär abholen können , auch direkt online exakt nach der atomuhr nachgestellt, und seither öfters nachgeschaut und hatte seither keine einzige Sekunde Abweichung. Läuft immer +/-0
Ergebnis 1 bis 20 von 32
Hybrid-Darstellung
-
28.12.2022, 12:57 #1
- Registriert seit
- 09.04.2022
- Beiträge
- 27
Ganggenauigkeit eurer Krone 👑
Geändert von Sige95 (28.12.2022 um 12:58 Uhr)
-
28.12.2022, 13:12 #2
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Hi, erst mal Glückwunsch zur Pepsi.
Joaa, die eine läuft so, die andere so... will heißen: Die Explorer II mit dem 3187'er Werk läuft ziemlich genau +/-0 bis leicht ins Plus, egal ob getragen oder über Nacht abgelegt. Die Yachtmaster (auch altes Werk) läuft am Arm über 24h etwa -1 und abgelegt eher +2 in 24h. Die Submariner mit dem neuen Werk geht am Arm -1 und abgelegt eher +4.
Die besten Gangwerte auf der Zeitwaage hat bisher ungebrochen meine Yachtmaster in allen Lagen zueinander und absolut.
Hoffe, dass Deine Pepsi diese Werte behält, meine GMT mit dem 3285 lief am Anfang auch super, dann zwischendrin katastrophal und nun seit einigen Wochen wieder stabiler mit etwa konstant -2s/d, aber mit schwacher Amplitude.
Zu den Gangwerten der neien 32'er-Werke gehts hier lang:
https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...t-Kaliber-3235
Grüßle Dietmar
-
28.12.2022, 13:14 #3
Die sollten nach COSC laufen.
Gruß Hans
-
28.12.2022, 16:44 #4
alles im grünen Bereich
mit besten Grüßen
Andreas
-
28.12.2022, 17:16 #5
Hier auch.
Gruß
Oliver
Ein Fußpilz hätte auch gereicht!
-
28.12.2022, 17:31 #6
- Registriert seit
- 03.03.2010
- Beiträge
- 1.195
Sieger ist immer noch eine GMT II aus 2010. Sie lief "dead on". Der Käufer hat mich später gefragt, ob da ein Quarzwerk drin ist
Cheers Michael
-
28.12.2022, 19:35 #7
Die Ganggenauigkeit ist unterschiedlich, aber ich habe dieses Jahr ein paar Uhren zur Revision nach Köln geschickt und alle gehen deutlich besser als von der Chronometerprüfung gefordert.
- Explorer mit Kaliber 3000 mit ca. +1s/Tag
- Datejust mit Kaliber 3135 mit +-0s/Tag (trage ich täglich, zuletzt gestellt zur Umstellung von Sommer- auf Normalzeit, aktuell bei -1 Sekunde innerhalb von zwei Monaten)
- Oysterquartz Datejust mit Kaliber 5035 mit ca. +2s/Monat (dieses Exemplar von 1978 war noch nicht Chronometer-zertifiziert)
- Day-Date mit Kaliber 3155 mit ca. +2s/Tag (letzte Revision 2012)
-
28.12.2022, 21:44 #8
- Registriert seit
- 02.05.2014
- Ort
- südlich vom Nordpol
- Beiträge
- 2.648
116710 BLNR täglich am Arm, von Anfang an mit ca. +2s/d.
War letztes Jahr zur ersten Revision, die Gangwerte waren danach eigentlich unverändert.
Obwohl das ganz locker innerhalb der Chronometernorm ist, hätte ich es eigentlich gern noch etwas genauer, aber mein innerer Monk hat mittlerweile gelernt, damit umzugehen.
Gruß
ThomasOffizieller Finisher der "r-l-x-Triathlon-Challenge 2020"- und "521 Tage im November - die Lockdown Streak Running Lauf-Challenge"
__________________________________________________ ________
Nichts ist so schlecht, dass es nicht für irgendetwas gut ist.
-
29.12.2022, 09:48 #9
Meine DayDate, welche ich Frühjahr bekommen habe, ist mein persönlicher Testsieger; innerhalb von 3 Monaten einen Nachgang von 4 Sekunden; dass hatte ich noch bei keiner Uhr. Die GMT ist da leider das Gegenteil….
Günter
-
29.12.2022, 11:47 #10
Wie misst Ihr die Zeit eigentlich?
Ich stelle die Uhr einfach nach der Atomuhr und trage sie ein paar Tage. Manchmal lege ich sie ab und dann habe ich auch mal in einer Woche 15 Sekunden. Ich wüsste jetzt nicht, ob das schlimm ist. Zumindest hat mich das bisher noch nie gestört.Glaube nicht alles, was Du denkst!
-
29.12.2022, 13:35 #11
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Hi, enweder so wie Du auch, oder etwas genauer mit einer App wie Watchtracker, oder wenns dann etwas technischer sein darf, mit einer Zeitwaage.
Zeitwaage ist von daher interessant, wenn man eine neue Uhr von Anfang an in z.B. sechs Lagen im Vollaufzug über einen gewissen Zeitraum lang misst und die Uhr parallel am Handgelenk überprüft. Ich trage meine Uhren immer 24/7, da kann ich morgens beim Zeitung lesen immer um etwa die gleiche Uhrzeit am iPad schauen, wie sie am Arm so laufen. Das ganze dann mit den Ergebnissen der Zeitwaage vergleichen und gut. Sollte die Uhr dann etwa ein halbes Jahr später am Arm auffällig langsamer gehen, kommt sie wieder auf die Zeitwaage und wird mit älteren Werten verglichen.
Wenn dann die Amplituden in den verschiedenen Lagen stark abweichen (z.B. von ZO 290 auf nur noch 230), dann läuft was schief...
Grüßle Dietmar
-
29.12.2022, 15:50 #12
- Registriert seit
- 05.02.2022
- Beiträge
- 51
Auf dem iPhone ist mir aufgefallen, dass die angerufene „Atomuhrzeit“ stark variieren kann, wenn man die Browser neu laden lässt. Manchmal springt die angezeigte Zeit um 10 Sekunden zurück. Am ehesten passt es aber mit der Uhr auf dem iPhone auf dem Homebildschirm. Meine 2 Monate alte DJ tendiert Richtung +1 Sekunde am Tag. Etwas gut machen konnte ich, als ich sie ablegte. So zumindest die ersten zwei Monate. Jetzt im dritten läuft sie „leider“ nicht langsamer im angelegten Zustand. Oder ich wechsle mal die Position…
Bin aber sehr zufrieden. Zur Not wird sie einmal im Monat gestellt, oder am Monatsende an den kurzen Monaten.
-
29.12.2022, 16:27 #13
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Deshalb benutze ich eine App auf dem iPhone und nicht eine Webseite für die genaue Zeitanzeige. Das ist schon Voraussetzung für eine Kontrolle, dass die zu vergleichende Uhrzeit auch exakt stimmt.
"Früher" konnte man einfach Radio hören und zur vollen Stunde kam exakt zur "Nullsekunde" ein Gong. Inzwischen haben die Radiosender (SWR) keinen exakten Gong mehr zur vollen Stunde und die DAB-Sender und Internetradios laufen sowieso alle hinterher. Ist mit ein Punkt, den ich in der aktuellen "Digitalisierung" wirklich nicht mag. Beim Digitalradio keine exakte Uhrzeit durchzureichen ist echt schwach!!
Nichts desto Trotz: Eine mechanische Uhr, die zur Datumskorrektur alle zwei Monate mal um 30 Sekunden korrigiert werden muss, ist perfekt!
Grüßle Dietmar
-
29.12.2022, 19:36 #14
- Registriert seit
- 17.05.2014
- Beiträge
- 557
Zitat Dietmar:
"Früher" konnte man einfach Radio hören und zur vollen Stunde kam exakt zur "Nullsekunde" ein Gong. Inzwischen haben die Radiosender (SWR) keinen exakten Gong mehr zur vollen Stunde und die DAB-Sender und Internetradios laufen sowieso alle hinterher. Ist mit ein Punkt, den ich in der aktuellen "Digitalisierung" wirklich nicht mag. Beim Digitalradio keine exakte Uhrzeit durchzureichen ist echt schwach!!
Radio hören zur vollen Stunde (wg. Nullsekunde) funktioniert zumindest beim WDR2 nicht mehr, weil vor der vollen Stunde (ätzende) Werbung gesendet wird. Und die wird gerne über die volle Stunde hin ausgeweitet, da fangen die Nachrichten auch schon mal zwei Minuten später an. In der Vorweihnachtszeit war das besonders auffällig, die Werbung fing oft früher an und dauerte länger. So verdient der Sender Geld und ich muss für so‘n Sch…. Rundfunkgebühren zahlen.Geändert von SDC (29.12.2022 um 19:39 Uhr)
Viele Grüße
Uwe
-
29.12.2022, 18:52 #15
Auch eine App wird über das Internet versorgt und kann daher, je nach dem Weg der Datenpakete, abweichen.
Meine Monkgene vertrauen da lieber dem guten alten Funkwecker, der sein DCF-Signal direkt per Funk von Mainflingen empfängt.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
29.12.2022, 19:29 #16
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Ja, mein analoges Radio mit RDS und Funkempfang ist auch meien "Referenz", und die stimmt mit der App überein...
0B3DF042-9410-4503-A4E8-3AA77E48B509.jpeg
Aber meine App scheint das mit dem iOS abzugleichen und die scheint zu stimmen
Grüßle Dietmar
-
29.12.2022, 19:18 #17
Ich trag jetzt seit einer Woche mal wieder 116519 dauerhaft, bis jetzt sekundengenau. Gecheckt wird das alles low cost mit ner funkgesteuerten G-Shock als Referenz
Ciao, Sascha
última estación - esperanza
-
29.12.2022, 20:09 #18
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
jupp, isso... deswegen höre ich im Auto nur noch sporadisch Nachrichten und im Fernsehen schon gar nicht mehr - Werbung geht mir so auf'n Sack, das kann ich gar niemand sagen.
Im Auto habe ich zwar DAB, höre aber immer noch per Funk. Lieber leichtes Rauschen, als "keinen Empfang". Ich verstehe es nicht, warum man den digitalen Zeitversatz nicht kompensiert bekommt und warum die Radiosender es nicht mehr schaffen, einen punktgenauen Gong zu Beginn der Nachrichten zu senden?!
Egal, es geht ja hier um die Genauigkeit der mechanischen Uhren, und den Abgleich mit... ja, was denn nun..?!
;-)
Grüßle Dietmar
-
30.12.2022, 01:01 #19
Ich kann dir sagen warum: Weil das keinen Hörer interessiert.
Die Zeiten mit dem "Gong" zur vollen Stunde sind lange vorbei. Die meisten Programme sind komplett durchformatiert, die Sendestunden exakt mit Musik und Moderationen geplant, nichts wird dem Zufall überlassen, der Hörer soll sich bestmöglich wohlfühlen bei seinem "Lieblingssender". Beim Empfang über Online Audio (z. B. über Alexa) hast du grundsätzlich etwa 1-2 Minuten Delay und pro Stunde kommen (meist) 20-30 Sekunden für Werbung hinzu, in dem das Programm "angehalten" und der Spot "eingefügt" wird. Dann hängst nach du 2-3 Stunden schnell 3-4 Minuten hinterher und "um voll" ist eigentlich "4 nach".
Nimm besser dein iPhone für die exakte ZeitViele Grüße, Niko
-
29.12.2022, 20:42 #20
Da ich ein Super-Monk bin, habe ich hier drei Funkwecker stehen.
Die gehen im Verlauf eines Tages alle leicht anders, am Abend ist es dann bis zu einer Sekunde zwischen dem langsamsten und schnellsten Funkwecker.
Nachts synchronisieren sich die irgendwann alle neu und am Morgen gehen sie weitgehend identisch.
Abgesehen von der Synchronisation sind da wohl recht simple/ungenaue Quartze drin… muss ja nur 24 Stunden lang halbwegs passen.
Ähnliche Themen
-
Schwerfällige Krone und Anlauf des Minutenzeigers nach Zurückstellung der Krone
Von Thomex im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 8Letzter Beitrag: 28.01.2020, 18:04 -
Tragweise Eurer Krone..
Von Kienithon im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 54Letzter Beitrag: 05.08.2008, 19:56 -
Fotos Eurer Explorer II
Von EXII im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 48Letzter Beitrag: 05.12.2007, 23:26 -
Was ist aus Eurer Sicht die schönste Uhr?
Von Gernot im Forum Andere MarkenAntworten: 120Letzter Beitrag: 31.05.2007, 15:32
Lesezeichen