Für das Budget wird das leider nichts.
Im Endeffekt sehen alle Lamellendächer ja fast gleich aus, das macht es dem Laien dann auch so schwer etwas Ordentliches zu finden. Stichworte sind Regendichtigkeit, ordentliches Material welches sich nicht sofort verformt wenn mal ein Ast beim Schließen dazwischen ist und natürlich Langlebigkeit der Steuerung im Außenbereich und Qualität der Beschichtung.
Mit Renson, Warema, Hella, Weinor macht man sicherlich nichts verkehrt, ab dann wird es eben mit jedem gespartem Euro entsprechend schlechter. Die Dinger sind nunmnal teuer.
Alternative Glasdach kein Thema? Das könnte man günstiger bekommen und es ist auch viel heller wenn man es in der schlechten Jahreszeit schließt. Das hat schon auch Vorteile.
Ergebnis 1 bis 17 von 17
Thema: Lamellendach
Hybrid-Darstellung
-
29.11.2022, 10:11 #1
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
29.11.2022, 10:16 #2
Marquises liegt bei 17k, aber verlässliche Erfahrungen finde ich nirgendwo.
Brustor liegt bei 21k und macht einen sehr ordentlichen Eindruck. Auch die Montagefirma scheint Ahnung zu haben.
Warema liegt über 30k, da hört es bei mir auf. Die 21k von Brustor würde ich noch bezahlen, wenn es keine Alternative gibt und es wirklich ordentlich ist.
Meine Eltern haben Glas. Das ist mir persönlich nicht luftig genug, ich sitze gerne im Freien. Außerdem scheint mir der Putzaufwand recht hoch.
Ansonsten sagen mir die Verkäufer, dass ein Lamellendach mit hochkant gestellten Lamellen (im Winter, wenn es nicht regnet) nur 10% Lichtverlust bedeutet. Ist das Marketing?Beste Grüße
Fabian





Zitieren
Themenstarter

Lesezeichen