Um ehrlich zu sein weiß ich da nix. Ich kenne halt nur die pauschale Aussage, daß synthetischer Rubin aufgrund seiner Härte der ideale Lagerwerkstoff ist und praktisch nicht verschleisst. Wenn also der Schmierstoff wegläuft oder aufgrund von Verschmutzung zur Schleifpaste mutiert, verschleisst der Zapfen des Rades. Und ein Rad zu ersetzen (Ersatzteilverfügbarkeit vorausgesetzt) ist halt wesentlich einfacher/schneller/kostengünstiger als das Lager zu tauschen. Bzgl. Ersatz wird es wohl am einfachsten sein, im Bedarfsfall einfach Rubine einzubauen.Ob (im Sinne von Originalzustand erhalten) Ersatzteile für die Messinglager verfügbar sind, keine Ahnung. Ich habe im Netz noch nie welche gesehen.
Über die Performance des Werks habe ich mir noch kein Urteil gebildet. Das Zeitwaagendiagramm sieht sehr sauber aus, aber die Amplitude erreicht gerade mal 250 Grad. Bauchgefühl sagt, dass liegt nicht an diesem Werktyp, sondern an dieser konkreten Uhr. Werde nochmal das Räderwerk demontieren und auf Fehlersuche gehen.
Gruß
Erik
				Ergebnis 1 bis 20 von 33
			
		Baum-Darstellung
- 
	19.11.2022, 17:00 #18"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
 
Ähnliche Themen
- 
  
Exactus 17 jewels
Von togi1 im Forum Andere MarkenAntworten: 5Letzter Beitrag: 01.06.2019, 16:25 - 
  
Rolex PRINCESS JEWELS in USA gibt oder gab es den ?
Von maxi im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 3Letzter Beitrag: 03.04.2017, 09:39 - 
  
[Andere] Exactus 17 Jewels Incabloc - Werteinschätzung?
Von BeSp93 im Forum Andere MarkenAntworten: 3Letzter Beitrag: 11.04.2015, 22:43 - 
  
Eloga-25 Jewels Automatic
Von Royal-Oak im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 6Letzter Beitrag: 03.06.2009, 23:08 - 
  
Rubin und Jewels ?
Von Bommy im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 5Letzter Beitrag: 14.01.2006, 09:48 




Themenstarter

 Ob (im Sinne von Originalzustand erhalten) Ersatzteile für die Messinglager verfügbar sind, keine Ahnung. Ich habe im Netz noch nie welche gesehen.
					
					
					
						
Zitieren
Lesezeichen