Ich überlege schon seit längerem eine Sauna in den Keller einzubauen, frage mich aber ob das gut für das Haus ist - Stichwort Luftfeuchtigkeit.

Mein Raum wäre
- unbeheizt, im Winter so ca. 10-12 Grad
- Wände Beton, gestrichen
- Vinylboden/Designbelag verklebt
- ca. 23qm2 Fläche und 50m3 Luftvolumen
- Tageslichtfenster mit ca. 160x60 Öffnung, 3fach verglast
- 16A Drehstrom ist vorhanden
- kein Wasser, kein Abwasser, kein Bodenablauf (alles aber in einem anderen Kellerraum vorhanden)

Bis jetzt keine Feuchtigkeitsprobleme, aber 50-60% Luftfeuchtigkeit.
Ich rechne mit 3-5L Kondenswasser durch Schweiß und Aufguss beim abkühlen der Sauna - und damit eventuell mit Problemen.

Geplant wäre den Saunaraum nur für die Sauna, nicht aber als Ruheraum zu nutzen. Dusche wäre im normalen Bad. Der Rest des Raumes wäre Lagerraum wie jetzt auch.
Es soll eine finnische Sauna werden, keine Infrarotkabine.

Frage:
- Würdet Ihr den Raum/den ganzen Keller beheizen (wäre aufwendig, aber möglich)
- reicht lüften über das Fenster ? Oder bedarf es eines Luftentfeuchters ?
- könnte ich die Heizenergie der Sauna mit einem Luftentfeuchter im Haus lassen ?
- ist eine Entlüftung der Sauna nach aussen nötig/sinnvoll ? (so eine Kernbohrung wie bei der Dunstabzugshaube in der Küche)
- Soll man den Raum von innen dämmen ?
- welcher Abstand wäre sinnvoll von der Sauna zur Wand/Decke ?

Danke!