Results 1 to 15 of 15
  1. #1

    Luftfeuchtigkeit Abdichtung Krone --> Kondensation?

    Hallo zusammen

    Ich habe eine technische Frage, bezüglich der Abdichtung in der Krone:

    - Sehe ich es richtig, dass im aufgedrehten Zustand, egal welche Position (Handaufzug oder Zeitverstellung etc.) immer noch eine Abdichtung vorhanden ist, die zwar nicht den vollen Bereich abdichtet (z.B. 300m), jedoch davor schützt, dass Staub oder Feuchte Luft ins Gehäuseinnere kommt?

    Ich frage, da ich meine Uhr in "feuchter Umgebung" (90% Rel. Luftfeuchte bei Raumtemperatur) aufgeschraubt und verstellt habe, und nun bisschen Sorgen habe, ob die Luft im Werk nun ebenfalls feucht ist, und eventuell kondensieren könnte, wenn die Taupunkttemperatur erreicht ist. (z.B. draussen im Herbst oder Winter dann).
    Meine Frage betrifft sowohl eine Rolex Explorer 124270 als auch eine Tudor Black Bay 58.

    Wie ist das allgemein von der Produktion gelöst? Beim Zusammenbau der Uhr herrscht ja auch eine gewisse Luftfeuchte (z.B. 40% bei 20Grad), was dann kondensieren könnte bei niedrigen Temperaturen?
    https://www.corak.ch/service/taupunkt-rechner.html
    Laut diesem Rechner würde die Luft kondensieren bei 6°C, wenn sie bei 20°C und 40% rel. Feuchte zusammengebaut wurde.

  2. #2
    PREMIUM MEMBER Bullit's Avatar
    Join Date
    12.11.2006
    Location
    München
    Posts
    5,010
    Zu deiner ersten Frage: Ja, die inneren Dichtungen sind auch bei aufgeschraubter Krone noch wirksam, siehe Prinzipdarstellung in diesem Beitrag:

    https://forum.tz-uk.com/showthread.p...rown-unscrewed

    Gruß

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  3. #3
    Quote Originally Posted by wtfrg77 View Post

    Wie ist das allgemein von der Produktion gelöst? Beim Zusammenbau der Uhr herrscht ja auch eine gewisse Luftfeuchte (z.B. 40% bei 20Grad), was dann kondensieren könnte bei niedrigen Temperaturen?
    https://www.corak.ch/service/taupunkt-rechner.html
    Laut diesem Rechner würde die Luft kondensieren bei 6°C, wenn sie bei 20°C und 40% rel. Feuchte zusammengebaut wurde.
    Interessante Frage.
    Nach meinem physikalischen Verständnis ist die Uhr zwar so aufgebaut, dass eine Flüssigkeit nicht eindringen kann, aber ein Luftaustausch ist jederzeit möglich. Und wenn Luft rein und raus kann, dann doch inklusive der darin aufgenommenen Feuchtigkeit. Damit müsste innerhalb des Uhrenkörpers auch mehr oder weniger die Lufttemperatung und Luftfeuchtigkeit herrschen, die außen herrscht. Oder?

  4. #4
    Officially Certified Helldriver 2014 Ingo.L's Avatar
    Join Date
    25.03.2004
    Location
    Quintumnia
    Posts
    7,108
    Schrödingers Dichtring

  5. #5
    Mein unfreiwilliger Test dazu...
    "Glück gehabt" oder die Zuverlässigkeit von "professional Watches"?

    meine 16600 hat einen Tauchgang mit versehentlich, geöffneter Krone, unbeschadet überstanden.
    Nach knapp 30 Min auf 12 m Tiefe ist es mir aufgefallen und ich habe dann die Krone unter Wasser geschlossen.
    Später, war bei einem Test mit Eiswürfeln auf dem Glas, bei einer Lufttemeratur von über 30°C kein Beschlag zu sehen.
    Eine Revision fand dann Jahre später, ohne Auffälligkeiten statt.
    mit besten Grüßen
    Andreas


  6. #6
    Yacht-Master slc5.0's Avatar
    Join Date
    16.10.2014
    Location
    Nähe München
    Posts
    2,042
    Jede zweite Uhr wird bei einem Verkauf geöffnet und einfach wieder zugeschraubt.
    Habe noch nie gehört das es ein Problem war.
    Gruß Hansi

  7. #7
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Duschen mit aufgeschraubter Krone hinter mir gehabt (mit 16600). Keinerlei Probleme, aber den ersten Schreck hatte ich dennoch. Bis ich mit das Prinzip der Triplock-Crown angesehen habe.

  8. #8
    PREMIUM MEMBER
    Join Date
    07.05.2020
    Posts
    42
    Themenstarter
    Quote Originally Posted by Lizard_King View Post
    Interessante Frage.
    Nach meinem physikalischen Verständnis ist die Uhr zwar so aufgebaut, dass eine Flüssigkeit nicht eindringen kann, aber ein Luftaustausch ist jederzeit möglich. Und wenn Luft rein und raus kann, dann doch inklusive der darin aufgenommenen Feuchtigkeit. Damit müsste innerhalb des Uhrenkörpers auch mehr oder weniger die Lufttemperatung und Luftfeuchtigkeit herrschen, die außen herrscht. Oder?
    Interessant, wo soll denn Luft rein und raus können? Bei der Krone mit "Triplock" geht definitiv keine Luft rein und raus.

    PS: Weiss jemand ob Tudor bei der Black Bay 58 ebenfall eine "Triplock" Krone verbaut hat, resp. dort ebenfalls auch im geöffneten Zustand begrenzt abgedichtet ist?

  9. #9
    Sollte ich falsch liegen? Aber dann würde doch die Luft beim Verschließen der Uhr (inklusive ihrer Luftfeuchtigkeit) für immer eingeschlossen sein. Und wenn dann die Außentemperatur fällt, dann dürfte doch der Effekt eintreten, wie vom TS geschildert (Kondensation).

    Oder habe ich einen Denkfehler?

  10. #10
    kleiner Denkanstoß "welchen Sinn hat ein Heliumventil"?
    mit besten Grüßen
    Andreas


  11. #11
    Freccione RBLU's Avatar
    Join Date
    23.06.2008
    Location
    Bayern und etwas US
    Posts
    4,850
    Quote Originally Posted by Lizard_King View Post
    Sollte ich falsch liegen? Aber dann würde doch die Luft beim Verschließen der Uhr (inklusive ihrer Luftfeuchtigkeit) für immer eingeschlossen sein. Und wenn dann die Außentemperatur fällt, dann dürfte doch der Effekt eintreten, wie vom TS geschildert (Kondensation).

    Oder habe ich einen Denkfehler?
    Kein Denkfehler: Du liegst richtig: Die Luft ist hermetisch abgeschlossen. Wenn die Luft halbwegs trocken war (beim Zusammenbau) sollte es nicht ausreichen für eine Kondensation.
    Sinn hat einige Uhren mit einem Inertgas gefüllt, um mögliche Kondensation zu vermeiden. Und Uhrenateliers sind auf eine geringe
    Luftfeuchtigkeit klimatisiert.
    Selbst wenn die Krone im geöffneten Zustand nicht abgedichtet sein sollte, dauert es einige Tage bis ein Gleichgewicht mit der Aussenluft eingestellt ist.
    Gruss,
    Bernhard

  12. #12
    Die gleiche Diskussion hatten wir doch kürzlich schon hier: https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...edreht-…

  13. #13
    PREMIUM MEMBER Bullit's Avatar
    Join Date
    12.11.2006
    Location
    München
    Posts
    5,010
    Habe grad mal meine 1016 mit Twinlock in den Unterdrucktester gehängt.

    82DEFA88-2AD0-44B7-B314-8CD654BBC03D.jpg

    Krone aufgeschraubt in Aufzugstellung: Dicht.

    Krone aufgeschraubt und gezogen in Zeigerstellposition: Undicht.

    Also uffbasse!

    Gruß

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  14. #14
    Notiz an mich: Vintage mit Twinlock nicht unter Wasser stellen.

    Erik, die Ausgangsfrage war doch, ob Luftfeuchtigkeit ins Gehäuse eindringen und bei Abkühlung der Uhr kondensieren würde. Das halte ich weiterhin für eher theoretisch. Und die Geschichte von der komplett verrosteten Breitling in dem anderen Thread für frei erfunden.

  15. #15
    PREMIUM MEMBER Bullit's Avatar
    Join Date
    12.11.2006
    Location
    München
    Posts
    5,010
    Sehe ich ähnlich. Für den kurzen Zeitraum des Stellens wird der Luftaustausch durch die engen Spalte überschaubar sein.

    Gruß

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


Similar Threads

  1. Replies: 11
    Last Post: 02.10.2014, 17:37
  2. Ideale Temperatur/Luftfeuchtigkeit in Tiefgarage
    By avalanche in forum Technik & Automobil
    Replies: 15
    Last Post: 05.09.2011, 15:08
  3. Abdichtung Gebäudetrennfugen ...
    By Maga in forum Off Topic
    Replies: 3
    Last Post: 21.07.2006, 10:00

Bookmarks

Bookmarks

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •