Neues Wasserspielzeug

Platz hätte ich in meinem Kellerabteil, aber ich komme mit 4,36m nicht um die Ecken in den Gänge im Kellergeschoss .
Also sägen wir das Boot in drei Teile.
Passt somit auch locker in meinen 1ser BMW.

Mittlerweile gibt es einige Anbieter für teilbare Kajaks.
Das sind aber überwiegend PE-Kunststoffboote.
Herstellungsbedingt haben diese Boote an den Schnittstellen große Radien ( Trennfuge ist sehr deutlich sichtbar ), sind sackschwer und wirken etwas wie aus dem Baumarkt.

Mit dem STELLAR sind wir dann schon eher forumskonform unterwegs.
Leichtbau - Compositebauweise ( CFK/GFK ), imho schickes Erscheinungsbild ( Fugen kaum wahrnehmbar ), Rumpfgeometrie und Fertigungstechnik aus dem Rennsport ( Wintech Racing )

Bei der Bestellung musste ich einen Bootsnamen angeben, um nach dem BinSchG rechtskonform unterwegs zu sein.
Habe erst überlegt, aber dann hatte ich den Namen.