Ich würde das parallel verkabeln. Nicht in Reihe. Also sternförmig von der Quelle aus gesehen
Ergebnis 1 bis 20 von 28
-
21.01.2022, 10:09 #1
Mehrere USB-C Geräte gleichzeitig laden - in Reihe schalten?
Ich möchte mir ein Ladedock drucken für 3 Geräte. Hier werden drei Geräte auf je einen männlichen Stecker verbunden/aufgesteckt.
https://www.ebay.de/itm/333900960574
Frage: brauche ich dazu eine Schaltung oder reicht es, diese einfach in Reihe zu schalten und durch zu verbinden? Wie sieht das der USB-C Standard vor?
Auf die andere Seite kommt eine Buchse, wo dann ein Kabel an einem Ladegerät hängt. Ziel ist es also, mit einem Kabel drei Geräte gleichzeitig zu laden.
-
21.01.2022, 10:12 #2
-
21.01.2022, 10:20 #3
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.769
Themenstarter
Ich hätte das auch zunächst so gemacht, habe aber so was gefunden im Netz:
Daher die Frage.
Danke Dir schon mal.
-
21.01.2022, 10:28 #4
- Registriert seit
- 19.12.2015
- Ort
- LC120
- Beiträge
- 324
Kommt auf das Ladegerät an, die Geräte werden sich dann halt den Ladestrom teilen.
mfg fmx
-
21.01.2022, 10:38 #5
Wenn ALLE gleichzeitig plusseitig mit Plus verbunden sind UND auch ALLE gleichzeitig minusseitig mit Minus verbunden sind dann entspricht es dem Bild und ist auch keine Reihenschaltung..
Error: reality.sys corrupted. Reboot Universe? [y/n]
-
21.01.2022, 10:42 #6
So geht Reihe, aber bitte nicht für Deine Anwendung
LEDs.jpegError: reality.sys corrupted. Reboot Universe? [y/n]
-
21.01.2022, 10:48 #7
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.820
Zusammenfassend:
Die Anschlüsse parallel, wie auf dem Bild in Post #3 gezeigt, verdrahten.
USB C macht bis zu 3A pro Anschluss. Das Ladegerät sollte also 3x3A = 9A plus 20% Reserve leisten können. Also mindestens 11A. Dann glüht das Ladegerät nicht immer bei 3 gleichzeitigen Ladevorgängen.
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
21.01.2022, 10:51 #8
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.769
Themenstarter
Cool, danke.
-
21.01.2022, 10:59 #9
Genau. So meinte ich das. Viel Erfolg beim bauen
-
21.01.2022, 11:27 #10
Sternförmig überfordert Nichtelektriker sofort...
Error: reality.sys corrupted. Reboot Universe? [y/n]
-
21.01.2022, 11:34 #11
verstehe dass man das easy selber bauen möchte.... oder fertig kaufen
Geändert von Soeckefeld (21.01.2022 um 11:36 Uhr)
mit besten Grüßen
Andreas
-
21.01.2022, 12:25 #12
Ich denke diese dreier Station soll in irgendwas spezielles integriert werden, daher möchte er sich das Drucken.
-
21.01.2022, 12:41 #13
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.769
Themenstarter
Ja und ich möchte weniger Kabelsalat. So brauche ich das Teil + 3 Kabel + eine Verlängerung, bei meiner Lösung ist es einen Box wo alles direkt reingesteckt wird plus eine Zuleitung.
Statt der o.g. Kiste könnte ich ja besser ein 3-Fach-Ladegerät nehmen wo ich 3 usb Kabel direkt einstecken kann. Aber das ist nicht das was ich will.
-
21.01.2022, 12:42 #14
Zu einfach ist auch doof...
Error: reality.sys corrupted. Reboot Universe? [y/n]
-
21.01.2022, 12:54 #15
Kann das denn mit so einer simplen Parallelschaltung überhaupt funktionieren?
Meines Wissens gibt es bei USB einen Handshake, mit dem die benötigte Stromstärke ausgehandelt wird um höhere Stromstärken zu ermöglichen.
Und das kann ja bei einer Parallelschaltung nicht für jeden Anschluss individuell geschehen.
-
21.01.2022, 14:30 #16
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.820
Sollte funktionieren. Möglicherweise erkennen die Ladeelektroniken der angeschlossenen Geräte einen Spannungsabfall an deren Eingängen, der auf das Zusammenbrechen der Ladespannung und damit auch des Ladestroms hinweisen würde und regeln die Stromaufnahme herunter.
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
21.01.2022, 17:17 #17
- Registriert seit
- 20.07.2006
- Beiträge
- 547
Ein 4f-USB-Ladegerät vonm Anker (zigarettenschachtelgroß und direkt in die Steckdose) mit 4 kurzen USB-C-Peitschen wäre zu einfach, wa?
Grüße vom Main,
Stefan
-
21.01.2022, 17:34 #18
Bei der von Elmar angestrebten Lösung wird sicherlich nur eine 5V Standardladung möglich sein.
Quick-Charge mit u.a. höherer Spannung wird ohne einzelne Kommunikation mit den Geräten nicht funktionieren.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
22.01.2022, 01:13 #19
Für die reine Laderei benötigt man keinen Controller-Chip.
Damit die zu ladenden Geräte aber in den Schnelllademodus umschalten, muss bei jedem Anschluss ein 200 Ohm Widerstand zwischen die Pins der Datenleitungen gelötet werden.
Ansonsten wird nur langsam geladen, egal, wieviel Power die Stromversorgung hat.
Quelle: c't 2/2016 Seite 108.
Viele Grüße
Frank
-
22.01.2022, 07:13 #20
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.820
Kannst Du das bitte präzisieren Frank?
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
Ähnliche Themen
-
IPhone Trennung Bluetooth mehrere Geräte
Von The Banker im Forum Technik & AutomobilAntworten: 15Letzter Beitrag: 01.09.2021, 23:41 -
Suche Steckdose, die ich per App -> WLAN on/off schalten kann
Von TheLupus im Forum Technik & AutomobilAntworten: 47Letzter Beitrag: 22.06.2016, 06:37 -
Schalten Sie jetzt bitte auch Ihre elektronischen Geräte aus.....
Von PCS im Forum Off TopicAntworten: 30Letzter Beitrag: 28.12.2009, 01:22 -
Panasonic S 33 DVD Player codefree schalten
Von Mawal im Forum Off TopicAntworten: 2Letzter Beitrag: 04.09.2007, 15:15
Lesezeichen