Ich finde sie in 40 sehr stimmig und keinesfalls zu groß, aber wie schon geschrieben: Du musst dich wohlfühlen![]()
Ergebnis 21 bis 40 von 51
-
06.01.2022, 18:19 #21
- Registriert seit
- 04.01.2022
- Beiträge
- 10
Themenstarter
-
06.01.2022, 18:22 #22Viele Grüße, Niko
-
06.01.2022, 18:23 #23
-
06.01.2022, 18:25 #24
- Registriert seit
- 04.01.2022
- Beiträge
- 10
Themenstarter
-
06.01.2022, 19:12 #25
40 auf jeden Fall. Ich habe letztes Jahr die DJ 41 bekommen und ich habe auch eine DJ 36, und die 40er wirkt an einem 17 cm Arm einfach viel stimmiger. Die 40/41er Oyster Modelle wirken am Arm auch deutlich dezenter als die Sportmodelle.
Viele Grüße,
Henning-Carl
-
06.01.2022, 21:09 #26
Sollte beides passen (objektiv gesehen) aber du musst dich wohlfühlen. Die GG mit grünem Ombré dial ist der Wahnsinn - ich drücke dir die Daumen, falls du dich für diese Variante entscheiden solltest.
-
06.01.2022, 21:22 #27
Ich finde, die Größe der Uhr hat nichts mit dem Handgelenkumfang zu tun. Entscheidend ist der Gesamteindruck:
Ob man spitze Stiefel bzw. Cowboystiefel tragen kann, hängt nicht von der Schuhgröße ab, und ob einem ein großer Hut steht, hängt nicht mit dem Kopfumfang zusammen.Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
06.01.2022, 21:29 #28
- Registriert seit
- 09.11.2020
- Beiträge
- 248
Ich würde keine DD nehmen. Entweder der Funke springt sofort über oder eben nicht. Umfragen sprechen nicht für den übergesprungenen Funken.
-
06.01.2022, 21:35 #29
Passen beide gut. Die 36mm klassisch die 40mm sportlich.
Je nachdem zu welchem Anlass. Ich selbst trage sehr gerne 34 und 36mm wenn es schicker ist. 40mm und darüber zu allem anderen.
-
06.01.2022, 22:01 #30
Ich habe ebenfalls nen HGU von 17,5cm und habe selbst eine 36er DD. Durch die kleine dezente Größe wirkt die Uhr total unaufdringlich und elegant trotz GG. Die 40er DD wirken finde ich immer eher "sportlich", ausser man hat dementsprechend große Handgelenke. Ich denke für sportliches Aussehen gibt es genug andere Modelle, eine DD sollte eher elegant sein.
Beste Grüße
Julian
-
06.01.2022, 22:08 #31
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Ich halte das auch eher für eine Frage des Geschmacks als für eine Frage des Handgelenkumfangs.
-
06.01.2022, 22:12 #32
Ich fand es immer wahnsinnig lässig wie Tony Soprano in der Serie seine 36er DD trug. Und der Schauspieler James Gandolfini war weder schlank noch ein Leichtgewicht
.
https://www.zeit.de/kultur/film/2019...w.google.de%2FBeste Grüße, Thilo
-
07.01.2022, 07:34 #33
-
07.01.2022, 07:50 #34
Ich hab auch so dünne Arme, da passen 36mm ganz gut, finde ich.
478AFC6D-1539-4700-A81C-47BBD35E0569.jpegBin das Sprachrohr für Menschen mit starkem Dialekt.
-
07.01.2022, 08:21 #35
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.847
Man sollte das Gesamtkunstwerk Handgelenk, Hautton und Uhr betrachten.
Ich denke die 40mm Variante passt gut.
Ob der Hautton zu Gelbgold passt, lässt sich nur direkt am Handgelenk entscheiden. Nicht an allen blassen Handgelenken sieht Gelbgold schön aus.
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
07.01.2022, 08:22 #36
Man kann aber die alten 36 mm DDs nicht mit den aktuellen DDs in 36 mm vergleichen. Die wirken anders. Komischerweise wirkt auch eine 1603 anders als eine 18038, obwohl beide 36 mm haben. Das hängt auch von den Lugs, dem Blatt, der Form der Lünette und dem Material ab.
...und Fotos lügen auch immer ein bisschen.
Am Ende hilft nur Dein persönliches Empfinden mit der Uhr an Deinem Handgelenk.
-
07.01.2022, 10:34 #37
- Registriert seit
- 02.07.2007
- Ort
- Oben in Bayern ;-)
- Beiträge
- 1.774
-
07.01.2022, 12:18 #38
Vom persönlichen "Wohlfühlfaktor" her ist sie mir zu klein.
Objektiv mag das anders sein, subjektiv aber nicht.
Meine Daytonas sind für mich das unterste Limit.Beste Grüße, Dirk
-
07.01.2022, 12:22 #39
Das ist auch bei mir ein ewiges Thema gewesen. Ich habe für mich entschlossen, dass beide Varianten gehen (17 cm HGU), ich mich aber mit einer 40 mm derzeit wohler fühlen würde. Deshalb habe ich dann auch mein Interesse an der RG 40 mm geäußert.
Liebe Grüße, Sascha
-
07.01.2022, 12:31 #40
Ich finde, die Proportionen der DD40 sind perfekt gelungen.
Die Bandanstöße wirken weit weniger "schwerfällig" als bei den älteren Modellen und gehen wunderschön in das Gehäuse über.
Ich hatte lange eine 1803; traumhafte Uhr nur leider eine Spur zu klein.
Die DDII dagegen war einfach zu klobig und ich finde es super, dass Rolex einen Schritt zurück in Punkto Größe und 2 Schritte nach vorne hinsichtlich Eleganz gemacht hat.
20220107_122526~2.jpg
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
Ähnliche Themen
-
DD40 WG gruen
Von pam66 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 33Letzter Beitrag: 01.07.2021, 19:36 -
Auffälligkeit ZB bei neuer DD40
Von blackpadi79 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 46Letzter Beitrag: 13.03.2020, 19:14 -
DD40 - Skydweller
Von guenter01 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 03.12.2017, 19:10 -
DD2 versus DD40
Von MartinLev im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 7Letzter Beitrag: 29.03.2016, 20:07
Lesezeichen