Ergebnis 301 bis 320 von 524
Thema: Neue Verkaufspolitik ?
Hybrid-Darstellung
-
15.01.2022, 22:09 #1
- Registriert seit
- 06.11.2017
- Ort
- Röhn
- Beiträge
- 111
-
16.01.2022, 05:01 #2
- Registriert seit
- 25.04.2018
- Beiträge
- 2.289
Nein, die Zeiten sind vorbei. Früher, als nur ein/zwei Modelle so beliebt waren, wurde das von manchen AD gemacht, um die Ladenhüter in Bundlegeschäften los zu werden. (Nach dem Motto: „Nimm mal schön den Gold-Kram und du bekommst eine Stahl Daytona oben drauf“) Heute ist das nicht mehr der Fall. Die werden jede Uhr an normale Kunden los. Es gibt also keine „Knappheit“, weil die Uhren vom AD an den Graumarkt gehen. Auf dem Graumarkt landen die nur, weil die Uhren vom Konzi Kunden direkt an den Grauhändler verkauft werden. Das bestätigen dir die Grauhändler auch reihenweise selbst.
Liebe Grüße
Julian
-
16.01.2022, 05:39 #3
Dass ein AD Grauhändler direkt beliefert halte ich für ausgeschlossen. Aber wenn der Verkäufer oder Konzi den von dir „Kunden“ kennt, macht man später halbe halbe.
Diese „Zwischenhändler“-Nummer ist bestimmt nicht die Regel, aber ich kenne so viele, die eine Uhr haben wollen und wo die Uhr bestimmt nicht neu wieder vertickt wird. Bekommen tun die nichts, da viele Erstkunden. Warum sollte das Usus sein dass jeder von der Warteliste gleich Gewinn machen möchte.
-
16.01.2022, 07:36 #4
- Registriert seit
- 27.12.2020
- Beiträge
- 254
Halte ich schon für wahrscheinlich. A) kann ein Konzi damit steuerfreien Nebengewinn erzeugen, also ein sehr hoher Anreiz. Uhr wird zum LP offiziell verkauft, Rechnung auf „Freunde“ oder gar vielleicht inaktive Kunden, z.b. hochbetagte etc.
Dann trifft man sich regelmäßig mit „seinem“ grauhändler und der zahlt halt 20-30% drauf und das wird bar abgewickelt. Oder man entwickelt bessere Varianten, wo es über Liste läuft und man dann halt in den Urlaub, aufs Boot etc. Eingeladen wird.
Und ich glaube auch, dass dies in Deutschland vielleicht wenigeres läuft, aber es gibt ja zahlreiche Länder mit hoher konzi-dichte, die eh schon immer schlitzohriger unterwegs waren. Und gerade da ließe sich gut und teuer Urlaub machen…
-
16.01.2022, 08:04 #5
- Registriert seit
- 25.04.2018
- Beiträge
- 2.289
Nein, nicht jeder verkauft die direkt wieder. Ich möchte damit lediglich sagen, dass die Grauhändler ihre Ware von „normalen Kunden“ erhält, nicht vom Konzi direkt. Dass es so Zwischenhändler Deals gibt, glaube ich auch.
Der Eindruck, der aber oft entsteht und durch - meiner Meinung nach - derart unsinnige und emotionale Videos entsteht, ist, dass AD durch die Bank gemeinsame Sache mit dem Graumarkt machen würden und dadurch eine weltweite Verknappung entstehe. Fakt ist aber, dass dieser Mangel vor allem durch die Nachfrage entsteht.Liebe Grüße
Julian
-
15.01.2022, 11:16 #6
Was hat denn eine Jahresproduktion von ca 1 Mio Uhren mit Verknappung zu tun?
Die Nachfrage ist einfach x-fach größer.Gruß Dino
...always surprising
-
15.01.2022, 11:27 #7
- Registriert seit
- 22.03.2020
- Beiträge
- 50
-
15.01.2022, 11:47 #8
- Registriert seit
- 11.12.2020
- Beiträge
- 210
-
15.01.2022, 12:01 #9
- Registriert seit
- 21.06.2011
- Beiträge
- 166
-
15.01.2022, 12:12 #10
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
In 2020 hatte Rolex durch Corona etwas weniger Uhren ausgeliefert.
Aber in 2021 und auch jetzt in 2022 werden die Juweliere voll beliefert.
Nur weil ein Youtuber was von künstlicher Verknappung sagt, muss das rein gar nichts heißen.
Ich verlasse mich da auf die Aussagen von meinem Konzi.
Gruß
Andreas
-
15.01.2022, 12:30 #11
- Registriert seit
- 18.10.2021
- Ort
- NRW
- Beiträge
- 90
Die landen dann aber ja nicht zu dem Preis auf dem Markt, zu dem die meisten bereit sind zu kaufen. Die Nachfrage nach den Uhren zum LP ist höher als zum Graumarktpreis. Die Uhren werden dann aber von dem Markt mit der höheren Nachfrage in den Markt mit der geringeren Nachfrage verschoben. Einen Nachfrageüberhang leugnet keiner, der wird aber durch die vorherige Verschiebung noch größer.
Das sehe ich ein wenig anders. Die Nachfrage ist da, viele Wirtschaftsunternehmen würden versuchen, noch mehr zu verkaufen und dafür die Produktion hochzufahren, in dem neue Werke gebaut werden oder extern eingekauft werden. Da hat Rolex aber, auch aufgrund der Unternehmensstruktur als quasi Stiftung, nichts unbedingt ein Interesse bzw. Leute im Hintergrund, die darauf drängen. Zusätzlich führt es zu weiteren Begehrlichkeiten und Exklusivität, wenn man dann irgendwann endlich im den Kreis der Rolex-Besitzer kommt. Das ist von der Markenstrategie her aus meiner Sicht auch echt clever gesteuert.
-
15.01.2022, 14:23 #12
- Registriert seit
- 11.12.2020
- Beiträge
- 210
Rolex kann die Produktion nicht so skalieren, wie es in anderen Branchen möglich ist. Das liegt in weiten Teilen an der Fertigungstiefe und an den Personalkapazitäten. Das wurde bereits ausgiebig diskutiert.
Und selbst wenn eine Produktionserweiterung problemlos möglich wäre, müsste Rolex das Risiko eines Nachfrageabschwungs tragen. Das werden sie verständlicherweise nicht tun. Denn was sollten sie in diesem Fall mit den Gebäuden, Anlagen und dem Personal anstellen? Alles nicht so einfach wie einige sich das vorstellen.Geändert von Staubauge (15.01.2022 um 14:30 Uhr)
-
15.01.2022, 16:48 #13
Ich bin mir sicher, dass Rolex behutsam und kontinuierlich die Produktion langsam erweitern und die Preise weiter steigern wird bis sich eine gewisse Balance herstellt.
Wir erleben gerade eine sich selbst verstärkende Begehrlichkeit, die immer mehr Menschen anzieht.
Langfristig schadet es allerdings einer Marke, wenn die Auslagen der Konzis leer sind und die der Grauhändler voll.
-
15.01.2022, 16:59 #14
- Registriert seit
- 11.12.2020
- Beiträge
- 210
Marken wie Patek, aber auch abseits der Uhrenbranche (Hermès, Ferrari), hat es bislang nicht geschadet. Ganz im Gegenteil. Deshalb sehe ich keinen Grund, weshalb Rolex einen maximalen Füllungsgrad der Nachfrage anstreben sollte. Dass die Verkaufspolitik sich geringfügig ändert, halte ich für wahrscheinlich. Einschneidende Änderungen würden die Verantwortung von den Konzis direkt zu Rolex verschieben. Derzeit gibt Rolex die Verantwortung in Sachen Verteilung vollumfänglich an die Konzis ab.
-
15.01.2022, 18:08 #15
Geändert von FighterJeff (15.01.2022 um 18:11 Uhr)
-
15.01.2022, 18:26 #16
Eigentlich hat sich immer was getan....
2002 war bis auf die Pepsi am Jubilee und die Seadweller kein Sportmodell zu bekommen.
Die Leute haben 2005 ewig auf die grüne Milgauss gewartet.
Die Stahldaytona habe ich von nicht bestellbar über 10 Jahre bishin zu einigen Monaten Wartezeit erlebt.
Dem Verfall der Graumarktpreise und zu starken Rabatten wurden über Reduktion der Händlermarge entgegen gewirkt.....Grauhändler waren zuerst hype, dann auf einmal weg und nun wieder da... usw..
Uhren die man als Geschmacksverwirrung betrachtet hat sind nun coole "Schönheiten".
Vorhersehbar ist wohl nichts.......Geändert von Sub5 (15.01.2022 um 18:35 Uhr)
-
15.01.2022, 20:39 #17
- Registriert seit
- 27.12.2020
- Beiträge
- 254
-
15.01.2022, 22:39 #18
- Registriert seit
- 11.12.2020
- Beiträge
- 210
-
15.01.2022, 12:36 #19
- Registriert seit
- 28.04.2020
- Beiträge
- 126
Das sagst du vielleicht in deiner Position als besserer Kunde. Natürlich schmeckt dir so ein Verfahren nicht, es würde nämlich bedeuten, dass du weniger Uhren bekommst, alle anderen aber eine fairere Chance hätten. Es sind ja gerade die Begehrlichkeiten wie die deine die in einem solchem Prozess in Frage gestellt werden. Absurd findest du das ganze nur, weil du genau weißt dass es dich benachteiligen würde, dabei benachteiligst du mit der Vorzugsbehandlung mittelbar alle anderen Interessenten.
Jemand hatte geschrieben, dass man ja gleich ein social scoring System einführen könnte, mein Vorschlag ist doch schon ein social scoring System.
Ich finde es schon interessant, wie schnell Ideen (die eine mathematisch faire Verteilung garantieren) dann zurückgewiesen werden. Gleichzeitig motzen die Leute über die Grauhändler und Konzis die direkt jnd bewusst an diese verkaufen.
Wir haben 2022, dieser von mir skizzierte Prozess ist in sich nicht neu, ich würde wetten abschließen, dass über die nächsten 5 Jahre die Verteilung von begehrten (Luxus)gütern primär über social scoring stattfinden wird. Kann man blöd finden, hilft aber in der Realität nicht weiter…
-
15.01.2022, 12:58 #20
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
Natürlich würde ich dadurch benachteiligt werden!
Aber ich habe garantiert kein schlechtes Gewissen, wenn mir mein Juwelier erlaubt,
bei ihm 20 Stahl-Sporties von Rolex zu bestellen.
Denn dieses Ranking habe ich mir in 15 Jahren mit einem siebenstelligen Eurobetrag erarbeitet.
Ich habe bisher noch nicht gemotzt.
Und wenn ich es tun würde, ändert sich auch nichts...
Da halte ich jede Wette, dass ich in fünf Jahren bei meinen Konzi auch noch
jede gewünschte Uhr erhalten werde!
LG
Andreas
Ähnliche Themen
-
Meine neue (neue) 1680 - Nichts für Vintage-Fans
Von TheLupus im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 34Letzter Beitrag: 16.05.2012, 12:50 -
Neue Submariner 16610 Neue Serien Nummer?
Von sub888 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 05.01.2011, 14:48 -
Mein Start ins neue Jahr, ins neue Jahrzehnt, ...
Von R.O. Lex im Forum Off TopicAntworten: 8Letzter Beitrag: 02.01.2010, 14:39 -
wenn heute schon lauter neue Autos gezeigt werden: Neue Lieferung!
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 12Letzter Beitrag: 02.10.2008, 16:44
Lesezeichen