Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 27
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bullit
    Registriert seit
    12.11.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    4.819

    Konstrukteure auf Speed – das Omega 1140 mit Dubois Depraz Chrono-Modul

    Liebe Foristi,

    willkommen zu einer weiteren Besichtigungstour durch ein Uhrwerk. Heute geht es um das Omega 1140 mit dem Dubois-Depraz-Chrono-Modul 2020. Modul-Chronographen genießen ja keinen allzu guten Ruf, um das mal vorsichtig auszudrücken. „ETA-Massenware mit angeflanschter Komplikation“ und „nix als Ärger mit der Zahnluft“ sind wohl die häufigsten Vorwürfe, die sich dieses Kaliber gefallen lassen muss und daher habe ich es auch lange ignoriert.

    Aber dann bin ich bei der Ersatzteilsuche zu einem Buren 12 irgendwann mal über so ein Bild gestolpert:





    Das Dubois-Depraz-Modul 2020 mit abgenommener Deckplatte. Irre, wer denkt sich sowas aus? Konstrukteure auf Speed? Wie funktioniert dieses Ding? Muss ich haben! Also kaufte ich mir im März 2021 eine gebrauchte Omega Speedmaster Reduced. Mit dem Plan, diese vollständig zu zerlegen und zu verstehen.





    Vor der Kür kommt bekanntlich die Pflicht, los geht es also mit dem Basiswerk, einem von Omega veredelten ETA 2890-2. Die Uhr war quasi „dead on arrival“ (worauf der Verkäufer ausdrücklich hingewiesen hatte, war also vollkommen ok), somit gibt es erstmal eine neue Zugfeder.





    Die Platine wird mit Federhaus, Sperrad und dem Zwischenrad bestückt.







    Es folgen einige Elemente des Aufzugs, die sehr kompakt auf der Unterseite der Federhausbrücke angeordnet sind: Kronrad, Zwischenkronrad, Zwischensperrad.








    Die Klinke ist so ein Beispiel für den Unmut von Enthusiasten gegenüber ETA. Klar, die ist kompakt, die ist günstig, die funktioniert – aber elegant geht anders. Ganz anders.




    Abschließend kommt noch das Mitnehmerrad für das Sperrad hinzu (in welches dann später die Automatik eingreift), dann wird die Brücke montiert. Es folgt das Räderwerk: Kleinbodenrad, Sekundenrad, Ankerrad und der zugehörige Kloben.







    Wechsel auf die Oberseite: Kupplungstrieb, Aufzugtrieb und Aufzugwelle hinzu. Ganz am linken Rand kann man in diesem Bild das Trieb des Kleinbodenrads sehen. Dieses greift dann später in das Mitnehmerrad.





    Dann drei Hebel: Schalthebel, Winkelhebel und Kupplungstriebhebel.





    Nun zum Minutenrohr mit Mitnehmerrad. Hier sind 4 Räder direkt untereinander auf einer Welle angeordnet. Die beiden kleinen Räder sind fest mit der Welle verbunden, das untere Rad (das Mitnehmerrad) sitzt mit einer leichten Presspassung auf der Welle (die „Federspeichen“ erzeugen hier die Zeigerreibung). Das obere, große Rad hat in diesem Werk keine Funktion im Sinne eines Zahnrads, es dient lediglich als Distanzscheibe.






    Das Wechselrad wird zwischen die beiden großen Räder geschoben, dann erfolgt die Montage. Zeigerstellrad und Winkelhebelraste kommen hinzu.








    Es folgt die Wechselradbrücke und ganz zum Schluss wird das Mitnehmerrad auf den Zapfen des Sekundenrads aufgepresst. Hier sieht man die 2 Zahnräder, die quasi die „aktive“ Schnittstelle zum Chrono-Modul bilden. Das obere kleine Rad überträgt die Rotation des Sekundenrads, das darunter befindliche etwas größere Rad die Rotation des Minutenrads bzw. die Zeigerstellung.





    Nun kurz zur Automatik. Die Räder des Reduktionsgetriebes werden auf der Brücke montiert, dann der kugelgelagerte Rotor drangeschraubt.











    Das Werk wird mit Anker und Unruh komplettiert, dann muss noch der kleine Hebel für den Sekundenstop eingelegt werden.


    0210 Unruh.jpg


    Automatik drauf, fertig. Und die sichtbaren Oberflächen hat Omega gegenüber einem Standard-ETA dann doch ein bisschen aufgehübscht.


    0220 Auto montiert.jpg


    So, jetzt kommen wir also endlich zur Kür, dem Chronographen-Modul. Ich werde hier nicht Schritt für Schritt die Montagereihenfolge zeigen, die geht aus dem im Netz verfügbaren technical manual (https://watchguy.co.uk/cgi-bin/files...tion=documents) und aus entsprechenden Videos auf Youtube hervor. Vielmehr möchte ich die Funktionsweise anhand von Teilaufbauten erläutern, wenn nicht alles montiert ist, kann man einfach mehr erkennen.

    Es geht los mit dem Mitnehmerrad des Sekundenräderwerks. Dieses wird auf das Chrono-Gestell positioniert und mit einem Halteplättchen gesichert. Damit das Rad nicht verkippt, wird es von 4 Rubinen abgestützt. In dieses Rad greift dann später das Abtriebsritzel des Basiswerks, hier wird also die Rotation des Sekundenrads an das Modul übergeben.


    0230 Mitnehmer.jpg


    0240 Platine.jpg


    0250 Mitnehmer montiert.jpg


    Nun kommt die Zusatz-Wechselradbrücke hinzu, an der zwei miteinander fest verbundene Zahnräder vormontiert sind: Unten das Mitnehmerrad fürs Zeigerwerk, oben das Zusatzwechselrad. Hier wird die Drehung des Minutenrads des Basiswerks bzw. die Zeigerstellung an das Modul übergeben und einfach nur nach oben durchgereicht, da sie ja nichts mit der Chrono-Komplikation zu tun hat.


    0255 Bruecke.jpg


    Hier nochmal die Schnittstelle zum Basiswerk von unten gesehen.


    0260 Schnittstelle.jpg


    Nun zum ersten Teil des Räderwerks, der permanenten Sekunde. Diese wird ja im 3 Uhr-Totalisator angezeigt. Hier sieht man, wie die Drehung des Mitnehmerrads über 2 Zwischenräder zum dort platzierten Sekundentrieb übertragen wird. Letzteres hat einen langen Zapfen, auf dem dann der Zeiger sitzt.


    0270 PermaSek1.jpg


    Das ganze wird mit einer kleinen Brücke komplettiert. Auf dieser befindet sich noch eine Friktionsfeder, die seitlich gegen das Sekundentrieb drückt und somit im Prinzip das Zahnspiel der langen Übertragungskette egalisiert (auf dem Bild ist die Feder noch nicht final eingehakt sondern nur aufgelegt). Warum „im Prinzip“? Darauf komme ich später nochmal zurück.


    0280 PermaSek2.jpg


    Jetzt zur zweiten Räderkette die vom Mitnehmerrad angetrieben wird, dem Chrono-Räderwerk. Wir beginnen mit dem Kupplungsrad, dem Kernelement der vertikalen Kupplung des DD 2020. Die beiden Zahnräder werden mittels einer Blattfeder zusammengedrückt und sind somit reibschlüssig verbunden.


    0290 Kupplung1.jpg


    0300 Kupplung2.jpg


    Das Kupplungsrad wird genau über dem Mitnehmerrad eingesetzt, es ist allerdings nicht mit diesem verbunden.


    0310 Kupplung3.jpg


    Nun ein kleiner Vorgriff auf den Schaltmechanismus. Die Kupplungsfeder mit der charakteristischen Gabel, die dann zwischen die beiden Ebenen des Kupplungsrads greift.


    0320 Gabel.jpg


    0330 Gabel montiert.jpg


    Fehlt nur noch das Zwischenmitnehmerrad. Dieses wird unten vom Mitnehmerrad angetrieben und gibt diese Drehung oben an das Kupplungsrad weiter. Wird die Gabel nach unten gedrückt, so drückt sie ihrerseits das untere Zahnrad nach unten und löst somit die reibschlüssige Verbindung. Ausgekuppelt.


    0340 Zwischenrad.jpg


    0350 Chronorad.jpg


    Auf dem letzten Bild war auch schon das Chrono-Zentrumrad mit seinem langen Zapfen und dem Nullstellherz montiert, welches vom Kupplungsrad angetrieben wird (natürlich nur im eingekuppelten Zustand). Es folgen ein großes Zwischenrad und das Minutenzählrad (wiederum mit langem Zapfen für den Zeiger und Nullstellherz). Die Rotation des Chrono-Zentrumrads (1 Umdrehung pro Minute) wird also durchgereicht und so untersetzt, dass das Minutenzählrad eine Umdrehung in 30 Minuten macht. Das Minutenzählrad läuft bei diesem Konzept also kontinuierlich, im Gegensatz zu vielen Kalibern, bei denen es durch einen Schaltfinger nur einmal pro Minute weitergedreht wird.


    0360 Minutenzaehler.jpg


    Nach weiteren 3 Zwischenrädern sind wir dann am Ziel, dem Stundenzählrad. Das letzte Zwischenrad ist fest an der Unterseite der Chronobrücke montiert, bei montierter Brücke sitzt es dann an der Stelle, die ich mit dem grünen Punkt markiert habe.


    0370 Stundenzaehler.jpg


    So weit, so gut, alle Räder wieder runter und wir widmen uns dem Schaltmechanismus. Das DD 2020 ist ein Nockenschaltwerk, also fangen wir gleich mal mit der Nockenraste an.


    0380 Nockenraste.jpg


    Die bereits bekannte Kupplungsfeder wird ebenfalls auf die beiden Stifte aufgesetzt, dann werden beide Teile mit einer gemeinsamen Schraube gesichert.


    0390 Kupplungsfeder.jpg


    Nun wird der Nocken auf seine Achse aufgesteckt. Im ersten Bild befindet er sich in der Stellung „Start/Chrono eingekuppelt“, im zweiten Bild in der Stellung „Stop/Chrono ausgekuppelt“.


    0400 Nocken Start.jpg


    0410 Nocken Stop.jpg


    Es folgen die Elemente, die den Nocken hin und wieder zurück schalten: Die Umkehrwippe (ich hätte sie ja einfach als Keil bezeichnet) und der Schalthebel. Der im Gehäuse befindliche Pusher drückt dann später gegen die Fläche des Schalthebels und die in ihn eingehängte Umkehrwippe drückt den Nocken in die jeweils andere Schaltstellung.


    0420 Wippe.jpg


    0430 Schalthebel.jpg


    Die Umkehrwippe darf allerdings nicht einfach ungeführt in der Gegend rumschlackern wie auf obigem Bild. Sie muss einerseits im unbelasteten Zustand in eine definierte Richtung zeigen, und andererseits beim Schalten leicht drehbar sein, damit sie der Kontur des Nockens folgen kann. Die Umsetzung dieser „schwenkbaren Führung“ ist mein Lieblingsdetail an diesem Werk. Damit die entsprechenden Teile montiert werden können, müssen erst noch 3 andere Komponenten eingelegt werden. Deren Funktion erkläre ich dann später.

    Das Schaltschiffchen unten (das ist im Prinzip nur eine Distanzscheibe)


    0440 Schaltschiffchen unten.jpg


    Der Übertragungshebel


    0450 Uebertragungsstange.jpg


    Der Riegel für die Nullstellerwippe


    0460 Riegel.jpg


    Und so liegen sie im Modul.


    0480 Schaltung.jpg


    Jetzt können diese beiden Hilfshebel montiert werden.


    0490 Hilfshebel.jpg


    Und so sieht dann das komplettierte Puzzle aus. Hebel 1 ist in den „Keil“ eingesteckt, dann mit dem Hebel 2 verbunden und der ist auf den Übertragungshebel gesteckt. Die Stirnseite von Hebel 2 wird von einer kleinen Drahtfeder in der Nulllage gehalten, bei Belastung kann er aber etwas zu beiden Seiten verschwenken. Sämtliche Teile sind nur gesteckt, da ist nirgends eine Schraube oder eine Sicherungsklammer im Spiel. Würde man jetzt den Schalthebel betätigen, würden einfach sämtliche Teile kreuz und quer über den Tisch fliegen. Aber wenn am Ende die Deckplatte montiert ist, haben die Teile nur noch wenige hundertstel Millimeter Spiel nach oben/unten und alles funktioniert. Genial. Das ist vielleicht auch ein Grund, warum dieses Modul unter Uhrmachern ziemlich unbeliebt ist. Man kann im teilmontierten Zustand wenig bis gar nichts ausprobieren. Ob man einen Fehler gemacht hat, merkt man erst ganz am Ende bei montierter Deckplatte.


    0500 Wippenfuehrung.jpg


    Fast geschafft, am Schaltmechanismus fehlen nur noch zwei Teile. Das Schaltschiffchen oben.


    0510 Schaltschiffchen oben.jpg


    Es sitzt auch auf der Achse des Nockens und ist mit ihm durch einen Pin fest verbunden, macht also seine Drehung mit.


    0520 Schiffchen montiert.jpg


    Schließlich der Kupplungshebel.


    0530 Kupplungsschalthebel.jpg


    Dieser wird in die U-förmige Aussparung des Schaltschiffchens eingeschoben. Wenn ganz am Ende die Deckplatte montiert ist, läuft der „Hammerkopf“ des Kupplungshebels in einer linearen Kulissenführung (siehe einmontierter Bildausschnitt rechts unten). Die Drehbewegung des Nockens wird durch diesen Mechanismus in eine lineare Bewegung des Kupplungshebels transformiert. Wenn der Nocken jetzt also in die Stellung „Stop“ gedreht wird, wird der Kupplungshebel nach rechts in die Schräge der Gabel geschoben, drückt diese nach unten und kuppelt in der Folge das Kupplungsrad aus.


    0540 Kupplung.jpg


    Jetzt komme ich nochmal auf die Friktionsfeder der permanenten Sekunde zurück, welche „im Prinzip“ das Zahnspiel egalisiert. Wenn man an der fertig montierten Uhr den gerade erläuterten Schaltmechanismus betätigt, schnappt ja die Nockenraste in die jeweils andere Schaltstellung des Nockens ein. Da die Nockenraste unter relativ hoher Vorspannung steht, wird bei diesem Vorgang eine ordentliche Erschütterung in das Werk eingeleitet. Und das kann dazu führen, dass die permanente Sekunde trotz Friktionsfeder plötzlich ein paar Sekunden nach vorne springt, das Zahnspiel macht es möglich. Was dann so manchen Uhrenbesitzer ratlos zurücklässt, hä, ich betätige die Stopfunktion und die normale Sekunde verspringt? Die haben doch nichts miteinander zu tun!? Doch, haben sie, sie sind in derselben Uhr verbaut.

    Wohlgemerkt: Das heisst nicht, dass die Uhr dann dauerhaft ein paar Sekunden falsch geht. In der Folge bleibt der Sekundenzeiger ein paar Sekunden stehen, bis sämtliche Zahnräder wieder auf Kontakt gedreht wurden, dann läuft die Uhr ganz normal weiter. Es wird also „lediglich“ für ein paar Sekunden die falsche Zeit angezeigt. Das soll nicht beschönigt werden, dieser Effekt ist eine Schwäche des DD 2020. Warum er allerdings nicht immer auftritt, kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen (Zufall? Falsche Federvorspannung? Falsche Schmierung?).

    Nun zum (wie wohl bei allen Chronographen) komplexesten Thema, dem Nullstellen. Den Riegel für die Nullstellerwippe haben wir ja schon kennengelernt, hier erstmal ein Überblick über die weiteren Teile.

    Die Chronobrücke mit vormontiertem Blockierrad und Hammer. Der Hammer kümmert sich auf einen Streich um alle drei Zählerräder.


    0550 Chronobruecke.jpg


    Dann der Schalthebel für den Hammer, die Nullstellerwippe (gegen deren umgebogene Fläche dann später der Reset-Pusher drückt) und ihre Raste.


    0560 Reset-Teile.jpg


    Zunächst wird die Brücke montiert, dann folgt noch der Blockierhebel mit seiner kleinen Feder. Dieser wirkt bei laufendem Chronographen einfach wie eine Friktionsfeder für den Stundenzähler. Ist der Chronograph in Nullstellung, so blockiert der Hebel das Blockierrad an der Unterseite der Brücke.


    0570 Blockierhebel.jpg


    Die nun folgenden Abläufe sind leider etwas schwierig darzustellen, daher nehme ich einen kleinen Film zu Hilfe. Hier ist aber die Raste noch nicht montiert, wenn ihre Spannung ins Spiel kommt fliegen die Teile nämlich wieder quer über den Tisch.
    Am Anfang befindet sich der Chrono in Nullstellung, man sieht, dass der Hammer in die Bereiche hineinragt, wo sich später die Nullstellherzen befinden. Dann simuliere ich mit einer Pinzette den Start, dabei drückt die abgerundete Kontur des Riegels die Nullstellwippe weg und somit dreht sich auch der Hammer von den Rädern weg. Das ist jetzt die Situation „Chrono läuft“. Die Spitze des Riegels blockiert hier die Nullstellwippe, somit ist ein Reset bei laufendem Chrono nicht möglich (was ich mit der Pinzette kurz andeute). Dann bringe ich die Schaltung in die Stop-Position, sodass die Betätigung des Reset wieder möglich ist.


    https://vimeo.com/656490317


    Hier nochmal mit montierter Raste. Im ersten Bild befindet sich der Chrono in Nullstellung, im zweiten dann in Startstellung.


    0580 Raste1.jpg


    0590 Raste2.jpg


    Soviel zum Thema Nullstellen. Oder nein, halt, da war doch noch was? Der mit Chronographen vertraute Leser wird sich jetzt fragen: Moment mal, der Hammer fährt gegen die Nullstellherzen, aber sämtliche Zahnräder des Chrono-Räderwerks sind im Eingriff - wie soll das denn gehen, das blockiert doch dann alles? Gibt es da keine Kupplungen, wie z.B. beim Valjoux 72?

    Nein, gibt es nicht. Dubois Depraz hat ein völlig anderes Konzept umgesetzt, das ich hier mal beispielhaft an einer Schnittzeichnung des Stundenzählrads erklären möchte (Chrono-Zentrumrad und Minutenzählrad sind im Prinzip genauso aufgebaut).


    0600 Zaehlrad.jpg


    Das Nullstellherz sitzt fest auf der Welle, ebenso später der Zeiger. Aber das Zahnrad nicht! Dieses wird von einer kleinen Feder nach oben gedrückt, Zahnrad und der Rest sind also nur reibschlüssig verbunden. Im normalen Betrieb dreht sich also dann der Zeiger mit der gleichen Drehzahl wie das Zahnrad mit. Aber beim Nullstellen „übersteuert“ der Hammer die Reibverbindung, er zwingt das Nullstellherz (und somit auch den Zeiger) in die Nullstellung.

    So, das war es mit den Erklärungen zum DD 2020. Hier noch ein paar Impressionen von der „echten“ Montage.


    0610 Montage1.jpg


    0620 Montage2.jpg


    0630 Montage3.jpg


    0640 Montage4.jpg


    0650 Montage5.jpg


    0660 Montage6.jpg


    0670 Montage7.jpg


    0680 Montage8.jpg


    Anhang 284841


    Bevor jetzt die Deckplatte montiert wird und man nichts mehr sieht, noch ein paar subjektive Gedanken zu diesem Modul. Ich bin ein Fan von dem Ding, mir gefallen einfach die hier eingebrachten Ideen und Konzepte. Das wilde Zusammenspiel von Hebeln, Federn und Rasten. Das bis zum Stundenzähler durchgängige Chronographen-Räderwerk. Das kupplungsfreie Nullstellkonzept. Und für eine Uhr in der 1-2 K-Liga ist die vorliegende Ausführung absolut ok, auch wenn man deutlich sieht, dass hier alles für den Einsatz kostengünstiger Stanz-/Biegeteile konzipiert wurde.

    Meiner Meinung nach hat dieses Modul aber auch durchaus seinen Platz in höherwertigen Uhren. Vorausgesetzt natürlich, es wird von einem High-End-Basiswerk befeuert und es kommen deutlich wertiger ausgeführte Einzelteile zum Einsatz. Das kann dann zum Beispiel so aussehen wie das AP 3840.


    0700 AP.jpg

    Copyright Foto: Audemars Piguet


    Das da dann ein Modul von Dubois Depraz verbaut ist, stört mich persönlich überhaupt nicht. Ist für mich ein bisschen so, wie wenn früher in der Automobilindustrie der Grundmotor eines namhaften Herstellers mit Zylinderköpfen von Cosworth versehen wurde. Das wurde eher selten als Abwertung empfunden.

    So, genug der hinkenden Vergleiche, zurück zur Sache. Die Deckplatte wird montiert. Dabei müssen 6 Zapfen die zugehörigen Lager treffen und natürlich der Kupplungshebel in seine Kulisse finden. Ein kleines Geduldsspiel.


    0710 Deckplatte.jpg


    0720 Modul montiert.jpg


    Dann wird das Modul umgedreht und das laufende Basiswerk aufgesetzt. Ein bisschen hin und her ruckeln, bis sich die beiden Zahnradpaare der Schnittstelle gefunden haben. Abschließend wird das Basiswerk durch 3 Schrauben mit dem Modul verbunden.


    0730 Modul.jpg


    0740 Basis montiert.jpg


    0750 Basis verschraubt.jpg


    Der Moment der Wahrheit. Unzählige Lager, Räder, Friktionsfedern. Da kann ja nur eine Katastrophen-Amplitude übrig bleiben.


    0760 Zeitwaage.jpg


    An der Stelle gehen mir grad die Anti-ETA-Argumente aus.

    So, Endspurt. Das freie Minutenrohr, das Stundenrad und die Federscheibe werden eingesetzt.


    0770 Minutenrohr.jpg


    0780 Stundenrad.jpg


    Das Zifferblatt wird aufgesetzt und mit zwei seitlichen Schrauben gesichert, dann erfolgt das Zeigersetzen.


    0790 Zifferblatt.jpg


    0800 Zeiger.jpg


    Noch kurz die Drücker ausbauen, reinigen und neu schmieren.


    0810 Pusher.jpg


    Und dann ab ins Gehäuse mit dem Werk.


    0820 Werk.jpg


    Fertig.


    0830 Komplett.jpg


    Ich durfte bei meiner Suche und entsprechender Rückfrage hier im Forum ja schon feststellen, dass die Reduced keine sonderlich große Fangemeinde hat. Mir mal wieder egal. Die hat ihren Platz in der Chronosammlung gefunden und bleibt.

    Danke fürs Reinschauen.

    Gruß

    Erik


    P.S.: Ein Riesen-Dankeschön nach Angelbrechting für die Hilfe bei der Ersatzteilbeschaffung.
    Geändert von Spacewalker (28.12.2021 um 23:36 Uhr)
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  2. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bullit
    Registriert seit
    12.11.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    4.819
    Themenstarter
    Hm, leider sind einige Bilder nicht sichtbar, in der Vorschau waren sie noch da.
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  3. #3
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    23.792
    Blog-Einträge
    20
    Trotzdem ein geiler Bericht- vielleicht können die Mods die links reparieren.
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  4. #4
    Daytona Avatar von Hegi
    Registriert seit
    18.04.2004
    Beiträge
    2.854
    Cooler Bericht, Danke👍

  5. #5
    Double-Red Avatar von ligthning
    Registriert seit
    10.11.2010
    Ort
    LaSarre
    Beiträge
    9.887


    Sehr interessant - Danke!
    LG Helmut

  6. #6
    Day-Date Avatar von Klaus
    Registriert seit
    22.04.2004
    Ort
    Metropolregion
    Beiträge
    4.550
    Spitze Erik !
    Gruß Klaus



    Der Weg ist das Ziel

  7. #7
    Sea-Dweller Avatar von VielNois
    Registriert seit
    01.04.2016
    Ort
    Im Wilden Süden
    Beiträge
    873
    Ganz großes Kino. Merci.
    Viele Grüße aus dem Wilden Süden, Wolfram

  8. #8
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    04.05.2010
    Beiträge
    821
    Zugegebenermaßen war ich bis zu diesem Bericht auch eher kein Fan der Reduced

  9. #9
    Daytona Avatar von nominator
    Registriert seit
    22.01.2011
    Ort
    Metropole der Sicherheit
    Beiträge
    2.729
    Bin ich froh, nicht Uhrmacher geworden zu sein ...

    Toller Bericht, Erik, wirklich klasse und für mich bist du ein Genie.
    Beste Grüße,
    Ralph

    "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow, aka Loriot.

  10. #10
    Double-Red Avatar von Soeckefeld
    Registriert seit
    05.09.2009
    Ort
    am Rhein
    Beiträge
    7.916
    Erik vielen Dank für Deinen großartigen Thread
    mit besten Grüßen
    Andreas


  11. #11
    Yacht-Master Avatar von Nautilus5990
    Registriert seit
    04.12.2016
    Beiträge
    2.258
    Merci beaucoup, Erik!

    Da ist so viel Uhrenleidenschaft drin. Den Uhrtentechnik-Interessierten schlägt das Herz höher beim Lesen Deines Beitrages.

    LG
    Holger
    Pre-loved entspannt

  12. #12
    PREMIUM MEMBER Avatar von FriendlyAlien
    Registriert seit
    21.10.2006
    Beiträge
    2.252
    Klasse wie immer
    Gruß Robert



    " Glück ist für mich, wenn mir keiner auf den Sack geht " ( Klaus Kinski )

  13. #13
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    23.890
    Vielen Dank Erik! (Und danke an Stefan für das Reparieren der Bilder!).
    Old enough to know better, young enough to do it anyway.

  14. #14
    Double-Red Avatar von madmax1982
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    9.711
    Blog-Einträge
    1
    Danke Erik! Die Reduced war meine erste "gute" schweizer Uhr.


    Gruß, Max

    Bollinger!

    Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.

  15. #15
    Daytona Avatar von Eureka
    Registriert seit
    18.08.2015
    Ort
    im Süden
    Beiträge
    2.421
    Super! Vielen Dank
    Gruss
    Christian

  16. #16
    Comex Avatar von Perseus
    Registriert seit
    11.02.2011
    Ort
    nebenan
    Beiträge
    16.512
    Erik ganz riesen Kompliment, was Du Dir da selber angeeignet hast. Ein Hammer. Bin jedesmal geflasht.
    Und ja, die Reduced ist nicht mein Favourite, schon ein paar Mal in der Sammlung gehabt aber nie ging es ohne Probleme, sei es Gangwerte, Probleme mit dem Chronozeiger, Serviceintervall...., und außerdem kann ich nicht was Du kannst, daher hat sie bei mir keinen festen Platz gefunden.

    Danke für Deinen Post
    cheers, Behrad

    Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
    Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern

  17. #17
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    37.923
    Grandios, danke.
    Grüße
    Elmar

    Plexi ist sexy
    Suche Omega 50th Anniversary Gold-Astronaut

  18. #18
    Day-Date Avatar von franklin2511
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    3.831
    Tolle Darstellung, danke fürs Zeigen!
    Gruß, Frank

  19. #19
    DoT 2020 Sieger 2021 & zukünftiger Fiat Multipla Besitzer Avatar von hallolo
    Registriert seit
    01.02.2007
    Beiträge
    9.342
    super Erik, vielen Dank, daß Du Dir die Mühe auch mit den ganzen Fotos machst. Hier ist eine Breitling Navitimer 92 im Bestand, welche auch dieses Modul verwendet, oder?. Dank Dir, weiß ich jetzt mehr
    Hat er Steuerschulden? Dazu müßte er ja arbeiten.


  20. #20
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bullit
    Registriert seit
    12.11.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    4.819
    Themenstarter
    Zitat Zitat von NicoH Beitrag anzeigen
    Vielen Dank Erik! (Und danke an Stefan für das Reparieren der Bilder!).
    Danke euch beiden. Mods - die tun was.

    Gruß

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


Ähnliche Themen

  1. Alte Dubois Freres
    Von Fabian81 im Forum Andere Marken
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.01.2019, 18:53
  2. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 10.10.2006, 12:12

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •