klar doch, es kommen unausweichlich noch viele kalte und nasse TageOriginal von Penzes
Elmar, Jörg,
Danke für euere Mühe und super informatieves Thread! Ich würde selber nie machen, aber gerne mit euch zusammen etwas experimentieren!
Gruß,
István![]()
Ergebnis 21 bis 32 von 32
-
01.11.2005, 20:33 #21
-
01.11.2005, 20:49 #22.
Gruß joo
.
-
01.11.2005, 21:11 #23Original von siebensieben
M.E. müsste man doch die Glieder auseinanderbauen und jedes einzeln behandeln, sonst gibt's Spuren an den Übergängen, oder? Da interessiert mal das Statement eines Fachmanns, wie die das machen.
Das müsste doch irgendwie funktionieren um einzelne Glieder zu behandeln.
Gruss
PasQGruss Pascal
-
01.11.2005, 22:10 #24
Gar nicht übel. Im Prinzip ist das schon ganz gut so :-)
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
02.11.2005, 09:05 #25
- Registriert seit
- 19.09.2005
- Beiträge
- 2.021
danke für die beschreibung und die bilder! wie hast du das band denn fixiert?
Beste Grüße
Johann
I'm not calling you a liar but....I can't think of a way to finish that sentence.
-
02.07.2006, 15:47 #26
- Registriert seit
- 16.04.2006
- Beiträge
- 2
RE: > > Einsatz in 4 Wänden (Teil 1): Wie verschönere ich mein Armband (Achtung Modemburner!)
Hallo,
ich möchte gerne das Armband meiner Rolex-Submariner nach Deiner Anleitung aufarbeiten.
Eine Frage habe ich noch zu zwei Materialien aus der Liste.
1. dreilagige Faserplatten
2. Polierblau
Wo bekomme ich diese Materialien, gibt es eine genauere Bezeichnung dieser Teile ?
Über eine kurze Rückinfo würde ich mich freuen
übrigens Super Anleitung !!
mit freundlichen Grüßen
winmas
-
02.07.2006, 18:03 #27
- Registriert seit
- 16.05.2006
- Beiträge
- 3.393
-
02.07.2006, 18:23 #28
- Registriert seit
- 12.05.2006
- Beiträge
- 1.450
schön illustriert! quasi eine Notfallanleitung zum aufarbeiten. Brauch man halt nur noch das richtige Werkzeug......
Gruß aus Köln,
Martin
-
05.07.2006, 06:49 #29
- Registriert seit
- 16.05.2006
- Ort
- Kreis Heilbronn
- Beiträge
- 2.200
ach dafür werden fakes hergestellt
jetzt hab ich´s
Greetings
Beste Grüße, munter bleiben! Victor
-
05.07.2006, 10:23 #30
- Registriert seit
- 21.05.2006
- Beiträge
- 249
Original von siebensieben
Nicht uninteressant.Aber was mich interessiert: Ihr arbeitet am komplett montierten Band. Wie sieht's denn an den Übergängen zu den Nachbarstegen und an den Rundungen aus, an die man gar nicht rankommt? M.E. müsste man doch die Glieder auseinanderbauen und jedes einzeln behandeln, sonst gibt's Spuren an den Übergängen, oder? Da interessiert mal das Statement eines Fachmanns, wie die das machen.
In ersterem Fall, könnte man die Gleider mit "Sanfter Gewalt" und einem (vielleicht selbst erdachten) Spezialwerkzeug zerlegen und die Einzelteile polieren. Das wäre dann quasi perfekt.Grüße, Rob
A rolex in a box is safe - but that is not what rolexes are built for
-
23.07.2006, 12:05 #31
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.997
Themenstarter
Jetzt auch als Workshop auf meiner Homepage zu finden:
Workshop: Armband polieren
-
23.07.2006, 12:13 #32
sehr interessant.....danke
Ein richtiger Lude, das weiß jeder Anfänger im Gewerbe, trägt seinen Notgroschen am Handgelenk: eine Armbanduhr der Marke Rolex
(Der Spiegel 02.05.1983)
Beste Grüße Manuel
Ähnliche Themen
-
RLX goes WOB - in Bildern (Achtung Modemburner!)
Von HUDI im Forum Off TopicAntworten: 27Letzter Beitrag: 06.06.2010, 16:19 -
Sonne und weg ACHTUNG MODEMBURNER
Von Insoman im Forum Off TopicAntworten: 9Letzter Beitrag: 01.04.2007, 23:00 -
>> Submariner (Achtung Modemburner) <<
Von Masta_Ace im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 05.08.2006, 15:52 -
> > Einsatz in 4 Wänden (Teil 2): Macken im Gehäuse entfernen (Achtung Modemburner!)
Von Edmundo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 49Letzter Beitrag: 23.07.2006, 12:55 -
Watchmaker for a Day, ACHTUNG MODEMBURNER!!
Von Sea Dweller im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 38Letzter Beitrag: 10.07.2005, 23:05
Lesezeichen