Zitat Zitat von Blueser66 Beitrag anzeigen
Sehe das auch eher wie Frank und Andreas. Es sind uralte Designs oder auch Neuinterpretationen von sehr alten Modellen.

Das ist bei Instrumenten zum Beispiel normal. Die Ikone, die Gibson 59er Les Paul kostet eben auch 250-400k, Eine Aktuelle von Gibson 10k und von anderen Herstellern im fast gleichem Design unter Umständen nur 300€. Deshalb bleiben die Originale trotzdem die Ikonen, aber jemand der sich die originale nich leisten kann und möchte, bekommt trotzdem die Chance auf etwas ähnliches. Das Rad ums Design lässt sich eben auch nicht mehr so einfach neu erfinden, vor allem wenn es im unteren Preissegment sein soll.

Ebenso bei Kunst. Oder hat jeder hier nur Originale bei sich zuhause hängen? Ich finde das da Kunstdrucke ähnlich einzuordnen sind.
Die Originale der Großen kann sich auch fast niemand leisten, ähnlich wie z.b. mit einer DDRS oder einer Explorer-Deal-Sub.
Und wenns eben so sehr gefällt, ists doch ne Nette Alternative
Im Instrumentenbau kenn ich Hersteller, die eigenständige Entwürfe pflegen und unter den Copycats leiden, mein Kumpel Jens Ritter ****t da regelmässig drüber. Generell kann man sagen: kein Designer findets geil, wenn er beklaut wird. Und zur Normalität wird sowas nur, wenn der Kunde da mitspielt und seine eigenen Ansprüche so weit verwässert, dass ihm alles egal ist bis auf den äusseren Schein. Den Kopierer freuts, der macht Reibach ohne nennenswerte Eigenleistung. Bravo!

Und bei Kunst müssen es ja nicht immer die Originale der Grossen sein. Gibt genug kleinere und unbekanntere, die man gut finden kann. Und es gibt genug Kunstformen, bei denen Reproduktion zum Konzept gehört.