Mir fällt da spontan der Omega Seamster 300 Diver Co-axial GMT-Chrono ein. In Summe auch eine echt tolle Uhr, die alles "kann", was "Mann" so brauchen könnte: KLICK
es hab auch mal ne Speedy mit ähnlich sperrigem Namen, gleiches Werk.
Bei den Planet Ocean-GMT's wird die Local-Time-Einstellung auch über den 12-Stundenzeiger vorgenommen.
Ergebnis 1 bis 20 von 35
-
14.07.2021, 08:58 #1
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Uhren mit "echter" GMT-Funktion
Hallo zusammen,
wie es im Titel schon steht - ich suche nach Uhren mit einer "echten" GMT-Funktion, also bei denen der Stundenzeiger schrittweise verstellt werden kann, nicht der 24h-Zeiger. Auf den Herstellerseiten gibt es unzählige GMT's, aber nur in seltenen Fällen ist in der Beschreibung auf der Homepage davon zu lesen, wie diese bei den Uhren funktioniert.
Beispiel: Mein Kumpel hat eine Davosa GMT, bei der wird in der ersten Kronenposition beim drehen nach oben das Datum verstellt und beim drehen nach unten der 24h-Zeiger. Die Frederique Constant Yacht Timer GMT hat hingegen ein modifiziertes Werk, bei der sich nach oben das Datum und nach unten der Stundenzeiger verstellen lässt. Durch die Doppelfunktion der Drehrichtung an der Krone leider nur immer vorwärts.
Bei Rolex hingegen funktioniert die GMT-Funktion mit dem Stundenzeiger vor- und rückwärts. Da es dann aber keine Schnellverstellung fürs Datum gibt, muss man pro Datumssprung eben zwei Umdrehungen mit dem Stundenzeiger machen, dafür funktioniert die Datumsumstellung auch rückwärts. Meine Panerai 722 hat eine "12h-GMT-Funktion", die allerdings auf der Homepage auch nicht erwähnt wird. Die PAM 722 hat in dem Fall keinen 24h-Zeiger, jedoch lässt sich die Stunde springend vor- und rückwärts verstellen und das Datum dadurch auch.
Ich bitte daher, hier in diesem Beitrag vorwiegend Uhren zu nennen, bei denen der Stundenzeiger stundenweise verstellt werden kann. Optimalerweise "suche" ich nach einer (weiteren) wasserdichten Uhr (ab 100m/10atm) mit Stahlband, die ausreichenderweise eine 12h-GMT-Funktion hat. Also im Prinzip wie meine PAM 722, da gibts bestimmt noch andere, oder?!
Danke fürs lesen und mitmachen!
Gruß Dietmar
-
14.07.2021, 09:03 #2
Geändert von mactuch (14.07.2021 um 09:06 Uhr)
Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
14.07.2021, 09:07 #3
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Themenstarter
Hallo Matthias,
oh, ja - die ist schick! Ich hatte die "kleine" Seamaster 300 mit 42mm mal am Handgelenk, die war mir schon zu groß mit den Hörnern. Das wird mit 44mm nichts - aber dennoch - die hatte ich nicht auf dem Schirm.
Soll ja hier auch eine Auflistung der Uhren werden, die das überhaupt können - rauspicken muss ich mir dann halt noch was passendes ;-)
Danke!
Gruß Dietmar
-
14.07.2021, 09:17 #4
Bei Oris hast Du meine ich auch True GMT. Die Modelle sind dazu wasserdicht und understated - perfekte Reiseuhren.
Cheers,
Nils
-
14.07.2021, 09:23 #5
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Themenstarter
Hallo Nils,
wenn ich richtig dran bin, haben die Oris GMT das Sellita 330 drin, welches "auch nur" den 24h-Zeiger verstellt. Da warte ich auch schon gespannt drauf, dass ein neues Werk auf Basis des aktuellen 400'er rauskommt. Idealerweise im 41,5mm-Gehäuse oder gerne etwas kleiner mit eben der "echten" GMT-Funktion.
Gruß Dietmar
-
14.07.2021, 09:36 #6
Die seamaster GMT ist dir schon zu groß?
Aber eben eine echte GMT und vergleichsweise preiswert mit ca. 2k5 Euro
Ich habe ein schmales Handgelenk.
-
14.07.2021, 10:17 #7
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Themenstarter
Hi - ja, die Seamaster Chrono mit 44mm ist mir zu groß. Welche ist das, die Du da am Arm hast? Und bitte, wie ist der Verstellmechanismus Deiner GMT? Verstellt man den 24h-Zeiger, oder den Stundenzeiger? Welches Werk ist da verbaut? 2,5k für eine Omega klingt gut :-)
Gruß Dietmar
-
14.07.2021, 10:32 #8
Das ist die seamaster GMT 50th anniversary.
Kaliber 1128
https://www.omegawatches.com/de-de/w...m-gmt-22345000
Du verstellst bei laufendem Uhrwerk den Stundenzeiger in vollen stundenschritten um das Datum zu stellen oder in den Zeitzonen zu reisen.
Der Preis bezieht sich auf eine gute gebrauchte. Neu nicht mehr im Omega Sortiment
-
14.07.2021, 10:36 #9
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Themenstarter
Hi - wow, jaa - die wäre auch was für mich mit 41mm - aber leider: Hinweis: Uhr nicht mehr erhältlich
Schön, genau solche Uhren suche ich in diesem Beitrag (idealerweise in einer aktuell erhältlichen Kollektion). Danke!
Gruß Dietmar
-
14.07.2021, 10:36 #10
-
14.07.2021, 10:37 #11
Neu wird schwierig. Gebraucht ist hin und wieder mal was dabei, wobei schöne Stücke selten sind.
-
14.07.2021, 10:38 #12
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Themenstarter
Ja, in der Tat - habe gerade bei Chrono24 reingeschaut...
-
14.07.2021, 10:44 #13
Die Black Bay GMT müsste auch ein Kandidat sein.
-
14.07.2021, 10:51 #14
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Themenstarter
Ja, die Tudor BB GMT funktioniert so weit ich weiß, wie das Rolex-Werk.
-
14.07.2021, 10:54 #15
-
14.07.2021, 11:04 #16
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Themenstarter
Kommt bei mir immer auf das Hornmaß und die Form an. Meine Explorer II mit Hornabstand 50,2 ist grenzwertig bei mir. Sie steht noch nicht über, aber die Hörner sind halt nicht wirklich "nach unten gebogen" und stehen leicht vom Arm ab/hängen an den Enden in der Luft.
Die YM40 mit ihren nach unten gehenden Hörnern und einem Maß von 47,5mm passen absolut perfekt. Die liegen sauber an - meine am besten sitzende Uhr!
Meine Oris Hangang mit 43,5mm hat auch 50mm, aber sehr kurze und nach unten gehende Hörner - die sitzt auch noch perfekt.
Bei der Frage vorhin von Matthias weiter oben, ob mir die Seamaster schon "zu groß" wäre: Die SM 300 hatte ich am Arm, mit 42mm, aber die Hörner hingen voll in der Luft, was allerdings bei dieser Uhr auch am Boden lag. Der ist recht dick und hat die Uhr nahezu auf meinem Arm schweben lassen. Das sah unmöglich aus. Es hängt also nicht nur von dem Abstandsmaß der Hörner ab, sondern auch wie sie geformt sind und wie der Boden der Uhr aussieht.
Bisher war es so, dass eben bei der Explorer II und meiner Panerai 722 mit 42mm eben Schluss war, aber darum soll es hier ja eigentlich im Grunde nicht gehen.
Interessant sind für mich in diesem Beitrag hier alle Uhren, die eine echte GMT-Funktion haben, ob sie mir nun passen oder nicht, aber die Auswahl machts...
Gruß Dietmar
-
14.07.2021, 11:06 #17
Ulysse Nardin hat eine GMT wo der Stundenzeiger über zwei Drücker am Gehäuse ( +/–) stundenweise
verstellt werden kann.
1BA5EC98-5E0E-41BD-8798-9963533D083D.jpgciao
Stefan
-
14.07.2021, 11:15 #18
Selten hier gesehenes Stück, Stefan.
Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
14.07.2021, 11:23 #19
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Themenstarter
Hallo Stefan, das ist mal was anderes - Danke für den Beitrag! Sehr schönes Stück!
Gruß Dietmar
-
14.07.2021, 11:30 #20
Das ist wirklich mal eine „andere“ GMT. In dem kleinen Fenster wird die Heimatstunde angezeigt. Über die Drücker
der Stundenzeiger. Datum springt mit und hat auch eine Datumschnellverstellung.
Das ist das erste Modell das UN rausgebracht hat. Danach kamen noch viele Komplikationen und unterschiedliche
Grössen hinzu.ciao
Stefan
Lesezeichen