Page 1 of 2 12 LastLast
Results 1 to 20 of 33
  1. #1
    ehemaliges mitglied
    Gast

    Größenverhältnisse

    Hallo,
    kann es denn sein, dass eine Sportuhr von Rolex mit 40 mm am Arm dann nicht unwesentlich größer wirkt als eine Datejust z. B. mit 36 mm, da bei der Sporty der Durchmesser des Zifferblattes kleiner ist (?)
    Das kommt mir ab und an bei Pics als mal so vor …. Ich hoffe, Ihr könnt nachvollziehen, wie ich das meine.

    Vielleicht hat auch jemand einmal ein direktes Vergleichsbild. Selbst habe ich keine 36 mm Uhr, spiele jedoch mit dem Gedanken , mir die neue Explorer zu bestellen…

    Danke einmal vorab !

    LG
    Robert

  2. #2
    Es gibt einfach sehr viele schmale Handgelenke, da sehen 36mm gut proportioniert aus
    Entscheidend ist, wie es an Deinem Arm aussieht
    mit besten Grüßen
    Andreas


  3. #3
    Hier ein paar Schnappschüsse zur Orientierung für dich, wie groß oder klein einige Uhren am Arm wirken:

    40mm


    40 mm


    40 mm


    36 mm


    40 mm


    41 mm


    44 mm


    Ich persönlich trage von 36 mm bis 44 mm alles gleich gerne, mit einer Präferenz für 40 mm.
    Gruß,
    Sascha

  4. #4
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Vielen Dank Sascha für Deine Mühe 😊

  5. #5
    PREMIUM MEMBER _Jannemann's Avatar
    Join Date
    19.02.2021
    Location
    Hessen
    Posts
    664
    Die Frage ist aus meiner Sicht nicht so einfach zu beantworten:

    Gerade bei den Sportmodellen steht und fällt der Look sehr stark mit der Beschaffenheit der Lünette.

    Keramik oder Stahl, Ziffergröße (bspw. Sub zu GMT) und mit dem Band: Oyster oder Jubi, polierte Mittelglieder oder nicht, etc....

    Die Keramiklünette wirkt recht „kernig“ und gibt der Uhr einen größeren Look. Knallt auch einfach mehr. Explorer und DJ (glatt) sind sehr dezent, selbst in 39 und 41. Geriffelt ist die DJ in 36 am Jubi schon präsenter .

    Meine Erfahrung ist, dass ich es mit der DJ36 immer mal wieder versucht habe und sogar mehrmals mit der Ex in 39 - die DJ bereitet inzwischen meiner Frau ne Menge Freude und da sehe ich (genau, man möge mich jetzt dafür hier gern steinigen) die 36er Modelle auch eher: Im Damenbereich.

    Ohne die Sporty-Lünette und mindestens 40mm fehlt mir persönlich da etwas. Selbst die 116520 mit Stahl wirkt doch sehr zurückhaltend. Auch die ExI ist/war cool und flasht mal kurzzeitig, aber auf Dauer halt nicht so sehr...

    Manchmal sehe ich ne coole ältere DJ (fünf-/vierstellig), lässig am Jubi und denke mir nur, das sieht bei dem Typen ja mega aus. An mir selbst gehts nicht .

    Also: Anziehen, Spiegel und gucken! Merkt man aus meiner Sicht ganz schnell . Alles Andere ist dann wirklich individuell!
    Last edited by _Jannemann; 22.05.2021 at 14:18.


    Grüße,

    Jan

  6. #6
    Sascha hat offensichtlich ein "Allround Handgelenk" da passt echt alles
    Bei mir sähe die 36er evtl. seltsam aus... (205mm HU)
    Auch die Form der Handgelenksknöchel spielt eine Rolle. ich rate Dir zur Anprobe

    mit besten Grüßen
    Andreas


  7. #7
    Die unterschiedliche Wirkung von verschiedenen Uhren auf verschiedenen Bildern ist auch nicht wirklich vergleichbar.
    Oft sehen Uhren für das sie tragende Handgelenk viel zu groß aus, manchmal scheint es auf dem Bild auch zu passen, in echt sieht es dann aber wieder zu groß aus.
    Das hängt mit der Brennweite der Kamera zusammen und von wie nah man die Uhr fotografiert. Je kleiner die Brennweite, desto kleiner wirkt auch die Uhr am Handgelenk.
    Es bleibt einem also nichts andere übrig, als die Uhren in echt zu probieren

  8. #8
    Super-Moderator NicoH's Avatar
    Join Date
    25.07.2006
    Location
    Gruppe A
    Posts
    25,538
    Ja, dazu gerne wieder dieses Bild:



    Viermal die gleiche Uhr am gleichen Arm. Je nach Abstand wirkt sie anders.
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  9. #9
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Dass die gleiche Uhr an verschiedenen Handgelenken auch unterschiedlich groß wirkt, ist mir klar. Es kommt m. E. auch auf den kompletten Unterarm und die sonstige Statur des Trägers an.
    Da kann die gleiche Uhr bei geringerem HGU sogar kleiner wirken.

    Was ich jedoch viel mehr meine ist, dass das Zifferblatt oder auch das Uhrenglas bei den Sportys kleiner ist als bei den 36er Modellen und somit eine 36er Uhr größer oder zumindest nicht kleiner am Handgelenk des gleichen Arms wirken kann.
    Oder ist es eine optische Täuschung ?
    Vielleicht kann hierzu jemand von Euch einmal den jeweiligen Durchmesser vom Uhrenglas ( 36 zu 40 Modell ) einmal abmessen - wäre super !

    LG

  10. #10
    Sea-Dweller
    Join Date
    05.03.2017
    Location
    W-NÖ
    Posts
    821
    2018 GMT 2 40mm



    2020 Datejust 36mm



    lg
    Geraldo

  11. #11
    Ich finde der Durchmesser der Uhr ist gar nicht so aussagekräftig.

    Entscheidend ist der Lug to Lug, also von Horn Nord bis Horn Süd!

    Zudem kommt es nicht auf den Umfang Deines Handgelenkes an sondern auf die Oberfläche Deines Handgelenks!

    Somit ist es wichtig die jeweilige Uhr umzuschnallen!

    Hier ein 40er Beispiel...

    CAEBA0CD-008F-4B94-B6B0-2C3B8645F2FD.jpg
    VG Tom

    Kreativität ist die Eintrittskarte der Zukunft.

  12. #12
    Meine Erfahrung: Je dicker die Lünette und je dunkler das Ziffernblatt, umso kleiner wirkt die Uhr am Handgelenk. Je schmaler die Lünette und je heller das Ziffernblatt, umso größer wirkt die Uhr am Handgelenk.

  13. #13
    Tom hat es aus meiner Sicht gut beschrieben. Es kommt auf das gesamte Bild an und vor allem wie die Bandanstöße "fallen". Bei Rolex ist die 36mm Datejust wirklich auch subjektiv am schmalsten, gefolgt von der 16570 und der 116600. 6-stellige Sub und GMT wirken am größten und sind auch für mein HGU dann auch schon grenzwertig.

  14. #14
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Gerade bei Geraldo sieht man das gut, finde ich. 36 mm wirken hier zumindest nicht „kleiner“ als die 40 … fast sogar größer, da das Glas / Zifferblatt größer ist (?)

  15. #15
    PREMIUM MEMBER Klappstuhl's Avatar
    Join Date
    14.02.2016
    Location
    Mitte der Republik
    Posts
    553
    Quote Originally Posted by Ritzlfix View Post
    Hier ein paar Schnappschüsse zur Orientierung für dich, wie groß oder klein einige Uhren am Arm wirken:

    Sorry für OT - die Bluesy sieht an Deinem HG mit Abstand am geilsten aus.
    Last edited by NicoH; 23.05.2021 at 12:25. Reason: Fullquote entfernt
    Cheers!
    Hagen

  16. #16
    Danke Hagen! Das finde ich auch.
    Gruß,
    Sascha

  17. #17
    Hallo Sascha,

    Kennst du einen Größenunterschied von deinen 40 mm zur 41 mm Sub ?
    Und ich kann mich bei der Meinung zur Bluesy nur anschließen.

    Schönes Wochenende

  18. #18
    Quote Originally Posted by Tom 7 View Post
    Die Daytona finde ich immer sehr schön auf Fotos. Besonders auf solchen Nahaufnahmen wie auf dem Foto von Tom7.
    In Wirklichkeit sieht sie meiner Meinung nach aber eher unscheinbar am Handgelenke aus
    Würde sie gerne mal im Vergleich zur 40er Sub oder GMT sehen.

  19. #19
    PREMIUM MEMBER mactuch's Avatar
    Join Date
    26.03.2006
    Location
    Brandenburg
    Posts
    9,968
    Quote Originally Posted by NicoH View Post
    Ja, dazu gerne wieder dieses Bild:



    Viermal die gleiche Uhr am gleichen Arm. Je nach Abstand wirkt sie anders.
    Also dieses Bild finde ich schon sehr interessant. Ist das wirklich dieselbe Uhr? Natürlich macht der Abstand und das Fotografier-Endgerät vieles aus, Stichwort: Fischaugeneffekt, doch dass der Abstand alleine dafür sorgt, dass auf dem ganz linken Bild zwischen den Hornspitzen und gefühlt 3-5mm und oben locker 10mm vom Handgelenk zu sehen ist und auf dem ganz rechten Bild beide Hornspitzen praktisch mit der Breite des Handgelenkes abschließen, ist schon sehr interessant. Auch das das band auf dem linken Bild erst mal gerade nach oben und unten weiter verläuft, während es auf dem ganz rechten Bild praktisch senkrecht um das Gelenk nach unten abfällt...

    Ist das Dein Arm und Deine Uhr, Nico? Also so dass Du ganz sicher weißt, dass es dieselbe Uhr am selben Arm ist?
    Ansonsten gibt es ja von diversen Herstellern das exakt gleiche Modell in verschiedenen Größen-Abstufungen, wie etwa Bei Rolex auch bei den Perpertuals mit den 31, 34, 36, 39 und 41mm. Vielleicht sollte das Bild auch nur zeigen, wie unterschiedlich die verschiedenen Größen am gleichen Arm wirken?
    Last edited by mactuch; 23.05.2021 at 08:55.
    Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!

    Beste Grüße,

    Matthias


  20. #20
    Fakt ist ja nunmal, dass das Blatt einer Sub nicht größer ist als das Blatt einer 36 OP. Die 39/41 DJ/OP/EX wirken mMn. häufig eher wie Untertassen und brauchen halt den passenden Arm. Der Erfolg der „größeren“ Modelle ist eher auf die zeitgenössische Mode sowie dem größer gleich besser Gedanken geschuldet. Nach dem Motto:“Wenn ich schon so viel Geld investiere, dann möchte ich auch das größte Modell .“ Den Rest der Meinungsbildung erledigen die Foren dieser Welt -> 36mm=Damenuhr etc.
    Das ist aber nur meine persönliche Meinung auf Grundlage meiner eigenen Erfahrung mit den entsprechenden Modellen.

Bookmarks

Bookmarks

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •