Ergebnis 1 bis 16 von 16

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von TTR350
    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    3.997
    Moin Sebastian, da bin ich bei Dir. Für mich steht Tudor einer Rolex was die Haptik und die Qualität angeht, in nichts nach. Bei den Werken sieht man zumindest bei Rolex einen höheren Aufwand, was die beiden Manufakturwerke 3 Zeiger und GMT angeht. Auch Indexe / Zeiger, die bei der Mutter aus Weißgold gegenüber EDS gefertigt sind, machen einen Unterschied. Rechtfertig den Mehrpreis einer Rolex mit mehreren Tausend Euro sicherlich in keinster Weise, aber das ist ein anderes Thema.

    Was den Vergleich der Breitling angeht- die Werke sind identisch, da hast Du recht. Tudor gibt sein Manufaktur 3-Zeiger Werk an Breitling, dafür erhalten Sie im Gegenzug das wirklich sehr gute B1 Werk. Der Mehrpreis von 3.000 Euro ist daher aus meiner Sicht klar dem Rohertrag / Gewinn geschuldet. Dies siehst Du am besten, wenn Du Dir z. B. die Breitling Superocean Heritage Modelle anschaust- da liegen auch rund 2.500 Euro für praktisch das gleiche Modell mit Breitling 13 Kaliber (= Chronometer Version des 7750) und dem vermehrt eingesetzten B1 Werk.

    Für mich ist Tudor in der Gesamtheit aktuell die Marke, welche das beste Preis- Leistungsverhältnis in der Klasse anbietet. Breitling möchte höher hinaus, was man in der Preisentwicklung sieht. Aber damit sind sie nicht allein- siehe Omega, Panerai & Co (wobei Omega im Schnitt auch noch sehr fair ist).
    Geändert von TTR350 (09.04.2021 um 07:56 Uhr)
    LG Erik


Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •