Wenn du nicht ungeschickt bist, reicht < 100Eur
*** Link entfernt ***
Meines kann bis 10 bar![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 21
Thema: Wasserdichtigkeitstestgerät
-
01.04.2021, 09:08 #1
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.845
Wasserdichtigkeitstestgerät
Testet Ihr Eure Uhren selbst ob sie wasserdicht sind? Ich denke über die Anschaffung eines Wasserdichtigkeitstestgerätes nach. Einfach aus technischem Interesse und Freude am Hobby. Gibt es Empfehlungen?
Beim letzten Konzessionärswasserdichtigkeitstest wurde die Uhr mit sowohl mit Unter-als auch Überdruck geprüft. Fand ich interessant.
Ein paar Bar Druck reichen mir aus und ich möchte auch keine DeepSea bis zum maximalen Druck testen.
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
01.04.2021, 10:40 #2
Geändert von NicoH (01.04.2021 um 11:13 Uhr) Grund: Bitte keine Links in andere Foren. Danke :dr:
Gruß
-
01.04.2021, 13:28 #3
ich hab aus Interesse mal nach so einem Gerät gegoogelt... aber wie nennt man sowas? Nach was muss ich suchen?
Mag da jemand mal ein paar Namen sagen, so als Beispiel?
Danke!
-
01.04.2021, 15:02 #4
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.845
Themenstarter
Wasserdicht Tester z.B..
Oder ambitionierter:
Greiner Vibrograf Poseidon LT-100 , Witschi Proofmaster, Sigma SM 8850e, Elma Leak Controller 2000, Leak Checker Prime.
EDIT: Bergeon 5555.
MichaelGeändert von löwenzahn (01.04.2021 um 15:05 Uhr)
"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
01.04.2021, 15:13 #5
Mit dem "Elma Leak Controller 2000" hat's bei mir begonnen. Zufällig darüber gestolpert, gebraucht in der Bucht versteigert, ging um ca. 280 GPB weg aber nicht an mich.
Somit war ich angespitzt und habe weiter gesucht und ein Selbstbau-Projekt gefunden und letztendlich umgesetzt.
Bis jetzt habe ich 92 Messungen durchgeführt, 2 Uhren waren auch undicht. Auch so Spielereien wie Krone/He-Ventil auf- und zugeschraubt kann ich jetzt testen.Gruß
-
01.04.2021, 19:29 #6
-
01.04.2021, 19:51 #7
-
01.04.2021, 20:17 #8
Was du so schaffst, juckt mich herzlich wenig. Der Druckbehälter ist für max 8 Bar ausgelegt. 6 Bar sind für die Prüfung ausreichend.
-
01.04.2021, 20:24 #9
Ich glaube Dietmar hatte das eher im Spaß gesagt...aber immer wieder schön der Umgang in der Freizeit...
-
01.04.2021, 20:52 #10
-
01.04.2021, 21:05 #11
Wo liegt denn eigentlich ein Witschi Gerät preislich? Konnte nichts finden, habe das aber bereits einige Male bei Bucherer oder Wempe im Einsatz gesehen.
-
01.04.2021, 21:06 #12
-
01.04.2021, 21:17 #13
-
01.04.2021, 21:21 #14
-
01.04.2021, 21:26 #15
-
02.04.2021, 01:33 #16
-
02.04.2021, 07:18 #17
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.845
Themenstarter
Als Themenstarter danke ich allen, die bei dem Thema geholfen haben.
Frohe Ostern.
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
02.04.2021, 07:45 #18
-
02.04.2021, 08:01 #19
-
02.04.2021, 10:47 #20
- Registriert seit
- 26.10.2017
- Ort
- German California
- Beiträge
- 458
Machen das nicht alle so, bei Unterdruck? Theoretisches Maximum bei Unterdruck ist doch 1 bar.
Was Du meinst, ist die Different zum p amb, dem Umgebungsdruck. Evakuierst Du ein vollkommen, kannst Du maximal -p amb evakuieren. p amb - p amb = 0bar p abs.
Physikalisch betrachtet, gibt es keinen Unterdruck. Es kann immer nur eine negative Differenz zu p amb geben, maximal bis zu 0bar p abs.Mens sana in corpore aegro
Lesezeichen