Hallo zusammen,
eine Frage treibt mich schon länger um: Bei den Rolex Drei-Zeiger-Werken hat sich ja einiges getan in der letzten Zeit. Indes bei der Daytona, so mein Eindruck, haben wir seit langem keine wesentlichen Änderungen, was das Werk betrifft. Sicher, es kam die Keramiklünette usw., aber die grundlegende Architektur blieb doch dieselbe. Auch beim Gehäuse, etwa mit den noch verschraubten Drückern, könnte man auf diesen Gedanken kommen.
Würdet Ihr sagen, in technischer Hinsicht ist die Daytona noch auf der Höhe der Zeit? Bei Rolex darf man ja einen hohen Anspruch haben. Oder ist gar damit zu rechnen, dass bald eine Erneuerung kommt und man - ehe man sich versieht - ein Modell der früheren Generation (was auch ok ist, aber man sollte es halt wissen) sein eigen nennt, wenn man jetzt etwas kauft? Ich weiß ja nicht, was der Anlass war, die Drei-Zeiger-Werke zu erneuern, und es wäre interessant, zu überlegen, wie es mit der Daytona weitergeht.
Ich mag die Daytona und könnte mir auch vorstellen, mir eine zuzulegen, weil ich sie sehr elegant finde. Aber zugleich will ich bei neuen Uhren auch immer etwas, was wirklich den neuesten Stand der Entwicklung repräsentiert.
Ergebnis 1 bis 6 von 6
Thema: Werk und Gehäuse der Daytona
Baum-Darstellung
-
22.01.2021, 09:05 #1
Werk und Gehäuse der Daytona
Ähnliche Themen
-
47mm Gehäuse, Angelus Werk und ziemlich alt. Ratet mal .............................?
Von Agent0815 im Forum Officine PaneraiAntworten: 5Letzter Beitrag: 27.03.2015, 00:51 -
Guinand - altes Werk in neuem Gehäuse
Von Tempusfugit im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 12Letzter Beitrag: 02.03.2010, 13:14 -
Kleines Werk-Großes Gehäuse
Von Mawal im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 23Letzter Beitrag: 07.08.2006, 20:57 -
Betr. Großes Gehäuse kleines Werk
Von Klibut im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 5Letzter Beitrag: 07.08.2006, 19:45 -
nr.werk&gehäuse
Von alexis im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 20.05.2005, 16:37
Lesezeichen