Ergebnis 1 bis 20 von 38

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #19
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Hallo zusammen,

    hier nochmal der Ersteller des Beitrags. Vorab vielen Dank für all eure freundlichen und hilfreichen Beiträge! Am Umgangston des RLX-Forums könnte sich so manch andere Community ein Scheibchen abschneiden ... Im Folgenden will ich kurz auf ein paar der genannten Punkte eingehen:

    Warum ausgerechnet eine Rolex?

    Tatsächlich bin ich nicht so sehr Rolex-fokussiert, wie das aufgrund meines Eingangsbeitrags vielleicht den Anschein macht. Tatsächlich sogar hatte ich mich lange gegen eine Rolex gesträubt, da die Marke ja durchaus polarisiert und irgendwo auch ein Statement ist. Allerdings habe ich zuletzt auch Gefallen an eben diesem Statement gefunden: Wie ich schon geschrieben habe, wird es meine erste höherwertige Uhr. Und auch wenn es andere hochwertige Marken gibt, so steht Rolex ja durchaus auch stellvertretend für dieses Segment an Uhren. Auch der besonders gute Werterhalt (insb. auch bei den Modellen <10k) spricht aus meiner Sicht für die Marke. Nochmal: Es gibt ohne jeden Zweifel auch andere gute Marken, mit Rolex macht man zum Einstieg aber sicher nichts falsch.

    Warum ausgerechnet eine Datejust?

    Als Jugendlicher hatte ich mir mal eine Orient Diver geholt, das genaue Modell weiß ich gar nicht mehr. Allerdings habe ich mich an dem Diver-typischen Erscheinungsbild relativ schnell sattgesehen. Aus diesem Grund sprechen mich Modelle wie die Submariner oder die GMT nicht besonders an, auch wenn sie sicherlich ganz typisch für Rolex sind. Gleiches gilt beispielsweise auch für die Omega Seamaster. Später im Studium habe ich mir eine Tissot Tradition Chronograph (ja, eine Quarzuhr) gekauft. Der - im weitesten Sinne - Dress-Watch-Look hat mir gut gefallen, allerdings empfand ich die Chronographen später als etwas "too much", auch wenn sie in das große Zifferblatt aus meiner Sicht optisch gut gepasst haben. Persönlich möchte ich eine eher "schickere" (also eher Dress-Watch als Sportmodell) und insbesondere schlichtere Uhr. Modelle wie die Sky-Dweller oder die Cellini fallen für mich deshalb ebenso raus, wie z. B. auch die Omega Speedmaster Moonwatch. Im Vergleich Oyster Perpetual, Datejust und Daydate gewinnt für mich persönlich optisch die Datejust das Rennen.

    36 oder 41 Millimeter?

    Bisher hatte ich die 36 Millimeter-Uhr tatsächlich noch nicht am Arm. Glücklicherweise werde ich zeitnah die Möglichkeit haben, beide Größen zu probieren. Ich weiß, dass die 36er die "klassische" Datejust-Größe ist. In der Tat tendiere ich auch zu 36mm, allerdings will ich mich final erst nach der Anprobe entscheiden - alles andere wäre vermutlich auch Quatsch. So wie ich mich kenne, könnte es am Ende aber doch die 41mm werden - vielleicht weil sie mir am Handgelenk optisch mehr zusagt.

    Warum unbedingt vom Konzessionär?

    Mir ist bewusst, dass die Grauhändler-Aufschläge auf eine neue Datejust bei Weitem nicht so hoch ausfallen wie bei anderen Modellen. Dennoch will ich den Graumarkt eigentlich nicht zusätzlich unterstützen. Ich finde es legitim etwas tiefer in die Tasche zu greifen, wenn man nicht warten möchte. Da ich es aber wie gesagt nicht eilig habe, scheue ich den Weg zum Konzessionär nicht.

    Welcher Konzessionär soll es werden?

    Meine ursprüngliche Frage zielte ja auf Unterschiede bei den Konzessionären ab. Euren Beiträgen habe ich nun entnommen, dass es primär Unterschiede in der Höflichkeit gibt und ansonsten der "Nasenfaktor" entscheidend sein dürfte. Gerne möchte ich meine Frage nochmal präzisieren: Welche Aufgabe kommt dem Konzessionär nach dem Verkauf der Uhr eigentlich noch zu (Revision, etc.)? Was passiert eigentlich, wenn es einen Konzessionär irgendwann nicht mehr geben sollte (Pleite, Konzession verloren, Geschäft aufgegeben)? Ergibt es Sinn sich bei einem Konzessionär eine Beziehung aufzubauen oder ist alle paar Jahre vielleicht eine Uhr ohnehin zu irrelevant dafür? Habe ich irgendeinen Vorteil davon, bei einer der großen Ketten (also Wempe und Bucherer) zu kaufen (aufgrund mehrerer Niederlassungen oder z. B. besserem Draht zu Rolex als Großabnehmer)? Bezüglich möglicher Lieferzeiten der einzelnen Konzessionäre ist mir klar, dass das einem Blick in die Glaskugel gleicht. Da die Konzessionäre diese Frage vermutlich nicht einmal selbst beantworten könnte, möchte ich diese Frage deshalb auch nicht stellen.

    Nochmals vielen Dank für den freundlichen Empfang hier im Forum!

    Freundlichste Grüße
    NXpert
    Geändert von ehemaliges mitglied (04.01.2021 um 23:31 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Ich mache blau...
    Von antitrust im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 18.08.2019, 15:29
  2. Auch Rolex macht Fehler, oder....
    Von Artur im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 13.04.2019, 17:56
  3. Fehler im X von „Rolex“
    Von Principium im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 77
    Letzter Beitrag: 13.01.2019, 11:22
  4. Einen Fehler wieder gut gemacht....
    Von claudio2005 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 10.01.2011, 20:20
  5. Wie mache ich eine mp3-CD?
    Von siebensieben im Forum Off Topic
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 08.12.2006, 17:36

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •