Cool![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 50
-
25.05.2025, 20:17 #1
Damastmesserkurs bei Martin Huber
Der Michi, Armin und ich waren letzte Woche zwei Tage in Garsten bei Martin Huber zum Messerkurs. Geburtstagsgeschenk zum 40. für mich, Erlebnis für die beiden. Wobei Armin das nicht zum ersten mal dort gemacht hat.
Donnerstag haben wir die die Klinge geschmiedet und geformt, Freitag dann das Härten, Polieren und Griff machen.
Zu Beginn haben wir ein Paket mit 15 Lagen aus abwechselnd 1.2842 und 1.5634 Stahl auf 1200°C erhitzt
und dann schweisstreibend nur mit reiner Muskelkraft...
...zum Lufthammer getragen und dort ausgeschmiedet
Durch das Ausschmieden werden die Lagen verschweißt und unser Material platter und in die Länge gedrückt - irgendwo muss es schließlich hin.
An diesem Punkt haben wir einen Damast mit 15 Lagen - für ein feines Damastmuster wollen wir aber 60 Lagen. Man könnte jetzt entweder den Stahl mehrmals falten, oder wie wir es gemacht haben: in vier gleich lange Teile schneiden, diese übereinander legen und wieder ausschmieden.
Damit der entstandene Zunder keine Probleme mit der Haftung der Schichten zwischen den vier Paketen bereitet, haben wir den zuvor mit der Flex entfernt, ohne dabei uns selbst oder die Schlosserei in Brand zu setzen.
Die Pakete haben wir wieder wie zuvor ausgeschmiedet und damit unseren Damast aus 60 Lagen Stahl, der zum Messer geformt werden muss.
Michi und Armin haben sich als Form ein Brotmesser ausgesucht, ich ein klassisches Gyuto Küchenmesser. Die vorhandenen Schablonen hat jeder ein wenig nach seinen Vorstellungen abgeändert. Michi wollte ein Nutella-Messer ohne Spitze, Armin hatte seine eigene Vorstellung einer Spitze und ich wollte ein etwas kürzeres Messer als das von der Schablone.
Am Ende von Tag 1 hat jeder seinen Stahl am Bandschleifer in seine gewünschte Form gebracht und wir haben jeder ein Messer.
Über Nacht wurden unsere Messer noch einmal auf 820°C erhitzt und die Temperatur dann langsam heruntergesetzt, um innere Spannungen vom Schmieden abzubauen und ein wenig die Materialeigenschaften zu verbessern.
Damit war ein erster geiler Tag vorbei, noch ein kleines Abendessen und ab ins Bett.Geändert von Muigaulwurf (26.05.2025 um 09:23 Uhr)
Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
25.05.2025, 20:20 #2
-
25.05.2025, 20:29 #3
Großartig!!!
Ich habe auch schon Damastmesser geschmiedet, aber den Stahl nie selbst gemacht!Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
25.05.2025, 20:36 #4
Mega. Sicher ein tolles Erlebnis.
Viele Grüße aus dem Wilden Süden, Wolfram
-
25.05.2025, 20:38 #5
-
25.05.2025, 20:40 #6
coole Sache. Wo kann man so was machen? schönes Männerding.
Einfach nur: Stefan
-
25.05.2025, 20:50 #7
In Garsten bei Martin Huber.
-
25.05.2025, 20:53 #8
Am Morgen von Tag 2 kommen die weichgeglühten Messer aus dem Ofen und jeder bohrt vor dem Härten seine Löcher für die Griff-Pins und schlägt eventuelle Initialien ein, bevor die Messer noch einmal im Ofen erhitzt,
und dann in speziellem Härteöl schlagartig abgekühlt werden.
alles noch einmal bei 200°C in zum Anlassen, um Spannungen vom Härten abzubauen
Hauptsächlich betreut hat uns Christian, der das wirklich 1a pipifein gemacht und uns Amateure durch den ganzen Prozess geführt hat, wir dabei aber wirklich extrem viel selbstständig gearbeitet haben, ohne dass er uns ständig über die Schulter geschaut hat.
Was wir aber nicht selber konnten oder sollten, weil man da mit unserer wenigen Erfahrung einfach zu viel kaputtmachen kann war das ausformen der Klinge, das haben der Martin und Christian dann doch für uns gemacht.
uns es gab auch schon einen kleinen Vorgeschmack darauf wie unser Damastmuster aussehen wird
Ab hier beginnt die Feinarbeit: Klinge polieren.
Zuerst mit dem 180er Schleifpapier die groben Kratzer vom Bandschleifer entfernen, danach mit dem 240er die Kratzer vom 180er Schleifpapier entfernen und über Körnung 400, 600, 800 zum 1000er.
Die beiden Brotmesser von Armin und Michi haben an dieser Stelle ihren Wellenschliff bekommen. Vollkommen in Handarbeit von Christian am Bandschleifer, lediglich mit Hilfe von Strichen auf der Klinge.
Und dann der große Moment für alle: unsere Messer wurden geätzt um das Damastmuster hervorzuheben.
Im Grunde haben wir vorher schon einmal gesehen wies aussehen wird, aber jetzt mit der finalen Ätzung knallen die Damastlinien noch einmal so richtig!Besonders bei den Brotmessern sieht man in den Wellen noch einmal die unterschiedlichen Schichten.
Letzter großer Schritt waren die Griffschalen. Armin und Michi hatten ihr Griffmaterial am Vortag recht schnell ausgewählt (und sich dann doch noch einmal umentschieden), während ich von der Auswahl an Griffhölzern und anderen Materialien etwas überfordert war. Am Ende wurde es bei mir dunkle Esche, bei Armin helle Esche und der Michi hat sich zu einem Wüsteneisenholz entschieden. Bei allen kam zwischen Holz und Messer noch eine farbige Kuntstoffplatte und Michi hat sich einen Racingstreifen gewünscht.
warten auf das Aushärten des Harzes/Klebers:
Christian hat uns dann noch einmal die Griffstücke grob vorgeformt, damits etwas schneller geht:
und dann lags wieder an uns: mit dem 180er Schleifpapier die Form finalisieren und dem 240er, 400er und 600er Schleifpapier das Holz polieren.
Und am Ende hatte jeder von uns dann ein pipifeines absolut geiles Damastmesser in der Hand.
Am Ende noch die Partytricks von Martin und Christian: mit meinem Messer hat Martin eins seiner Barthaare längs gespalten. Nicht durchgeschnitten, sondern quasi wie einen Span abgehoben. Und Christian hat zur Schärfeprüfung ein paar Haare vom seinem Arm abrasiert.
Das war sooo eine geile Sache, der Martin und Christian waren total griabige, chillige Typen und der Michi und Armin eine super Begleitung. Eine selbstgeschmiedetes Damastmesser ist schon was richtig geiles. Tausend Dank euch allen für das richtig geiles Geschenk!rlx rockt!
Ich denke, ich werd sowas wieder machen. Und wir haben alle aus dem Rest unseres Stahl noch ein Gemüsemesser in Auftrag gegeben. Auf das bin ich auch schon gespannt.Geändert von Muigaulwurf (26.05.2025 um 09:22 Uhr)
Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
25.05.2025, 21:00 #9
Wow, das macht Lust da demnächst mal einen Termin zu machen. . . . . . . ich habe auch noch einen Gutschein für einen entsprechenden Kurs.
Lg Stefan
-
25.05.2025, 21:02 #10
Sehr geil, alle 3 richtig gut geworden - top!
Gruß
Hannes
Chachadu
-
25.05.2025, 21:04 #11
-
25.05.2025, 21:04 #12
Wow, toll! Danke für‘s Mitnehmen
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
25.05.2025, 21:13 #13
In Garsten bei Martin Huber
https://www.messerschmied-huber.at/
Geändert von Muigaulwurf (25.05.2025 um 21:29 Uhr)
Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
25.05.2025, 21:14 #14
Sind die Griffschalen bei Euch nur geklebt?
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
25.05.2025, 21:32 #15
Nein, die sind bei meinem mit drei Pins und bei den andern beiden mit zwei Pins befestigt. Der Kleber ist zusätzlich dafür da, dass keine Feuchtigkeit unter den Griff kommt und das Metall drunter rostet.
Geändert von Muigaulwurf (25.05.2025 um 21:34 Uhr)
Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
25.05.2025, 21:56 #16
War sehr geil, wir hatten viel Spaß!!
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
25.05.2025, 22:01 #17
Ich seh nämlich keine Pins auf dem Bild
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
25.05.2025, 22:05 #18
Richtig cool!
Bin das Sprachrohr für Menschen mit starkem Dialekt.
-
25.05.2025, 22:10 #19
- Registriert seit
- 01.02.2007
- Beiträge
- 10.173
Oh. Da hätte ich auch mal Bock drauf. Tolle Story, danke fürs Teilen.
Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.
-
25.05.2025, 22:32 #20
Klasse Aktion und ewige Erinnerung! Dazu noch g*ile Messer.
Ähnliche Themen
-
Hat jemand das Buch Patek Philippe Wristwatches, by Martin Huber & Alan lanbery 1998
Von Outlaw im Forum Patek PhilippeAntworten: 1Letzter Beitrag: 17.02.2019, 16:25 -
Einschätzung(en) zur PPC Ref. 5053R "Huber"
Von hoppenstedt im Forum Patek PhilippeAntworten: 4Letzter Beitrag: 09.01.2008, 21:31 -
Norderney, Uhren-Huber
Von 200D im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 1Letzter Beitrag: 16.10.2006, 22:25
Lesezeichen