[quote]Original von Turn-O-Graph
Andreas

A) Ein gutes Beispiel, ohne dabei einen Misszustand des Werkes in Erwägung ziehen zu müssen, ist die aktive Chronofunktion.
Wird die Chronofunktion aktiviert kommt weniger Kraft bei der Hemmung an, die Amplitude (Halbschwingungsweite) sinkt und die Uhr läuft schneller. Wenn der Anker seinen Anstoß gefunden hat, also das Tick oder das Tack erreicht wurde, schwingt die Unruhe in ihrer möglichen Amplitude weiter. Führt mehr Energie dazu das die Unruhe weiter Ausschwingt dauert es nunmal länger bis es wieder zum nächsten Anstoß des Ankers kommt.

Sorry, aber das beantwortet nicht die Eingangsfrage, da der Umkehrschluß den Du da als Beispiel gewählt hast nicht so funktioniert.
So wie oben beschrieben, kommt das des öfteren vor, das durch die Kraftreduzierung eins zweiten Ernegieabnehmer, die Amplitude abnimmt. Aber wir haben keinen zweiten Kraftabnehmer sondern nur die Uhnruh und die Kraftquelle (Zugfeder) mit ihrer physikalischen Eigenschaft. Also, wieso langsamer...??? wenn die Federkraft sich dem Ende neigt...

Eine Gute Zeit wünscht. . .