Andreas

A) Ein gutes Beispiel, ohne dabei einen Misszustand des Werkes in Erwägung ziehen zu müssen, ist die aktive Chronofunktion.
Wird die Chronofunktion aktiviert kommt weniger Kraft bei der Hemmung an, die Amplitude (Halbschwingungsweite) sinkt und die Uhr läuft schneller. Wenn der Anker seinen Anstoß gefunden hat, also das Tick oder das Tack erreicht wurde, schwingt die Unruhe in ihrer möglichen Amplitude weiter. Führt mehr Energie dazu das die Unruhe weiter Ausschwingt dauert es nunmal länger bis es wieder zum nächsten Anstoß des Ankers kommt.

B) Klar, geölt wird nur die Ausgangspalette - sorry für den falschen Kontext (Uhrenöl(e), Werk(e) -> Ankerpalette(n)