A) Wieso langsamer? Sie schwingt doch schneller, da mehr Kraft anliegt oder nicht...?Original von Turn-O-Graph
Steffens Theorie ist nicht falsch.
Kommt aus welchem Grund auch immer mehr Kraft bei der Unruhe an schwingt diese weiter aus, die Amplitude erhöht sich, die Uhr läuft langsamer.
Wenn Andreas schreibt, dass die Schlagzahl und die Schwingungsweite eine feste Größe zu jedem Caliber ist, so glaube ich, meinte er den kaum zu realisierenden Idealzustand, dass die Ganggenauigkeit von der Dauer der Schwingungsweite einer Unruhe unabhängig ist.
Die Unruhe liefe dann isochron - Der Gang wäre also perfekt.
Die veränderte Viskosität der Uhrenöle nach der Einlaufphase, speziell an den Ankerpaletten, ist nur ein Störfaktor des Isochronismus.
Dies bedeutet aber nicht das eine Uhr nach der "Einlaufphase" unbedingt schneller laufen muß.
B) Ankerpaletten werden wenn überhaupt, nur eine Ankerpalette geoelt, die Ausgangspalette, um genau das verkleben zu vermeiden.
Eine Gute Zeit wünscht. . .
Ergebnis 1 bis 20 von 25
Thema: Ganggenauigkeit
Hybrid-Darstellung
-
11.05.2004, 10:20 #1AndreasGast
Ähnliche Themen
-
Ganggenauigkeit
Von Willi 3434 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 9Letzter Beitrag: 01.02.2007, 15:04 -
Ganggenauigkeit
Von Flo74 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 29Letzter Beitrag: 25.03.2006, 14:29 -
Ganggenauigkeit
Von caracas im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 13.01.2006, 12:53 -
Ganggenauigkeit Sub
Von neuling1 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 20.11.2005, 17:08 -
Ganggenauigkeit der SUB
Von conny54 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 22.05.2005, 01:33




Zitieren
Lesezeichen