Schnauzer: Interessant. Das spricht aus meiner Sicht dafür, daß es etwas mit dem Metallabrieb zu tun haben könnte. Fragt sich nun nur noch, ob mit dem Abrieb von den Stiften/Schrauben oder mit dem Abrieb vom Band? Vielleicht läßt sich das ja austesten, indem man ein vorher gereinigtes Bandglied, eine vorher gereinigte Schraube und einen gereinigten Stift unter einem Pflaster im Okklusionsverband (schafft eine feuchte Zelle um das Teil und die anliegende Haut) auf einer möglichst dünnen Hautstelle (Unterarminnenseite, Ellenbeuge) aufklebt und auf eine Reaktion beobachtet? Sicher ist auch das nicht.
Ich vermute, daß Stifte und Schrauben bei Omega dieselben sind. Dann bliebe das Band übrig.
Seltsam, daß der Abrieb erst nach dem Reinigen auftrat, wenn ich das richtig verstehe ? Liegt das dann daran, daß mit dem Reinigen "Füllsel" an den Stellen beseitigt wurden, die vermehrten Abrieb erst möglich gemacht haben? Oder ?
Vielleicht auch mehrere Ursachen mit derselben Endstrecke: Jucken, Bläschenbildung, Rötung, die typischen Zeichen allergischer Hautreaktion.
Ob Rlx hier wohl mitliest? Ob die das interessiert, solange sich die Sachen wie frisch geschnitten Brot verkaufen? Ehrgeizig und weiterentwickelnd scheinen sie ja zu sein bei Rlx, wenn man die historische Entwicklung der Produkte verfolgt.
Vielen Dank für die interessanten Beiträge. Das Forum hier hilft mit dem möglichen Austausch da echt weiter, Kompliment !