1. Gespräch Kunde und Bank
2. Interne Prüfung bei der Bank (Bonität, Risiko etc.)
3. Nach positiver interner Kreditentscheidung Antrag bei der KfW, ist vorher vom Kunden zu unterzeichnen.
4. KfW prüft nur noch die formellen Bedingungen (deminimis, KMU, Branche etc.) und sagt die Finanzierung zu, Konditionen werden jetzt gefixt.
5. Auf Basis der Kreditzusage der KfW ggü. der Bank erstellt diese dann den Vertrag.
6. Nichtabnahme etc. siehe dann im Kleingedruckten des Vertrags.
Obiges Vorgehen weicht bei den aktuellen Coronakrediten ab.
Ergebnis 1 bis 4 von 4
-
02.05.2020, 20:47 #1
Frage an die Bank-Spezialisten: Wie funktioniert eine KfW Kreditabwicklung
Freunde des Bankwesens,
mich interessiert einmal der interne Prozess, hinter den Kulissen, bei einem KfW Kredit.
Ich finde keine Details im Netz, stelle mir das aber ungefähr so vor:
- Kunde Z möchte Kredit X mit Fördermittel Y der KfW
- Bank prüft das Vorhaben, alles ok
- Bank reserviert Fördermittel Y in Höhe X bei der KfW (auf den Namen bzw. die KfW-Nummer des Kunden oder auf Namen der Bank?)
- Bank und Kunde regeln die vertraglichen Sachen. (Kommuniziert die Bank mit der KfW in dem Zeitraum? Wieviel Zeit haben Bank und Kunde jetzt für die Details? Wird da noch etwas "bestätigt" der KfW ggü.?)
- Bank und Kunde schließen den Kredit-Vertrag (oder auch nicht) Was passiert jetzt im Hintergrund? Die Bank wird das Geld im Falle eines Scheiterns ja nicht abrufen?)
Wäre echt klasse, wenn mir das mal einer erklären könnte.Grüße,
Stefan
schreibts mir in die Kommentare, macht das Herz rot und drückt das Plus weg.
-
02.05.2020, 20:59 #2
Geändert von The Banker (02.05.2020 um 21:01 Uhr)
Beste Grüße, Thilo
-
02.05.2020, 22:48 #3
Danke für die Info
Eine Frage habe ich aber noch, bei Nichtabnahme muss ja noch nicht zwangsläufig ein Kreditvertrag vorliegen. Wie regelt die Bank das dann mit der KfW?Grüße,
Stefan
schreibts mir in die Kommentare, macht das Herz rot und drückt das Plus weg.
-
03.05.2020, 18:34 #4
- Registriert seit
- 25.06.2006
- Ort
- Sauerland
- Beiträge
- 440
Das kommt auf das Programm an. Bei einigen Programmen ist ein kostenfreier Verzicht möglich, bei anderen Programmen fällt eine Nichtabnahmeentschädigung an! Weiterhin hat man meist noch eine 6 monatige Sperrfrist in dem Kreditprogramm, falls man verzichtet hat.
Gruß,
Thomas
"Sometimes you gotta be an S.O.B. if you wanna make a dream reality"
Ähnliche Themen
-
Aktien aktiv managen - aber durch eine Bank?!
Von pemi im Forum Off TopicAntworten: 25Letzter Beitrag: 12.02.2014, 11:32 -
Eine Frage an die Werks-Spezialisten
Von R.O. Lex im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 30.12.2004, 23:39 -
Wie eine Oysterquartz funktioniert - viele Pics
Von Bochum2 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 24.12.2004, 11:51
Lesezeichen