Ich habe sehr gute Erfahrung mit Jeantex gemacht. Auch, wenn mal was dran ist, sind die sehr kulant und haben mir mal in eine vier Jahre alte Jacke einen neuen Reißverschluss eingenäht, kostenlos.

Bei www.gronaushop.de gibt's auch oft Sonderangebote oder Auslaufmodelle des letzten Jahres.

Es fragt sich, ob die Spreizung Binnen bis Hochsee sinnvoll ist. Die Hochseesachen sind wirklich sehr speziell, teuer und aufwändig, auch ein wenig sperrig. Damit über Binnengewässer zu schippern, weiß nicht, wäre mir zu viel.

Musto ist so ziemlich der Marktführer, ist aber auch eine Menge Marketing. Kennen wir doch woanders her. Lloyd ist auch ock. Helly Hansen ist ein wenig ruhig geworden, sie waren früher in den gelben Jacken führend, im Moment hapert's wohl am Marketing.

Ich würde die Sache aber anders angehen. Ich unterstelle mal, dass du atmungsaktives Material willst. Das ist schon mal eine Preisklasse höher als das heute auch noch zu bekommende Oxford-Nylon.

Weiterhin musst du dann bei den Atmungsaktiven unterscheiden zwischen Goretex einerseits und allem anderen andererseits. Die meisten guten Marken haben Goretex im Programm, und dann noch - deutlich günstiger - eine "Haus-Folie", meist mit irgendeinem Fantasienamen. Diese Membrane sind auch sehr gut, aber die Spreu vom Weizen trennt sich in der Verarbeitung der Nähte. Da ist es bei Goretex so, dass die bei den verarbeitenden Firmen die Produkte quasi abnehmen, also darauf achten, dass auch da alles in Ordnung ist. Dagegen werden die Hausmarken ohne große Kontrollen zusammengesetzt, da kann es schon mal eher zu Fehlern kommen.

Als weiteres empfehle ich, nicht so sehr auf modisches Aussehen zu achten, sondern zum Beispiel darauf, ob die Kapuze verstellbar ist! Nichts ist schlimmer, als wenn du bei Regen und Sturm keinen freien Blick hast, weil dir die Kapuze bei jeder Kopfdrehung den Stoff vor die Augen schiebt. Oder ein hoher Kragen, oder eine zusätzliche Dichtungsleiste vor dem Reißverschluss, oder Neoprenebündchen am Ärmel, oder Fleece in den Taschen, damit die Hände nicht so kalt werden, ggf. Durchführungsmöglichkeiten für einen Lifebelt...

800 Euro für eine Hochseejacke ist heute nicht mehr außergewöhnlich, aber eine gute Jeantex-Jacke für Küstengewässer sollte auch für 350 bis 450 Euro zu haben sein.
Es ist ein weites Feld.