Tja, ich bin immer noch an der 5513 mit dem 1520 zugange und über ein weiteres kleines Thema gestolpert, dass ich hier mal zeigen möchte. Nach der Montage weist das Werk einen Abfallfehler von 1 Millisekunde auf.
Ab010.jpg
Was bedeutet das?
Befindet sich die Unruh in der Nulllage (d.h. die Spiralfeder ist kräftefrei, weder in die eine noch in die andere Richtung ausgelenkt), so befindet sich der Impulsstein der Unruh idealerweise exakt mittig in der Ankergabel, während der Anker auch exakt mittig zwischen den Begrenzungsstiften steht.
Ab020.jpg
Für mich schwer bis unmöglich das zu fotografieren, daher hier schematisch der Idealzustand.
Ab030.jpg
Wird das Werk nun aufgezogen, so schwingt die Unruh in beide Richtungen gleich weit. Dieser theoretische Idealzustand wird in der Praxis natürlich nie erreicht, der Impulsstein ist immer in die eine oder andere Richtung verdreht, so dass die Unruh in die eine Richtung einen Tick weiter schwingt als in die andere.
Ab040.jpg
Diese Asymmetrie wird in Millisekunden gemessen. Ist sie zu groß, so hat dies negative Auswirkungen auf die Energieübertragung vom Anker auf die Unruh und in der Folge auf Anlaufverhalten, Gangverhalten, etc. Wer an dieser Stelle tiefer in die Theorie einsteigen möchte, dem sei dieser Link empfohlen:
https://forum.watchtime.ch/viewtopic.php?t=49599
Welche Abweichung vom Idealzustand noch akzeptabel ist, da scheiden sich die Geister. Ich kenne sowohl Abfallfehler-Fetischisten, die ab 0.2 ms Panikattacken bekommen, als auch tiefenentspannte Praktiker, die auch bei 1.2 ms keinen Handlungsbedarf sehen. Ich persönlich strebe immer < 0.5 ms an.
Diesen Wert bei einem 15xx zu erreichen ist normalerweise kein Problem, da diese Werke eine gut zugängliche Einstellmöglichkeit besitzen.
Ab050.jpg
Man muss nur die kleine Sicherungsschraube auf dem Unruhkloben lösen. Dann lässt sich der Spiralklötzchenträger dank der sichelförmigen Ausfräsung ein paar Grad verdrehen. Da ja die Unruh über das Klötzchen mit diesem verbunden ist, macht sie die Drehung mit. Auf diese Weise kann also die Position des Impulssteins korrigiert werden. Es sei denn, es ist z.B. eine Korrekturverdrehung gegen den Uhrzeigersinn erforderlich, geht aber nicht, weil die Sicherungsschraube bereits am Rand der Nut anliegt. Und genau das ist bei dieser 5513 der Fall. Weiteres Verdrehen unmöglich, weil Ende Gelände. Das war bestimmt nicht ab Werk so, da hat irgendwer mal was getauscht und nicht wieder korrekt justiert.
Was nun? Erstmal die Unruh ausbauen.
Ab060.jpg
Hier sieht man jetzt schön die Relation Klötzchen zu Impulsstein. Die müssen jetzt einen Tick näher aneinander gebracht werden, damit die Verstellung an der Oberseite wieder in beide Richtungen möglich wird. Dazu muss die Unruh auch noch vom Kloben abgebaut werden. Also Klötzchenschraube lösen und Spiralschlüssel öffnen, dann kann die Unruh vorsichtig entnommen werden.
Ab070.jpg
Die Unterseite des Klobens nach Entnehmen der Unruh.
Ab080.jpg
Hier jetzt der Blick auf die Oberseite der Unruh.
Ab090.jpg
Die Spiralfeder ist mit der Spiralrolle per Presspassung auf der Unruhwelle befestigt. Diese Rolle ist geschlitzt und kann nun leicht verdreht werden, dadurch verändert sich wie gewünscht der Abstand zwischen Klötzchen und Impulsstein. Der Abstand zwischen Unruhwelle und erster Spiralfederwindung beträgt im Bereich dieses Schlitzes allerdings nur 0.5 mm. Da mag ich nicht mal mit meinem kleinsten Schraubendreher rangehen (0.5 mm), zu großes Risiko die Spiralfeder zu beschädigen/verbiegen. Daher greife ich zu einem alten Ölgeber, der ist etwas kleiner.
Ab100.jpg
Und so sieht das Ganze dann wieder zusammengebaut aus. Ich habe vielleicht etwas weit gedreht, aber wurscht, jetzt ist auf beiden Seiten der Sicherungsschraube etwas Luft und der Abfallfehler kann minimiert werden.
Ab110.jpg
Ab120.jpg
Danke fürs Reinschauen.
Gruß
Erik
Ergebnis 1 bis 20 von 27
Hybrid-Darstellung
-
03.12.2022, 17:42 #1
Am Anschlag (Minimierung Abfallfehler mit Hindernissen)
"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
03.12.2022, 17:46 #2
-
03.12.2022, 18:20 #3
Wow! Tolle Arbeit
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
03.12.2022, 19:07 #4
Boah, Erik! Du machst mich ferdisch!
Deine Einblicke in die Technik mit den detaillierten Bebilderungen sind echt sensationell!Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
03.12.2022, 20:22 #5
- Registriert seit
- 02.05.2014
- Ort
- südlich vom Nordpol
- Beiträge
- 2.635
Passend zum Advent: Wenn ich sehe, dass es einen neuen Beitrag von Dir gibt, dann steigt sofort die Vorfreude!
Schöne Grüße
ThomasOffizieller Finisher der "r-l-x-Triathlon-Challenge 2020"- und "521 Tage im November - die Lockdown Streak Running Lauf-Challenge"
__________________________________________________ ________
Nichts ist so schlecht, dass es nicht für irgendetwas gut ist.
-
03.12.2022, 20:27 #6
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.845
Vielen Dank für den Beitrag und Deine Mühe.
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
03.12.2022, 20:32 #7
-
03.12.2022, 21:08 #8
-
03.12.2022, 22:21 #9
Ich gebe ja gerne zu, dass ich manche dieser Erklärungen technisch nicht so ganz durchschaue.
Aber von 1,0 (was bei so manch einem zu Panikattacken führt) auf 0,0 (also den Idealzustand) zu kommen, das verstehe sogar ich. Das ist schon großes Kino.
Und Beiträge wie dieser sind für mich das Salz in der (inzwischen bereichsweise doch recht stark verdünnten) R-L-X-Suppe.
-
03.12.2022, 23:17 #10
- Registriert seit
- 01.02.2007
- Beiträge
- 10.180
Toller Beitrag, Erik. Vielen Dank
Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.
-
04.12.2022, 01:49 #11
Super! Vielen Dank fürs teilen.
Gruss
Christian
-
04.12.2022, 07:02 #12
-
04.12.2022, 07:59 #13
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayrische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.312
- Blog-Einträge
- 10
Wow, danke fürs Teilen
-
04.12.2022, 08:29 #14
Fantastisch und richtig gut erklärt. Jetzt verstehe ich dank der Bilder endlich den Zusammenhang
Tolle Arbeit und Danke für den Beitrag.Wir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......
Wolfgang
-
04.12.2022, 08:34 #15
- Registriert seit
- 22.01.2011
- Ort
- Kölle am Ring
- Beiträge
- 5.730
Vielen Dank für's Teilen
Es grüßt der Bernd
-
04.12.2022, 10:13 #16
Wow....ein fachlich sehr anspruchsvoller Beitrag auf hohem Niveau. Vielen Dank dafür.
Gruß Gunnar
-
04.12.2022, 10:53 #17
Großes Kino, ich mag Tüftler...
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
04.12.2022, 11:34 #18
Tolle Arbeit Erik,
ich durchblicke leider auch nicht die ganze Zusammenarbeit der Teile, hätte aber wahrscheinlich nur den Schlitz
in der benötigten Richtung länger gefeilt ! Einer der Gründe warum ich meine Uhren noch nicht mal öffne.
-
04.12.2022, 12:10 #19ehemaliges mitgliedGast
Wieder sehr informativ, vielen Dank!
-
04.12.2022, 13:23 #20
- Registriert seit
- 13.11.2006
- Beiträge
- 484
Hallo,
ganz toller technischer Beitrag und super erklärt.
Eine grosse Bereicherung für das Forum.
Vielen Dank und allen einen schönen Sonntag,
Hannes
Ähnliche Themen
-
Rolex Cal. 3135 Abfallfehler einstellen
Von Reini1110 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 11Letzter Beitrag: 05.12.2022, 12:17 -
Anschlag in Berlin?!!
Von neunelfer im Forum Off TopicAntworten: 8Letzter Beitrag: 19.12.2016, 21:24 -
Pro 7 : Der Anschlag - lohnt?
Von Hr.Nitsche im Forum Off TopicAntworten: 8Letzter Beitrag: 10.06.2007, 20:38 -
wieder ein anschlag
Von ibi im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 16.07.2005, 14:34
Lesezeichen