Hallo,
durch meine letzten beiden hier vorgestellten Neuzugänge und einigen davor stattgefundenen Bummelnachmittagen bei den einschlägigen großen Konzessionären und auch Grauhändlern in München und Köln stelle ich mir folgende Frage:
Sind die ganzen Luxus-Juweliere, Grauhändler und Konzis in dieser Form noch zeitgemäß?
Meine Frau und ich sind Mitte 30, also voll digitalisiert aber kennen und schätzen auch noch "die alte Welt" vor dem IPhone und der Digitalisierung, auf die ich eigentlich gar nicht hinaus will.
Wir haben bei unseren Bummeltouren in den letzten 2 Monaten festgestellt, das wir uns bei den gängigen großen Konzis und auch großen Grauhändlergeschäften überhaupt nicht wohl fühlen. Will keine Namen nennen, aber z.B. in Köln ist ein großer bekannter Grauhändler, da muss man erst klingeln, dann kommt man in eine Zwischentür, dann geht diese auf und dann steht man in einer kalten großen Halle an deren Ende ein Mann hinter einen Tresen sitzt und fragt was wir wollen. Eine extrem kalte nicht einladende Atmosphäre, da fühl ich mich bei jedem Zahnarzt besser aufgehoben.
Allein das vor der Tür meist ein Wachmann steht, man erst klingeln muss, irgendwie das Gefühl hat nicht willkommen zu sein, schreckt sicherlich viele vor allem jüngere potentielle Neukunden ab. Kann mir vorstellen das vor allem junge Leute, die das Geld hätten aber eher mit Applestores aufgewachsen sind wo sich jeder "per Du" anspricht, die Verkäufer alle lässig im T-Shirt im Shop stehen mit so einem altbackenden und ausladenden Verhalten nichts anfangen können. Auch sind die Zeiten vorbei in denen nur Anzug/Krawatte zum guten Stil gehören. Man muss nur mal z.B. nach Amerika ins Silicon Valley schauen, oder die ganze Startup-Szene in Deutschland verfolgen. Da ist
soviel neues Geld im Spiel, aber halt ein völlig anderer Menschenschlag. Die kaufen sich aus Beqemlichkeit gleich 20 mal das gleiche Camp David-Tshirt um sich nicht jeden Tag mit Mode und anderen lästigen unwichtigen Sachen zu beschäftigen. Jetzt kommt so ein Tech-Nerd zu
einem alten konsvervativen Konzi…., wird wahrscheinlich nicht mal am Security-Mann vorbei kommen. :-)
Das kanns doch in 2019 nicht mehr sein
Wir selbst haben keine wirklich schlechten Erfahrungen gemacht, nur eben auch ein kleines Unwohlsein, das wir wo klingeln müssen, oder noch mal in einer Stunde kommen sollen da der Laden "voll" ist. Aber richtig wohlgefühlt haben wir uns nirgends. Ich bin seit 17 Jahren selbst im Vertrieb tätig, kann mir daher wohl anmaßen wie man Kunden erfolgreich abholen kann, daher sehe ich das auch ein wenig aus einem
anderen Blickwinkel.
Sicherlich gibt es Ausnahmen, natürlich muss man auch irgendwie die Sicherheit gewährleisten, aber das kann man in 2019 auch anders lösen.
Auch das man mit einer Tasche voller Geld vor einem Laden steht und nicht reingelassen wird weil es aktuell "zu voll" ist finde ich ein Unding und sollte oder kann anders gelöst werden.
So treibt man doch erst recht alle jüngeren neuen Kunden, also die Zukunft der Uhrenbranche doch erst recht in die Online(grau)-Shops.
Wie seht Ihr das?
Viele Grüße
Tobias
Ergebnis 1 bis 20 von 155
Hybrid-Darstellung
-
08.12.2019, 09:23 #1
- Registriert seit
- 08.04.2017
- Ort
- Süddeutschland
- Beiträge
- 694
Sind die Konzessionäre und Luxusjuweliere in 2019 noch zeitgemäß in dieser Form?
-
08.12.2019, 09:29 #2
- Registriert seit
- 23.11.2019
- Beiträge
- 177
Interessanter Punkt dem Ich in gewisser Weise zustimme. Das ganze Brimborium um das Uhren kaufen hat etwas sehr biederes.
Ich glaube aber, dass Hersteller / Vertrieb diesen Wandel sehr wohl wahrgenommen haben, nicht umsonst sind Plattformen wie chronext etc. so beliebt. Anderes Beispiel: Hodinkee, das mittlerweile als offizieller Online (!) Vertriebspartner für mehrere Uhrenhersteller fungiert.
-
08.12.2019, 09:32 #3
- Registriert seit
- 25.03.2012
- Beiträge
- 385
Sich weniger wichtig nehmen entspannt ungemein.
In einer Utopie, in der die Eigentumsrechte aller geachtet würden, bräuchte es keine abgesicherten Türen und finster dreinblickende Security. Nicht Du wirst gemustert, sondern alle werden gemustert. Lächle den breiten Typen halt mit nem nicken an und trete ein. Er tut nur seine Arbeit.
Und wenn der Laden voll ist, ist er voll. Würde man Dich eine Stunde durch den Laden herumirren lassen, wärs ja auch nicht gut. Oder sollte man extra zusätzliches Personal für Dich ordern?Geändert von Don Draper (08.12.2019 um 09:34 Uhr)
-
08.12.2019, 09:58 #4
Das deutet das mögliche Missverständnis eigentlich schon ganz gut an, lieber TS. Und wen das wirklich stört, der kann ja im Netz shoppen und sich dann von irgendeinem leider oft auch nicht vertrauensvoll aussehenden Liefermenschen sein kleines Vermögen in Form einer Uhr ausliefern lassen und dabei die Daumen drücken, dass nix verwechselt wird und die Sendung vor Nachbars Tür im Treppenhaus gelegt wird. Kostbarkeiten wecken nunmal Begehrlichkeiten bei Personen, die diese gerne hätten, nur eben den Zwischenschritt des Bezahlen ebenso gern umgehen würden.
Ob mich der Konzi nun wie in meinem Fall mit Du anspricht oder andere Händler mich mit Sie ansprechen, er wie in meinem Fall einen Pullover mit Jeans oder andere einen Anzug mit Krawatte und Einstecktuch tragen, ist mir dabei völlig egal.Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
08.12.2019, 09:47 #5
Man muss nicht alles dem Zeitgeist opfern. Meine Generation fuehlt sich eher durch Apple Stores abgeschreckt. Die Einlasskontrolle zu durchlaufen gefällt mir besser als Horden junger Leute die auf Bänken rumlungern weil es da WLAN für lau gibt.
Gruß, Frank
-
08.12.2019, 10:11 #6
-
08.12.2019, 16:03 #7
-
09.12.2019, 18:49 #8
-
09.12.2019, 19:13 #9
Ich (Bj.1979) gehöre auch zu denen, die gerne zum Konzessionär gehen und auch dort kaufen.
Artikel ab einem bestimmten Wert möchte ich vor Erwerb gerne anschauen und vergleichen & nicht auf Verdacht bestellen.
-
08.12.2019, 10:00 #10
Das diese Art von Ware speziell gesichert sein muss, versteht sich von selbst. Allein schon der Versicherung wegen.
Auch ist das Ambiente so gewollt. Das besteht in ähnlicher Form schon seit Jahrzehnten.
Rolex und andere Marken schreiben ja auch das Design im Verkaufsraum vor. Da kann der Konzessionär nur marginal drauf einwirken, wenn er mit genügend Produkten beliefert werden möchte zukünftig.
Zudem verkörpern mechanische Uhren eben nicht das Sillicon Valley, sondern einen ganz anderen Lifestyle.
Das lustige daran ist, das viele Top-Manager aus dem Valley und der Branche eben exakt diese Zeitmesser und das von Dir "nicht zeitgemäße" zu schätzen wissen.Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
08.12.2019, 10:16 #11
Das finde ich ja auch immer sehr interessanat. Auf der einen Seite tun die immer auf komplett "neue Welt" und alle älteren Denkweisen sind ein No-Go, um dann auf der anderen Seite sich mit Rolex, AP etc. einzudecken und mit dem 964er o.Ä. herumzufahren.
Alles ein wenig Paradox, so empfinde ich es.
Liebe Grüße, Sascha
-
08.12.2019, 17:48 #12
-
10.12.2019, 10:40 #13
Zudem verkörpern mechanische Uhren eben nicht das Sillicon Valley, sondern einen ganz anderen Lifestyle.
Das lustige daran ist, das viele Top-Manager aus dem Valley und der Branche eben exakt diese Zeitmesser und das von Dir "nicht zeitgemäße" zu schätzen wissen.[/QUOTE]
Viele dieser Eliten tragen gar keine Uhren mehr oder haben eine Apple Watch am Arm.Grüße
Dirk
-
10.12.2019, 11:02 #14
-
10.12.2019, 11:07 #15
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.848
Ich habe meinen Konzi gefragt, ob junge Menschen hochwertige Uhren kaufen. Seine Antwort: Tun sie. Mechanische Modelle bis 1-2K werden von den Jüngeren nachgefragt. Ein paar Jahre später kehren sie mit dem Wunsch nach einer hochwertigeren Uhr zurück. Also ist Grund zur Hoffnung, dass mechanische Uhren noch eine Weile nachgefragt werden.
Zur Zeitgemäßheit: Beide Vertriebswege, online und Ladengeschäft werden sich ergänzen.
MichaelGeändert von löwenzahn (10.12.2019 um 11:09 Uhr)
"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
08.12.2019, 10:13 #16
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 11.609
Wenn die Läden voll sind, passt es doch. Never change a Running System
-
08.12.2019, 10:42 #17
- Registriert seit
- 22.06.2010
- Ort
- Mittelfranken
- Beiträge
- 2.425
Ich war schon im Flamingo Hemd mit Flip Flops bei meinem Konzi oder T-Shirt und wurde dort nie schlecht behandelt. Auch die Türe wurde mir aufgemacht und begrüßt. Liegt eventuell auch daran, dass ich mittlerweile eine feste Verkäuferin habe die weiß wie ich drauf bin. Auch gestern mit Weihnachts Pulli und Jeans kein Problem.
Im Sommer haben wir zum Geburtstag auch einen großen Betrag für eine Datejust meiner Frau dort gelassen. Kurze Hose, lässiges T-Shirt, meine Frau in Jeansjacke.Geändert von NOmBre (08.12.2019 um 10:44 Uhr)
Gruß,
Dominik
-
08.12.2019, 10:43 #18
- Registriert seit
- 17.05.2007
- Beiträge
- 3.334
Was ist denn ein Weihnachtspulli?
-
08.12.2019, 10:46 #19
- Registriert seit
- 22.06.2010
- Ort
- Mittelfranken
- Beiträge
- 2.425
Hatte den an. Ist für mich ein Weihnachtspulli
https://www.jackjones.com/de/de/jj/b...g&gclsrc=aw.dsGruß,
Dominik
-
08.12.2019, 10:51 #20
- Registriert seit
- 17.05.2007
- Beiträge
- 3.334
Ähnliche Themen
-
Inlay 1680 red - ist das montierte zeitgemäß ?
Von ben im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 39Letzter Beitrag: 03.12.2019, 18:51 -
Das sind für mich immer noch die Klassiker
Von Brad Tapper im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 16Letzter Beitrag: 16.10.2013, 00:57 -
4 (3) Plätze sind noch frei
Von Gertschi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 40Letzter Beitrag: 01.08.2011, 00:09 -
Wie lang gibts eigentlich schon die 116509 in dieser Form?
Von wulfman im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 31.10.2008, 19:07 -
Das Neue Vertu Ascent Ti - Endlich Zeitgemäß.
Von mhbnstrt im Forum Technik & AutomobilAntworten: 77Letzter Beitrag: 06.12.2007, 22:10
Lesezeichen